Bedienungsanleitung PROFITEST MPRO MXTRA Prüfgeräte DIN VDE 0100 3-349-647-01 3/5.
1 Prüfgerät und Adapter 2 3 4 5 6 7 2 15 16 17 * * 8 * 14 13 12 11 10 9 * Anwendung der Prüfspitzen siehe Kap. 2.1 Seite 5 LEDs & Anschlusssymbole Kap.
Legende Übersicht über Geräteeinstellungen und Messfunktionen Prüfgerät und Adpater Anschlüsse Stromzange, Sonde, Ableitstrommessadapter PRO-AB 1 Bedienterminal mit Tasten und Anzeigefeld mit Rasterung für optimalen Blickwinkel 2 Befestigungsöse zur Aufnahme des Tragegurts 3 Funktionsdrehschalter 4 Messadapter (2-polig) 5 Steckereinsatz (länderspezifisch) 6 Prüfstecker (mit Befestigungsring) 7 Krokodilklemme (aufsteckbar) 8 Prüfspitzen 9 Taste t ON/START * 10 Taste I IN/Kompens.
Inhaltsverzeichnis 1 Seite Seite Lieferumfang .................................................................... 5 9 Messen der Netzimpedanz (Funktion ZL-N) ................... 28 2 Anwendung ...................................................................... 5 10 Messen des Erdungswiderstandes (Funktion RE) .......... 30 2.1 2.2 Anwendung der Kabelsätze bzw. Prüfspitzen .............................5 Übersicht Leistungsumfang der Gerätevarianten PROFITEST MASTER ............................
19 Technische Kennwerte .................................................. 78 20 Wartung .......................................................................... 81 20.1 20.2 20.2.1 20.3 20.4 Firmwarestand und Kalibrierinfo .............................................. 81 Akkubetrieb und Ladevorgang .................................................. 81 Ladevorgang mit dem Zubehör Ladegerät Mpro Mxtra (Z502R) ..................81 Sicherungen ...........................................................
2.2 Übersicht Leistungsumfang der Gerätevarianten PROFITEST MASTER PROFITEST ...
4 Inbetriebnahme 4.5 4.1 Erstinbetriebnahme ! Vor der ersten Inbetriebnahme und Anwendung des Prüfgerätes müssen die Schutzfolien an den beiden Sensorflächen (Fingerkontakten) des Prüfsteckers entfernt werden, um eine sichere Erkennung von Berührspannungen zu gewährleisten. 4.2 ! Akku-Pack einsetzen bzw.
4.6 Geräteeinstellungen SETUP Menüauswahl für Betriebsparameter 0 Anzeige: Datum / Uhrzeit 1 Menü LED- und LCD-Test 2 Menü Drehschalterabgleich und Batterietest Anzeige: Autom. Abschaltung des Prüfgeräts nach 60 s 0a 3 Menü Helligkeit/Kontrast Uhrzeit, Sprache, Profile Anzeige: Autom.
Menüauswahl für Betriebsparameter 0 Anzeige: Datum / Uhrzeit 1 Menü LED- und LCD-Test 2 Menü Drehschalterabgleich und Batterietest Anzeige: Autom. Abschaltung des Prüfgeräts nach 60 s 0a 3 Menü Helligkeit/Kontrast Uhrzeit, Sprache, Profile Anzeige: Autom.
Bedeutung einzelner Parameter 0a Einschaltdauer Prüfgerät Hier können Sie die Zeit auswählen, nach der sich das Prüfgerät automatisch abschaltet. Diese Auswahl wirkt sich stark auf die Lebensdauer/den Ladezustand der Akkus aus. 0b Einschaltdauer LCD-Beleuchtung Hier können Sie die Zeit auswählen, nach der sich die LCDBeleuchtung automatisch abschaltet. Diese Auswahl wirkt sich stark auf die Lebensdauer/den Ladezustand der Akkus aus.
3g DB-MODE – Darstellung der Datenbank im Text- oder ID-Mode ® 3h Bluetooth ein-/ausschalten (nur PROFITEST MXTRA) Die Funktionalität DB-MODE ist ab der Firmwareversion 01.05.00 des Prüfgeräts und ab der ETC-Version 01.31.00 verfügbar.
