Datasheet
METRISO PRO
Analoges Isolations-, Niederohm- und Spannungsmessgerät
2 GMC-I Messtechnik GmbH
Technische Kennwerte
1)
die hier angegebene Genauigkeit wird nur mit dem optionalen Zubehör
„geschirmte Hochohm-Messleitung KS-C (Artikelnummer Z541F)“ erreicht
2)
bezogen auf die Skalenlänge:
Skala 1: 83,13 mm
Skala 2: 75,05 mm
Skala 3 + 4: 67,02 mm
3)
Im gekennzeichneten Bereich auf der jeweiligen Skala (Nenngebrauchsbereich)
4)
mit ZERO-Abgleich
5)
0,17 ... 2 : 20%
Anzeigeeinrichtungen
Analoganzeige
Messwerk Drehspulmesswerk mit Kernmagnet
Skalenlänge 83,13 mm (längste Skala)
LED Limit rot leuchtende LED zur Signalisierung einer
Grenzwertüberschreitung
grün leuchtende LED zur Signalisierung
der Grenzwerteinhaltung
LED rot leuchtende LED zur Signalisierung einer
anliegenden Fremdspannung (im ausge-
schalteten Zustand des Geräts),
Prüfspannung während einer Isolations-
prüfung oder Restspannung nach einer
Isolationsprüfung (U > 50 V)
Referenzbedingungen
Referenztemperatur + 23 C 3K
Relative Luftfeuchte 40 ... 75%
Frequenz der
Messgröße
45 Hz ... 65 Hz
Kurvenform der
Messgröße Sinus, Abweichung zwischen Effektiv- und
Gleichrichtwert < 1%
Batteriespannung 9,5 V 0,1 V
Prüfwiderstand 10 M1%
Gebrauchslage 30 °
Stromversorgung
Batterien 8 Stück 1,5 V-Mignonzellen (8 x AA-Size)
(Alkali-Mangan gemäß IEC LR14)
oder 8 NiMH-Akkus (extern zu laden)
Nenngebrauchsbereich
8,5 ... 12 V
Batterietest Anzeige der Batteriekapazität über Taste
Bat. TEST
Batteriesparschaltung
Funktion Stand-By
Betriebsdauer für R
ISO
(1000 V/1 M), R
LO
bei 20 s
Einschaltzeit und jeweils einer Messung
mit 5 s Dauer
– mit einem Batteriesatz (Alkali Mangan):
900 Messungen
– mit einem Akkusatz (2000 mAh):
850 Messungen
Sicherheitsabschaltung
Das Gerät schaltet bei zu niedriger Versor-
gungsspannung ab bzw. kann nicht einge-
schaltet werden.
Durch die OFF-Drehschalterstellung erfolgt
eine vollständige Trennung des Geräts von
den Batterien (nach ca. 10 s).
Mess-
größe
Skala/
Norm
Messbereich
Nenngebrauchs-
bereich
Nenn-/Leerlauf-
spannung
Nennstrom
I
N
Kurz-
schluss-
strom I
K
Eigenunsicherheit bei
Referenzbedingung
2)
Betriebsmess-
unsicherheit
3)
Überlastbarkeit
R
ISO
VDE 0413
100 k ...
100 M
100 k ...
10 M
50 V /100 V:
1,25 U
ISO
250 V /500 V /
1000 V:
1,1 U
ISO
1 mA 5 mA
2,5%
30%
vom Messwert
1000 V AC/DC eff
10 k ... 1 T
100 k ...
100 G
2,5%
1)
R
LO
0 ... 5 0,17 ... 4
4)
4 V < U
0
< 6 V
Prüfstrom I
N
200 mA 2,5%
10%
5)
vom Messwert
1000 V AC/DC eff
U
AC/DC
0 ... 1000 V 10 ... 1000 V — — — 2,5% — 1000 V AC/DC eff
U
BAT
8 ... 12 V 8,5 ... 12 V — — — —
2
1
3
4
5
1
2
4
5
3
!