Operation Manual
4 GMC-I Messtechnik GmbH
Fehler und außergewöhnliche Beanspruchungen
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtlichen
Betrieb zu sichern. Senden Sie das Gerät an den Reparatur- und Ersatz-
teil-Service, siehe Kap. 10, Seite 13. Es ist anzunehmen, dass ein gefahr-
loser Betrieb nicht mehr möglich ist,
• bei beschädigten Messleitungen,
• wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
• wenn der Zeiger nicht mehr ausschlägt,
• wenn eine der LEDs defekt ist,
• wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen.
Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
• Das Gerät darf nur mit Batterien oder Akkus betrieben werden. Netz-
teile sind unzulässig, da ein Betrieb mit diesen lebensgefährlich wäre.
• Rechnen Sie damit, dass an Prüfobjekten unvorhersehbare Spannungen auf-
treten können. (Kondensatoren können z. B. gefährlich geladen sein).
• Überzeugen Sie sich, dass die Messleitungen nicht beschädigt sind
z. B. durch verletzte Isolation, Knickstellen, Unterbrechung usw.
Achtung!
Berühren Sie nicht die Prüfspitzen und nicht den Prüfling wäh-
rend der Spannungsprüfung!
Es liegt eine Hochspannung bis 5kV an!
Achtung!
Betauung: Eine Betauung des Prüfgerätes, der Messleitungen
und des Prüflings ist auszuschließen, da durch die Hoch-
spannung Ableitströme an den Oberflächen entstehen kön-
nen. Auch isolierte Teile können somit Hochspannung führen.
Hinweis
Überspannungseinfluss: Nach Ansprechen der reversiblen Siche-
rung (Kaltleiter) nach einer Überspannung bzw. Fremdspannung
kann nicht sofort weiter gemessen werden. Eine Abkühlzeit von
ca. 2 Minuten muss eingehalten werden.
Anwendung der Prüfspitzen (Elektrische Sicherheit)
Achtung!
Nur mit der auf der Prüfspitze der Messleitung aufgesteckten
Sicherheitskappe dürfen Sie nach DIN EN 61010-031 in einer
Umgebung nach Messkategorie III und IV messen.
Für die Kontaktierung in 4-mm-Buchsen müssen Sie die Sicherheitskap-
pen entfernen, indem Sie mit einem spitzen Gegenstand (z. B. zweite
Prüfspitze) den Schnappverschluss der Sicherheitskappe aushebeln.
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät
Warnung vor einer Gefahrenstelle
(Achtung Dokumentation beachten)
Vorsicht Hochspannung!
Es liegt eine lebensgefährliche Hochspannung
von bis zu 5 kV an den Prüfspitzen an.
CAT II/III/IV Messkategorie II/III/IV
Durchgängige doppelte oder verstärkte
Isolierung
Zeichengenehmigung durch VDE-Prüfstelle
Das Gerät und die eingesetzten Batterien/Akkus dürfen nicht
mit dem Hausmüll entsorgt werden. Weitere Informationen
zur WEEE-Kennzeichnung finden Sie im Internet bei
www.gossenmetrawatt.com unter dem Suchbegriff WEEE.
EG-Konformitätskennzeichnung
!
maximale Bemessungsspannung 300 V
600 V
1000 V 5000 V
Messkategorie
CAT IV CAT III CAT II
—
mit aufgesteckter Sicherheitskappe
——
ohne aufgesteckte Sicherheitskappe
— —
!
!