Erforderliche Schritte für eine Authentifizierung Stellen Sie sicher, dass sich der PROFITEST MXTRA in Reichweite des PCs befindet (ca. 5 ... 8 Meter). Aktivieren Sie Bluetooth® im PROFITEST MXTRA (siehe Bild 1) und an Ihrem PC. Der Funktionsdrehschalter muss sich hierbei in Position SETUP befinden. Stellen Sie sicher dass der PROFITEST MXTRA (siehe Bild 3) und Ihr PC für andere Bluetooth®-Geräte sichtbar sind: beim PROFITEST MXTRA muss visible unterhalb des Augensymbols eingeblendet sein.
5 5.1 Allgemeine Hinweise Gerät anschließen In Anlagen mit Schutzkontakt-Steckdosen schließen Sie das Gerät mit dem Prüfstecker, auf dem der passende länderspezifische Steckereinsatz befestigt ist, an das Netz an. Die Spannung zwischen Außenleiter L und Schutzleiter PE darf maximal 253 V betragen! Sie brauchen dabei nicht auf die Steckerpolung achten. Das Gerät prüft die Lage von Außenleiter L und Neutralleiter N und polt, wenn erforderlich, den Anschluss automatisch um.
5.5 Hilfefunktion Für jede Schalterstellung bzw. Grundfunktion können Sie, nach deren Wahl über den Funktionsdrehschalter, folgende Informationen darstellen: • Anschlussschaltbild • Messbereich • Nenngebrauchsbereich und Betriebsmessunsicherheit • Nennwert ➭ Drücken Sie zum Aufruf der Hilfefunktion die Taste HELP. ➭ Sind mehrere Hilfeseiten je Messfunktion vorhanden, muss die Taste HELP wiederholt gedrückt werden. ➭ Drücken Sie zum Verlassen der Hilfefunktion die Taste ESC. 5.
5.7 Frei einstellbare Parameter oder Grenzwerte Für bestimmte Parameter sind neben den Festwerten weitere Werte in vorgegebenen Grenzen frei einstellbar, sofern das Symbol Menü EDIT (3) am Ende der Liste der Einstellwerte erscheint. Grenzwert oder Nennspannung frei vergeben 5.8 Zweipolmessung mit schnellem oder halbautomatischem Polwechsel Für folgende Prüfungen ist eine schnelle halbautomatische Zweipolmessung möglich.
6 Messen von Spannung und Frequenz 6.1.2 Spannung zwischen L – PE, N – PE und L – L bei Anschluss 2-Pol-Adpater Messfunktion wählen U Durch Drücken der nebenstehenden Softkey-Taste schalten Sie zwischen länderspezifischem Steckereinsatz z. B. SCHUKO und 2-Pol-Adapter um. Die gewählte Anschlussart wird invers dargestellt (weiß auf schwarz). Umschalten zwischen 1- und 3-Phasen-Messung Durch Drücken der nebenstehenden Softkey-Taste schalten Sie zwischen 1- und 3-Phasen-Messung um.
6.2 3-Phasenmessung (verkettete Spannungen) und Drehfeldrichtung 7 Prüfen von Fehlerstrom-Schutzschaltungen (RCD) Das Prüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) umfasst: • Besichtigen, • Erproben, • Messen. Zum Erproben und Messen verwenden Sie das Prüfgerät. Anschluss Zum Anschließen des Gerätes benötigen Sie den Messadapter (2polig) der mit der mitgelieferten Messleitung zum dreipoligen Messadapter erweitert werden muss.
Prüfnorm Gemäß DIN VDE 0100 Teil 600:2008 ist nachzuweisen, dass – die beim Nennfehlerstrom auftretende Berührungsspannung den für die Anlage maximal zulässigen Wert nicht überschreitet. – die Fehlerstrom-Schutzschalter beim Nennfehlerstrom innerhalb 400 ms (1000 ms bei selektiven RCD-Schutzschaltern) auslösen. Wichtige Hinweise • Der PROFITEST MASTER erlaubt einfache Messungen an allen RCD-Typen. Wählen Sie RCD, SRCD, PRCD, o. ä.
1) Messung der Berührungsspannung ohne Auslösen des RCDs 2) Auslöseprüfung nach dem Messen der Berührungsspannung Messverfahren ➭ Drücken Sie die Taste IN . Zur Ermittlung der bei Nennfehlerstrom auftretenden Berührungsspannung UIN misst das Gerät mit einem Strom, der nur ca. 1/3 des Nennfehlerstromes beträgt. Dadurch wird verhindert, dass dabei der RCD-Schutzschalter auslöst.
