Operation Manual

GMC-I Messtechnik GmbH 31
12 Wartung
12.1 Firmwarestand und Kalibrierinfo
Siehe Kap. 3.4.
12.2 Akkubetrieb und Ladevorgang
Überzeugen Sie sich in regelmäßigen kurzen Abständen oder
nach längerer Lagerung Ihres Gerätes, dass die Akkus des Akku-
packs Z502H nicht ausgelaufen sind.
Hinweis
Wir empfehlen vor längeren Betriebspausen (z. B.
Urlaub), die Akkus oder Batterien zu entfernen. Hierdurch
verhindern Sie Tiefentladung oder Auslaufen der Batte-
rien, welches unter ungünstigen Umständen zur Beschä-
digung Ihres Gerätes führen kann.
Ist die Batteriespannung unter den zulässigen Wert
abgesunken, erscheint das nebenstehende Pikto-
gramm. Zusätzlich wird „Low Batt!!!“ zusammen mit einem Batte-
riesymbol eingeblendet. Bei sehr stark entladenen Akkus arbeitet
das Gerät nicht. Es erscheint dann auch keine Anzeige.
Achtung!
!
Verwenden Sie ausschließlich den Akkupack Z502H.
Achtung!
!
Verwenden Sie zum Laden von im Prüfgerät eingesetz-
ten Akkus nur das als Zubehör lieferbare Ladegerät
Z502R.
Vor Anschluss des Ladegeräts an die Ladebuchse stellen Sie
folgendes sicher:
– Akkus sind polrichtig eingelegt, keine Batterien
– das Prüfgerät ist allpolig vom Messkreis getrennt
– das Prüfgerät bleibt während des Ladevorgangs
ausgeschaltet.
Falls die Akkus bzw. der Akkupack längere Zeit nicht verwendet
bzw. geladen worden ist (bis zur Tiefentladung):
Beobachten Sie den Ladevorgang (Signalisierung durch LED am
Ladegerät) und starten Sie gegebenenfalls einen weiteren Lade-
vorgang (nehmen Sie das Ladegerät hierzu vom Netz und trennen
Sie es auch vom Prüfgerät. Schließen Sie es danach wieder an).
12.2.1 Ladevorgang mit dem Ladegerät (Zubehör Z502R)
Setzen Sie den für Ihr Land passenden Netzstecker in das La-
degerät ein.
Achtung!
!
Stellen Sie sicher, dass Akkus eingelegt sind und keine
Batterien. Wir empfehlen den Einsatz von NiMH-Akkus
(Typ eneloop).
Verbinden Sie das Ladegerät über den Hohlstiftstecker mit
dem Prüfgerät und schließen Sie das Ladegerät über den
Wechselstecker an das 230 V-Netz an.
Achtung!
!
Schalten Sie das Prüfgerät während des Ladevorgangs nicht
ein. Der Überwachung des Ladevorgangs durch den Mi-
krocontroller kann ansonsten gestört werden und die
unter Technische Daten angegebenen Ladezeiten kön-
nen nicht mehr garantiert werden.
Für die Bedeutung der LED-Kontrollanzeige während des La-
devorgangs beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung, die
dem Ladegerät beiliegt.
Entfernen Sie das Ladegerät erst vom Prüfgerät, wenn die
LED grün leuchtet.
12.3 Sicherungen
Hat aufgrund einer Überlastung eine Sicherung ausgelöst, so
erscheint eine entsprechende Fehlermeldung im Anzeigefeld. Die
Spannungsmessbereiche des Gerätes sind aber weiterhin in
Funktion.
12.3.1 Schmelzsicherung
Diese Sicherung ist in allen Widerstandsmessbereichen wirksam
außer Spannungsmessung. Zum Lieferumfang gehört eine
Ersatzsicherung im Batteriefach (FF315mA/1000V).
Prüfen der Sicherung
Wird bei defekter oder unterbrochener
Sicherung mit dem Funktionsdrehschalter
ein Widerstandsmessbereich angewählt und
die Messung über START oder CONTIN.
gestartet, dann erscheint das PopUp-Fens-
ter mit dem Symbol „Schmelzsicherung
defekt“. Voraussetzung: es liegt kein Kurzschluss an den Mess-
buchsen + und COM an.
Diese Fehlermeldung muss durch die Taste ESC quittiert bzw.
gelöscht werden.
Beseitigen Sie die Fehlerursache und Tauschen Sie die de-
fekte Sicherung aus.
Sicherung auswechseln
Achtung!
!
Trennen Sie das Gerät vom Messkreis bevor Sie zum
Sicherungsaustausch den Batteriefachdeckel öffnen
(Lage siehe Seite 3) !
Führen Sie den Sicherungswechsel nur in der OFF-Stel-
lung des Drehschalters durch.
Achtung!
!
Falsche Sicherungen können das Messgerät schwer be-
schädigen.
Nur Originalsicherungen von GMC-I Messtechnik GmbH
gewährleisten den erforderlichen Schutz durch geeignete
Auslösecharakteristika.
Sicherungen zu überbrücken bzw. zu reparieren ist un-
zulässig!
Bei Verwendung von Sicherungen mit anderem
Nennstrom, anderem Schaltvermögen oder anderer
Auslösecharakteristik besteht die Gefahr der Beschädi-
gung des Gerätes!
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel indem Sie die beiden
Schrauben herausdrehen.
Nehmen Sie die defekte Sicherung heraus und ersetzen Sie
sie durch eine neue. Eine Ersatzsicherung befindet sich im
Batteriefach.
Setzen Sie die neue Sicherung wieder ein.
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und schrauben
ihn fest.
12.3.2 Elektronische Sicherung
Diese Sicherung schützt die Niederohm- (Rlo) und die Wider-
standsmessung (k) vor Überlast (elektronische Hardwareschal-
tung).
Nach Auslösen der Sicherung erscheint ein
Pop-up-Fenster.
Diese Fehlermeldung muss durch eine belie-
bige Taste quittiert bzw. gelöscht werden.
Beseitigen Sie die Überlastursache.
BAT