Operation Manual

GMC-I Messtechnik GmbH 11
4 Allgemeine Bedienung
4.1 Gerät anschließen
Die Prüfleitungen werden an die Buchsen „+“ und „COM“ ange-
schlossen.
Sonderfall Messung mit Fernauslösung (Option Z550A)
Achten Sie beim
Einsetzen des
dreipoligen Ste-
ckers darauf,
dass Sie den
Klinkenstecker in
der Position
START/STOP
einsetzen. Drü-
cken Sie den
Dreifach-Stecker
so an, dass die-
ser bündig auf
der Anschluss-
leiste sitzt. Nur
so ist garantiert,
dass die 3 Kon-
takte des Klin-
kensteckers richtig mit den Steuerleitungen verbunden sind.
Sonderfall Messung hochohmiger Widerstände mit der Sonde KS-C (Option)
Bei Messungen
der Ableitfähig-
keit von Boden-
belägen, in Bezug
auf elektrostati-
sche Ladungen
sollten Sie über
die Buchsen COM
und SHIELD die
geschirmte Lei-
tung anschließen
(Zubehör KS-C
„Kabelset beste-
hend aus Messlei-
tung und Hoch-
ohm-Messlei-
tung, für Messungen im G- Bereich“, siehe Anschlussbild). Bitte
die farbliche Zuordnung beachten!
4.2 Einschalten, überwachen und abschalten
Unterschreitet die Versorgungsspannung 8,5 V, warnt Sie die
Pop-Up-Meldung LOW BATT; Messungen können nicht mehr
gestartet werden.
Das Gerät lässt sich nicht in Betrieb nehmen bzw. es schaltet ab,
wenn die Batteriespannung den zulässigen Grenzwert von 8,0 V
unterschreitet.
Messung können auch nicht gestartet werden bei Fremdspan-
nung in den Widerstandsmessbereichen.
Das Gerät schaltet sich frühestens am Ende eines (automati-
schen) Messablaufs und nach Ablauf der vorgegebenen Ein-
schaltdauer automatisch ab, siehe Seite 8. Die Einschaltdauer
verlängert sich wieder auf die im Setup eingestellte Zeit, wenn
eine der Tasten oder der Drehschalter betätigt wird.
Sofern sich das Gerät automatisch abgeschaltet hat, wobei der
Drehschalter in einer Schalterstellung ungleich OFF steht, kann es
über die Taste ESC wieder aktiviert werden. Wird der Drehschalter
betätigt und über die Stellung OFF gefahren, so wird das Gerät
ebenfalls wieder aktiviert.
Schalten Sie das Gerät manuell ab, indem Sie den Drehschalter in
die Stellung OFF bringen.
4.3 Optische Signalisierungen
1)
Eine Prüfung der Funktionalität sollten Sie regelmäßig vornehmen, siehe
folgendes Kapitel zur Überprüfung der LED.
Überprüfung der LED zur Fremdspannungserkennung
im ausgeschalteten Zustand – Schalterstellung OFF
Legen Sie eine Spannung grösser als 50 V an (Buchsen + und
COM).
Bringen Sie den Funktionsdrehschalter in Stellung V.
Prüfen Sie den Spannungswert auf der LCD.
Stellen Sie den Funktionsdrehschalter in Stellung OFF.
Ergebnis der Prüfung: Liegt die Spannung unverändert an und
leuchtet die LED zur Fremdspannungserkennung rot, so ist die
LED in Ordnung. In diesem Fall zeigt die LED bereits bei ausge-
schaltetem Gerät eine Fremdspannung zuverlässig an. Wir emp-
fehlen diese Überprüfung regelmäßig vorzunehmen.
Messfunktionen, Messbereiche, Grenzwerte METRISO XTRA
START/STOP SHIELD COM
Option Z550A
+
KS-C
(Z541F)
+
C
O
M
SH
I
E
L
D
LED Zustand Funktion – Ursache
Grenzwertsignalisierung
– Der gemessene Isolationswiderstand hat den Grenzwert
eingehalten.
– Der gemessene Niederohmwiderstand Rlo hat den Grenz-
wert eingehalten.
Grenzwertsignalisierung
Der gemessene Isolationswiderstand hat den eingestellten
Grenzwert unterschritten.
Der gemessene Niederohmwiderstand Rlo hat den zulässi-
gen Grenzwert überschritten.
Signalisierung des Rampenverlaufs
Die maximale Rampenspannung (Spannungsendwert) wurde
(ohne Durchschlag) erreicht.
Signalisierung des Rampenverlaufs
Die maximale Rampenspannung (Spannungsendwert) wurde
aufgrund eines Durchschlags nicht erreicht.
Die Durchbruchspannung wird eingeblendet.
Fremdspannungserkennung im ausgeschalteten Zustand
1)
und Prüfspannungssignalisierung bei der Isomessung
An den Messeingängen liegt eine gefährliche Spannung > 50 V an:
Der Start von Isolationswiderstands-,
und Niederohmmessung wird blockiert
Hohe Prüfspannung liegt bei der Isolationsmessung
(Riso/Rins, PI und DAR) an den Messeingängen an.
Fremdspannungserkennung im eingeschalteten Zustand
in den Widerstandsmessbereichen jeweils nach Start der Mes-
sung
Messbereiche
R
ISO
/ R
INS
U = 50, 100, 250, 500, 1000 V
R
ISO
/ R
INS
Uvar = 50 ... 1000 V
R
ISO
/ R
INS
Uramp (U ) = 100 ... 1000 V
R 10 ... 10 k
R
LO
0,01 ... 10
U 0 ... 1000 V
Grenzwerte
Limit R
ISO
/ R
INS
fest vorgegeben 50 k @ U
ISO
/U
INS
= 50 V
fest vorgegeben 100 k @ U
ISO
/U
INS
= 100 V
fest vorgegeben 500 k @ U
ISO
/U
INS
= 250 V
fest vorgegeben 1 M @ U
ISO
/U
INS
= 500 V
fest vorgegeben 1 M @ U
ISO
/U
INS
= 1000 V
fest vorgegeben 1 M @ U
ISO
/U
INS
= Uvar
Limit PI einstellbar 1.0 / 1.1 / 1.5 / 2.0 / 3.0 / 4.0
Limit DAR einstellbar 1.25 / 1.6
Limit R
LO
fest vorgegeben 2
Limit
grün
Limit
rot
Uramp
grün
Uramp
rot
rot
!
Limit