7.2 Spezielle Prüfungen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern 7.2.1 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit ansteigendem Fehlerstrom (Wechselstrom) für RCDs vom Typ A, AC und B Berührungsspannung: Messverfahren Zur Prüfung der RCD-Schutzschaltung erzeugt das Gerät im Netz einen kontinuierlich steigenden Fehlerstrom von (0,3 ... 1,3) IN. Das Gerät speichert die im Auslösemoment des RCD-Schutzschalters vorhandenen Werte der Berührungsspannung und des Auslösestromes und zeigt sie an.
7.2.3 Prüfen von RCD-Schutzschaltern mit 5 IN Die Messung der Auslösezeit erfolgt hier mit 5-fachem Nennfehlerstrom. Hinweis Messungen mit 5-fachem Nennfehlerstrom werden für die Fertigungsprüfung von RCD-Schutzschalter S und G gefordert. Darüber hinaus werden diese beim Personenschutz angewandt. Sie haben die Möglichkeit die Messung bei der positiven Halbwelle „0° “ oder bei der negativen Halbwelle „180° “ zu starten. Nehmen Sie beide Messungen vor.
7.3 Prüfen spezieller RCD-Schutzschalter 7.3.1 Anlagen mit selektiven RCD-Schutzschaltern vom Typ RCD-S In Anlagen in denen zwei in Serie geschaltete RCD-Schutzschalter eingesetzt werden, die im Fehlerfall nicht gleichzeitig auslösen sollen, verwendet man selektive RCD-Schutzschalter. Diese haben ein verzögertes Ansprechverhalten und werden mit dem Symbol S gekennzeichnet. Messverfahren Auslöseprüfung ➭ Drücken Sie die Taste IN . Der RCD-Schutzschalter wird ausgelöst.
Messverfahren 7.3.3 SRCD, PRCD-S (SCHUKOMAT, SIDOS oder ähnliche) Je nach Messverfahren können gemessen werden: • die Auslösezeit tA bei Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom IN (der PRCD-K muss bereits bei halbem Nennstrom auslösen) • der Auslösestrom I bei Prüfung mit steigendem Fehlerstrom IF RCD-Schutzschalter der Serie SCHUKOMAT, SIDOS oder solche, die elektrisch baugleich mit diesen sind, müssen nach entsprechender Parameterauswahl geprüft werden.
7.3.4 RCD-Schalter des Typs G oder R Mithilfe des Prüfgerätes ist es möglich, neben den üblichen und selektiven RCD-Schutzschaltern die speziellen Eigenschaften eines G-Schalters zu überprüfen. Der G-Schalter ist eine österreichische Besonderheit und entspricht der Gerätenorm ÖVE/ÖNORM E 8601. Durch seine höhere Stromfestigkeit und Kurzzeitverzögerung werden Fehlauslösungen minimiert.
7.4 Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in TNS-Netzen Anschluss 7.5 Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in ITNetzen mit hoher Leitungskapazität (z. B. in Norwegen) Bei den RCD-Prüfungen UIN (IN, ta) und der Erdungsmessung (RE) kann die Netzform (TN/TT oder IT) eingestellt werden. Bei Messung im IT-Netz ist eine Sonde zwingend erforderlich, da die auftretende Berührspannung UIN ohne Sonde nicht gemessen werden kann.
8 Prüfen der Abschaltbedingungen von Überstrom-Schutzeinrichtungen, Messen der Schleifenimpedanz und Ermitteln des Kurzschlussstromes (Funktion ZL-PE und IK) Das Prüfen von Überstrom-Schutzeinrichtungen umfasst Besichtigen und Messen. Zum Messen verwenden Sie den PROFITEST MASTER.
8.1 Messungen mit Unterdrückung der RCD-Auslösung Einstellungen IK-Berechnung 8.1.1 Messen mit positiven Halbwellen (nur PROFITEST MXTRA) Die Messung mit Halbwellen plus DC ermöglicht es, Schleifenimpedanzen in Anlagen zu messen, die mit RCD-Schutzschaltern ausgerüstet sind. Messfunktion wählen Limit / Grenzwert: IK < Limit / Grenzwert UL RL ZL-PE Parameter einstellen Nennströme: 2 ... 160 A, ... 9999 A Auslösecharakteristika: B/E,C,D,K Durchmesser*: 1,5 ... 70 mm² Kabeltypen*: NY.... - H07...
