Operation Manual

GMC-I Messtechnik GmbH 25
Sicherung auswechseln
Ð Öffnen Sie den Batteriefachdeckel indem Sie die beiden
Schrauben herausdrehen.
Ð Nehmen Sie die defekte Sicherung heraus und ersetzen Sie
sie durch eine neue. Eine Ersatzsicherung befindet sich im
Batteriefach.
Ð Setzen Sie die neue Sicherung wieder ein.
Ð Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und schrauben
ihn fest.
11.2.2 Elektronische Sicherung – LED ZERO/FUSE
Diese Sicherung schützt nur die Niederohmmessung (Rlo) vor
Überlast (elektronische Hardwareschaltung).
Da die elektronische Sicherung bei Fehlbedienung des Geräts an
spannungsführenden Teilen schneller anspricht als die mechani-
sche Sicherung, wird außer dem Gerät auch die Schmelzsiche-
rung im Niederohmmessbereich geschützt.
D. h. tritt während der Niederohmmessung eine Fremdspannung
auf, so löst die elektronische Sicherung aus. Der Messvorgang
wird unterbrochen und die LED ZERO/FUSE blinkt.
Nach Beseitigen der Fehlerursache erlischt nach erneutem Ein-
schalten des Geräts aus der Drehschalterstellung OFF die
LED ZERO/FUSE wieder.
11.3 Gehäuse
Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie
auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein
leicht feuchtes Tuch bzw. einen Kunststoffreiniger. Vermeiden Sie
den Einsatz von Putz-, Scheuer- und Lösungsmitteln.
Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung
Bei dem Gerät handelt es sich um ein Produkt der Kategorie 9
nach ElektroG (Überwachungs- und Kontrollinstrumente). Dieses
Gerät fällt unter die RoHS Richtlinie. Im Übrigen weisen wir darauf
hin, dass der aktuelle Stand hierzu im Internet bei www.gossen-
metrawatt.com unter dem Suchbegriff WEEE zu finden ist.
Nach WEEE 2012/19EU und ElektroG kennzeichnen
wir unsere Elektro- und Elektronikgeräte mit dem
nebenstehenden Symbol nach DIN EN 50419.
Diese Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden.
Bezüglich der Altgeräte-Rücknahme wenden Sie sich bitte an
unseren Service, Anschrift siehe Kap. 14.
Sofern Sie in Ihrem Gerät Batterien oder Akkus einsetzen, die nicht
mehr leistungsfähig sind, müssen diese ordnungsgemäß nach
den gültigen nationalen Richtlinien entsorgt werden.
Batterien oder Akkus können Schadstoffe oder Schwermetalle
enthalten wie z. B. Blei (PB), Cd (Cadmium) oder Quecksilber
(Hg).
Das nebenstehende Symbol weist darauf hin, dass Batte-
rien oder Akkus nicht in den Hausmüll dürfen, sondern bei
hierfür eingerichteten Sammelstellen abgegeben werden
müssen.
Pb Cd Hg