Operation Manual

16 GMC-I Messtechnik GmbH
6.1 Messen mit konstanter Prüfspannung
und Nennwertauswahl über Drehschalterstellung
Parameter einstellen
Die Funktion konstante Prüfspannung bietet zwei Möglichkeiten:
Nach kurzem Drücken der Taste START wird die eingestellte Prüf-
spannung U
N
ausgegeben und der Isolationswiderstand R
ISO
gemessen. Sobald der Messwert stabil ist (bei hohen Lei-
tungskapazitäten kann die Einschwingzeit einige Sekunden
betragen) wird die Messung beendet und der letzte Messwert
für R
ISO
und U
ISO
angezeigt. U ist die während und nach der
Prüfung gemessene Spannung an den Prüfspitzen. Diese fällt
nach der Messung auf einen Wert unter 10 V ab, siehe
Abschnitt „Messobjekt entladen.
oder
Sobald Sie die Taste CONTIN drücken, wird die Prüfspannung
U
N
ausgegeben und der Isolationswiderstand R
ISO
gemes-
sen. Drücken Sie die Taste erst wieder zum Abbruch der Mes-
sung, wenn der Messwert stabil ist (bei hohen Leitungskapa-
zitäten kann die Einschwingzeit einige Sekunden betragen).
Die während der Prüfung gemessene Spannung U entspricht
dabei der Spannung U
ISO
. Nach wiederholtem Drücken der
Taste CONTIN wird die Messung beendet und der letzte Mess-
wert für R
ISO
und U
ISO
angezeigt. U fällt nach der Messung
auf einen Wert unter 10 V ab, siehe Abschnitt „Messobjekt
entladen“.
Messung starten
Nach Drücken der Taste START wird die über die Drehschalterstel-
lung ausgewählte Nennspannung U
N
(50 ... 1000 V) solange aus-
gegeben bis der Messwert stabil ist.
Nach Drücken der Taste CONTIN. wird die zuvor ausgewählte Prüf-
spannung bzw. Nennspannung U
N
(50 ... 1000 V) solange ausge-
geben bis die Taste CONTIN. erneut gedrückt wird.
U ist die während und nach der Prüfung gemessene Spannung an
den Prüfspitzen. Diese fällt nach der Messung auf einen Wert unter
10 V ab, siehe Kap. 6.5 „Messobjekt entladen“.
r U
ISO
wird die maximal erreichte Prüfspannung U
angezeigt.
6.2 Messen mit konstanter Prüfspannung
und variabel einstellbarem Nennwert
Für Messungen an empfindlichen Bauteilen sowie bei Anlagen mit
spannungsbegrenzenden Bauteilen kann eine von der Nennspan-
nung abweichende, meist niedrigere, Prüfspannung eingestellt
werden.
Parameter einstellen
Wie Sie die variable Spannung eingeben siehe Kap. 4.7. Die
gewählte Nennspannung wird im Hauptmenü eingeblendet.
Protokollierung der Polauswahl
Nur zur Protokollierung können hier die Pole angegeben werden,
zwischen denen geprüft wird. Die Eingabe hat keinen Einfluss auf
die tatsächliche Prüfspitzen- bzw. Polauswahl.
Messung starten
Nach Drücken der Taste START wird die zuvor über das Parame-
termenü eingegebene Nennspannung U
N
(50 ... 1000 V) solange
ausgegeben bis der Messwert stabil ist.
Nach Drücken der Taste CONTIN. wird die zuvor ausgewählte Prüf-
spannung bzw. Nennspannung U
N
(50 ... 1000 V) solange ausge-
geben bis die Taste CONTIN. erneut gedrückt wird.
U ist die während und nach der Prüfung gemessene Spannung an
den Prüfspitzen. Diese fällt nach der Messung auf einen Wert unter
10 V ab, siehe Kap. 6.5 „Messobjekt entladen“.
r U
ISO
wird die maximal erreichte Prüfspannung U
angezeigt.
Hinweis
Bei der Isolationswiderstandsmessung werden die Akkus
des Gerätes stark belastet. Beenden Sie die Dauermes-
sung mit „konstanter Prüfspannung“ sobald die Anzeige
stabil ist.
Polarisationsindex
Schalterstellung Prüfspannung
:
50 V / 100 V / 250 V / 500 V / 1000 V
Absorptionsindex
Isolationswiderstand
START
CONTIN
variable Prüfspannung
50 V ... 1000 V
(konstanter Nennwert):
START
CONTIN