8.2 Beurteilung der Messwerte Aus der Tabelle 1 auf Seite 82 können Sie die maximal zulässigen Schleifenimpedanzen ZL-PE ermitteln, die unter Berücksichtigung der maximalen Betriebsmessabweichung des Gerätes (bei normalen Messbedingungen) angezeigt werden dürfen. Zwischenwerte können Sie interpolieren. Aus der Tabelle 6 auf Seite 83 können Sie, aufgrund des gemessenen Kurzschlussstromes, den maximal zulässigen Nennstrom des Schutzmittels (Sicherung bzw.
Messung starten Wahl der Polung Halbautomatische Messung Parameter AUTO siehe auch Kap. 5.8 L-PE-Bezüge sind hier nicht möglich. Der neutrale L-N-Bezug nach dem AUTO-Eintrag wird beim AutoDurchlauf nicht mit angeboten! IK Limit / Grenzwert: IK < Limit / Grenzwert UL RL Der Kurzschlussstrom IK dient zur Kontrolle der Abschaltung einer Überstrom-Schutzeinrichtung.
10 Messen des Erdungswiderstandes (Funktion RE) Der Erdungswiderstand RE ist für die automatische Abschaltung in Anlagenteilen von Bedeutung. Er muss niederohmig sein, damit im Fehlerfall ein hoher Kurzschlussstrom fließt und so die Fehlerstromschutzschalter die Anlage sicher abschalten. Messaufbau Der Erdungswiderstand (RE) ist die Summe aus dem Ausbreitungswiderstand des Erders und dem Widerstand der Erdungsleitung.
10.1 Erdungswiderstandsmessung – netzbetrieben 10.2 Erdungswiderstandsmessung –batteriebetrieben Folgende drei Messarten bzw. Anschlüsse sind möglich: Folgende fünf Messarten bzw.
10.3 Erdungswiderstand netzbetrieben – 2-Pol-Messung mit 2-Pol-Adapter oder länderspezifischem Stecker (Schuko) ohne Sonde PRO FITE ST g itun erle s s Wa Ri B E1 E2 Legende Parameter einstellen RB Betriebserde RE Erdungswiderstand Ri Innenwiderstand RX Erdungswiderstand durch Systeme des Potenzialausgleichs RS Sondenwiderstand q Messbereich: AUTO, 10 k (4 mA), 1 k (40 mA), 100 (0,4 A), 10 (3,7 ... 7 A) Bei Anlagen mit RCD-Schutzschalter muss der Widerstand bzw.
10.4 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – 3-Pol-Messung: 2-Pol-Adapter mit Sonde PRO FITE ST ung rleit e s s Wa B E1 E2 S Legende Parameter einstellen RB Betriebserder RE Erdungswiderstand RX Erdungswiderstand durch Systeme des Potenzialausgleichs RS Sondenwiderstand q Messbereich: AUTO, 10 k (4 mA), 1 k (40 mA), 100 (0,4 A), 10 (3,7 ... 7 A) Bei Anlagen mit RCD-Schutzschalter muss der Widerstand bzw.
10.5 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – Messen der Erderspannung (Funktion UE) PRO FITE ST ung rleit e s s Wa Ri B E1 E2 Diese Messung ist nur mit Sonde möglich, siehe Kap. 10.4. Die Erderspannung UE ist die Spannung die am Erder zwischen dem Erderanschluss und der Bezugserde auftritt, wenn zwischen Außenleiter und Erder ein Kurzschluss auftritt. Die Ermittlung der Erderspannung ist in der Schweizer Norm NIV/NIN SEV 1000 vorgeschrieben.
10.6 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – Selektive Erdungswiderstandsmessung mit Zangenstromsensor als Zubehör Alternativ zur klassischen Messmethode kann auch eine Messung mit Zangenstromsensor durchgeführt werden.
• • Zur Vermeidung von elektrischem Schlag halten Sie die METRAFLEX sauber und frei von Verschmutzung der Oberfläche. Stellen Sie sicher, dass vor Verwendung der flexible Stromsensor, das Verbindungskabel und das Elektronikgehäuse trocken sind. Messung starten Sofern Sie die Wandlerübersetzung im Prüfgerät verändert haben, wird ein Popup-Fenster mit dem Hinweis eingeblendet, diese neue Einstellung auch am angeschlossenen Zangenstromsensor vorzunehmen.
10.7 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben – 3-polig Dreileiterverfahren Hinweis Um Nebenschlüsse zu vermeiden müssen die Messleitungen gut isoliert sein. Die Messleitungen sollten sich nicht kreuzen oder über lange Strecken parallel laufen, um den Einfluss von Verkopplungen auf ein Mindestmaß zu begrenzen. PROFITEST MPRO, PROFITEST MXTRA Messfunktion wählen RE Betriebsart wählen H S ES Die gewählte Betriebsart erscheint invers dargestellt: weißes Batteriesymbol auf schwarzem Hintergrund.
