Operation Manual

18 GMC-I Messtechnik GmbH
6.5 Messobjekt entladen
Achtung!
!
Messen Sie an einem kapazitiven Objekt, z. B. an einem
langen Kabel, so wird sich dieses bis auf ca. 1000 V auf-
laden!
Das Berühren ist dann lebensgefährlich!
Wenn Sie an kapazitiven Objekten den Isolationswiderstand
gemessen haben, so entlädt sich das Messobjekt automatisch
über das Gerät nach Beenden der Messung. Der Kontakt zum
Objekt muss dafür weiterhin bestehen. Das Absinken der Span-
nung wird über U sichtbar.
Trennen Sie den Anschluss erst, wenn für U < 10 V angezeigt wird!
6.6 Beurteilung der Messwerte
Damit die in den DIN VDE-Bestimmungen geforderten Grenz-
werte des Isolationswiderstandes nicht unterschritten werden,
muss der Messfehler des Gerätes berücksichtigt werden. Aus der
Tabelle
Anzeigewerte unter Berücksichtigung der
Betriebsmessunsicherheit
auf Seite 30 können Sie die erforderlichen
Mindestanzeigewerte für Isolationswiderstände ermitteln. Die
Werte berücksichtigen den maximalen Fehler (bei Nennge-
brauchsbedingungen) des Gerätes. Zwischenwerte können Sie
interpolieren.
6.7 Polarisationsindexmessung
Bei elektrischen Maschinen mit Wicklungsbaugruppen (Genera-
tor- und Motorwicklungen) empfiehlt sich eine Polarisationsindex-
prüfung. Hierbei handelt es sich um eine erweiterte Prüfung des
Isolationswiderstandes. Feuchtigkeitsaufnahme und Verschmut-
zung an Wicklungen können über einen reduzierten Isolationswi-
derstand festgestellt werden.
Für eine Dauer von 10 Minuten wird hierzu die Messgleichspan-
nung des METRISO XTRA an die Isolation angelegt. Der jeweilige
Messwert wird nach einer und nach zehn Minuten abgelesen. Ist
die Isolation in Ordnung, so ist der Wert nach zehn Minuten höher
als der nach einer Minute. Das Verhältnis beider Messwerte stellt
den Polarisationsindex dar.
Durch das längere Einwirken der Messgleichspannung werden
die Moleküle der Isolation ausgerichtet, es entsteht somit eine
Polarisation. Der Polarisationsindex zeigt an, ob die Moleküle der
Isolation noch beweglich sind, d. h. ob überhaupt eine Polarisa-
tion eintreten kann. Dies ist wiederum ein Maß für den Zustand
der Isolation. Je beweglicher die Ladungsträger sind, desto bes-
ser ist der Zustand der Isolation.
Grundsätzlich kann definiert werden:
PI-Werte < 1 : Fehlersuche ist erforderlich
PI-Werte = 1 ... 2:
Wartung ist empfehlenswert
PI-Werte = 2 ... 3:
Prüfling in Ordnung,
unmittelbare Aktionen nicht erforderlich.
Vorbeugende Wartung kann in Abhängig-
keit vom Arbeitsaufwand geplant werden.
PI-Werte > 3: Einwandfreier Prüfling
Anwendung
Feststellung des Feuchtigkeits- bzw. Verschmutzungsgrades
Achtung!
!
Die Einschaltdauer des Prüfgeräts sollte zur PI-Messung
auf OFF eingestellt sein, siehe Kap. 3.4 „Geräteeinstellun-
gen – SETUP“.
Hinweis
Option Z550A
Die Anwendung des Messkabels mit START/STOP-Fern-
bedienung ist für die Polarisationsindexmessung PI und
Absorptionsindexmessung DAR nicht sinnvoll, da die
Messung nur ausgeführt wird, solange die Taste START
an der Fernbedienung gedrückt bleibt.
Damit jedoch der vollständige Messzyklus durchlaufen
wird, starten Sie die Messung daher jeweils ausschließ-
lich über die Taste START am Prüfgerät.
Parameter einstellen
Messung starten
PI
R
10min
R
1min
--------------=
Polarisationsindex
Schalterstellung Prüfspannung
:
50 V / 100 V / 250 V / 500 V / 1000 V
Absorptionsindex
Isolationswiderstand
START