User Manual
30 GMC-I Messtechnik GmbH
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R
SL
– /
–
Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd
5.1.2 Wechselspannungs- und Frequenzmessung V AC und Hz V AC
mit zuschaltbarem Tiefpassfilter, V AC + FILTER und dB V AC
Hinweis
Stellen Sie im Setup-Menü Stromzange den Parameter CL iP
auf 0FF.
Ansonsten werden sämtliche Messwerte in A und korrigiert um
das gewählte Übersetzungsverhältnis für einen angeschlosse-
nen Zangenstromsensor angezeigt. Zusätzlich wird das Zan-
gensymbol eingeblendet. Zur Einstellung siehe Kap. 6.4 „Para-
metereingaben – Menü SETUP“.
Ð Stellen Sie den Drehschalter entsprechend der zu messenden
Spannung bzw. Frequenz auf V~.
Ð Schließen Sie die Messleitungen wie abgebildet an.
Die Anschlussbuchse „⊥“ sollte dabei an möglichst erdnahem
Potenzial liegen.
Spannungsmessung
Hinweis
Im Bereich 600 V warnt Sie ein Intervallton, wenn der Mess-
wert den Messbereichsendwert überschreitet.
Vergewissern Sie sich, dass kein Strommessbereich („A“) einge-
schaltet ist, wenn Sie Ihr Multimeter zur Spannungsmessung
anschließen! Werden die Abschaltgrenzwerte der Sicherungen bei
Fehlbedienung überschritten, dann besteht Gefahr für Sie und Ihr
Gerät!
Ð Sie können zwischen Spannungsmessung ohne und mit Tief-
passfilter umschalten.
Ð Drücken Sie sooft die Multifunktionstaste FUNC | ENTER, bis die
Einheit V bzw. V und FILTER in der Anzeige erscheinen.
Frequenzmessung
Befindet sich das Gerät in der Wechselspannungsmessung, so
wird die Frequenz des Signals in der linken Nebenanzeige ange-
zeigt. Zusätzlich kann durch Betätigen der Taste FUNC | ENTER eine
separate Frequenzmessung erreicht werden, welche den Einsatz
der DATA- und der MIN/MAX-Funktion ermöglicht.
Ist das Messsignal zu niedrig, wechseln Sie manuell in einen klei-
neren Bereich.
Die niedrigsten messbaren Frequenzen und die maximal zulässi-
gen Spannungen finden Sie im Kap. 8 „Technische Daten“.
Hinweis
Bei Messungen nahe am Triggerpegel: Anzeigefehler oder
Null. Wählen Sie einen kleineren Spannungsmessbereich.
Bei Messwerten, welche ein Vielfaches des zu erwartenden
Ergebnisses betragen, ist u. U. das Eingangsignal verzerrt:
messen Sie hier mit zugeschaltetem 1 kHz-Tiefpassfilter.
Messung mit Tiefpassfilter
Achtung!
!
Beachten Sie, dass bei dieser Messung gefährliche Span-
nungsspitzen ausgeblendet werden, siehe auch Span-
nungskomparator. Wir empfehlen, die Spannung zunächst
ohne Tiefpassfilter zu messen, um mögliche gefährliche
Spannungen zu erkennen.
Bei Bedarf kann ein 1-kHz-Tiefpassfilter zugeschaltet werden, um
bei Messungen z. B. an getakteten Motorantrieben hochfrequente
Impulse > 1 kHz auszufiltern, d. h. unerwünschte Spannungen
oberhalb von 1 kHz auszublenden.