10.8 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben – 4-polig Vierleiterverfahren Hinweis Um Nebenschlüsse zu vermeiden müssen die Messleitungen gut isoliert sein. Die Messleitungen sollten sich nicht kreuzen oder über lange Strecken parallel laufen, um den Einfluss von Verkopplungen auf ein Mindestmaß zu begrenzen. PROFITEST MPRO, PROFITEST MXTRA Messfunktion wählen RE Betriebsart wählen Das Vierleiterverfahren wird eingesetzt bei einem hohen Zuleitungswiderstand vom Erder zum Geräteanschluss.
➭ Sonde in der Mitte der Verbindungslinie Erder – Hilfserder einsetzen und den Erdungswiderstand bestimmen. ➭ Sondenabstand 2 3 m in Richtung Erder, dann 2 3 m in Richtung Hilfserder gegenüber dem ursprünglichen Standort verändern und Erdungswiderstand messen. Ergeben die 3 Messungen den gleichen Messwert, dann ist dies der gesuchte Erdungswiderstand. Die Sonde befindet sich in der neutralen Zone.
10.9 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben – selektiv (4-polig) mit Zangenstromsensor sowie Messadapter PRO-RE als Zubehör Allgemeines Parameter einstellen am Prüfgerät PROFITEST MPRO, PROFITEST MXTRA q Messbereich: 200 Hinweis Bei Umschaltung auf selektive Messung, wird automatisch auf den Messbereich AUTO umgeschaltet, wenn ein Messbereich größer als 200 eingestellt war.
10.10 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben – Erdschleifenmessung (mit Zangenstromsensor und -wandler sowie Messadapter PRO-RE/2 als Zubehör) Methode 2-Zangen-Messung PROFITEST MPRO, PROFITEST MXTRA ➭ Fixieren Sie die 2 Zangen an einem Erder (Erdspieß) in unterschiedlichen Höhen mit einem Abstand größer oder gleich 30 cm. Messfunktion wählen RE Betriebsart wählen Die gewählte Betriebsart erscheint invers dargestellt: weißes Batteriesymbol auf schwarzem Hintergrund.
10.11 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben – Messung des spezifischen Erdungswiderstands E Messfunktion wählen Allgemeines RE H S ES E Betriebsart wählen d d d Die gewählte Betriebsart erscheint invers dargestellt: weißes Batteriesymbol auf schwarzem Hintergrund. Messung des spezifischen Erdwiderstandes Die Bestimmung des spezifischen Erdungswiderstands ist zur Planung von Erdungsanlagen erforderlich.
Geologische Auswertung Berechnen von Ausbreitungswiderständen Von Extremfällen abgesehen, erfasst die Messung den zu untersuchenden Boden bis zu einer Tiefe, die ungefähr gleich dem Sondenabstand d ist. Es ist also möglich, durch Variation des Sondenabstandes Aufschluss über die Schichtung des Untergrundes zu erhalten. Gut leitende Schichten (Grundwasserspiegel), in welche Erder verlegt werden sollen, lassen sich so aus einer schlecht leitenden Umgebung herausfinden.
11 Messen des Isolationswiderstandes ! Achtung! Prüfungen an Anlagen mit RCDs Isolationsprüfungen in elektrischen Anlagen mit RCDs vom Typ B dürfen nur in ausgeschaltetem Zustand der RCDs erfolgen. Es wird empfohlen, im Falle von Isolationsprüfungen sicherheitshalber die allstromsensitiven Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen abzuklemmen, da durch diese Prüfungen die Elektronik für die Gleichfehlerstromerfassung zerstört werden kann. (Auszug aus der ABB-Broschüre 2CDC001003C0109) 11.
Die Funktion konstante Prüfspannung bietet zwei Möglichkeiten: • Nach kurzem Drücken der Taste ON/START wird die eingestellte Prüfspannung UN ausgegeben und der Isolationswiderstand RISO gemessen. Sobald der Messwert stabil ist (bei hohen Leitungskapazitäten kann die Einschwingzeit einige Sekunden betragen) wird die Messung beendet und der letzte Messwert für RISO und UISO angezeigt. U ist die während und nach der Prüfung gemessene Spannung an den Prüfspitzen.
Besondere Bedingungen bei der Isolationswiderstandsmessung ! Parameter einstellen Achtung! Prüfspannung: 50 V / 100 V / 250 V / 325 V / 500 V / 1000 V* Isolationswiderstände können nur an spannungsfreien Objekten gemessen werden. Ist der gemessene Isolationswiderstand kleiner als der eingestellte Grenzwert, so leuchtet die LED UL/RL. Ist in der Anlage eine Fremdspannung von 25 V vorhanden, so wird der Isolationswiderstand nicht gemessen.
12 Messen niederohmiger Widerstände bis 200 Ohm (Schutzleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter) Die Messung niederohmiger Widerstände von Schutzleitern, Erdungsleitern oder Potenzialausgleichsleitern muss laut Vorschrift mit (automatischer) Umpolung der Messspannung oder mit Stromfluss in der einen (+ Pol an PE) und in der anderen Richtung (– Pol an PE) durchgeführt werden. ! Achtung! Niederohmige Widerstände können nur an spannungsfreien Objekten gemessen werden.
Messung starten Hinweis Messen niederohmiger Widerstände Die Widerstände von Messleitung und Messadapter (2polig) werden durch die Messung in Vierleitertechnik automatisch kompensiert und gehen nicht in das Messergebnis ein. Verwenden Sie jedoch eine Verlängerungsleitung, so müssen Sie deren Widerstand messen und ihn vom Messergebnis abziehen. für Dauermessung gedrückt halten ! Achtung! Sie sollten immer zuerst die Prüfspitzen auf das Messobjekt aufsetzen bevor Sie die Taste Start t drücken.
13 Messungen mit Sensoren als Zubehör Parameter einstellen 13.1 Strommessung mithilfe eines Zangenstromsensors In Abhängigkeit von dem jeweils eingestellten Messbereich am Zangenstromsensor muss der Parameter Wandlerübersetzung entsprechend am Prüfgerät eingestellt werden. Vor-, Ableit- und Ausgleichsströme bis 1 A sowie Arbeitsströme bis 1000 A können Sie mithilfe spezieller Zangenstromsensoren messen, die Sie hierzu über die Buchsen (15) und (16) anschließen.
14 Sonderfunktionen – Schalterstellung EXTRA Auswahl der Sonderfunktionen Durch Drücken der obersten Softkey-Taste gelangen Sie zur Liste der Sonderfunktionen. Wählen Sie die gewünschte Funktion über ihr Symbol aus.
14.1 Spannungsfall-Messung (bei ZLN) – Funktion U Bedeutung und Anzeige von U (nach DIN VDE 100 Teil 600) Der Spannungsfall vom Schnittpunkt zwischen Verteilungsnetz und Verbraucheranlage bis zum Anschlusspunkt eines elektrischen Verbrauchsmittels (Steckdose oder Geräteanschlussklemme) soll nicht größer als 4% der Nennspannung des Netzes sein.
14.2 Messen der Impedanz isolierender Fußböden und Wände (Standortisolationsimpedanz) – Funktion ZST Messung starten Messverfahren Das Gerät misst die Impedanz zwischen einer belasteten Metallplatte und der Erde. Als Wechselspannungsquelle wird die am Messort vorhandene Netzspannung verwendet. Die Ersatzschaltung von ZST wird als Parallelschaltung betrachtet.
14.3 Prüfung des Zähleranlaufs mit Schutzkontaktstecker – Funktion kWh Messwert speichern Der Anlauf von Energieverbrauchszählern kann hier getestet werden. Anschluss L – N Schutzkontaktstecker Sonderfall Der Anlauf von Energieverbrauchszählern, die zwischen L-L oder L-N geschaltet sind, kann hier getestet werden. Messung starten Anschluss L – L 2-Pol-Adapter Der Zähler wird mithilfe eines internen Lastwiderstands und einem Prüfstrom von ca. 250 mA geprüft.
14.4 Ableitstrommessung mit Ableitstrommessadapter PRO-AB als Zubehör – Funktion IL (nur PROFITEST MXTRA) Anwendung Messablauf Für die Durchführung der Messung siehe auch die Bedienungsanleitung zum Ableitstrommessadapter PRO-AB.
14.5 Prüfen von Isolationsüberwachungsgeräten – Funktion IMD Grenzwerte für RL-PE in % einstellen Anwendung Isolationsüberwachungsgeräte IMDs (Insulation Monitoring Device) oder Erdschlussanzeigeeinrichtungen (Earthfault Detection System) werden in IT-Netzen eingesetzt, um die Einhaltung eines minimalen Isolationswiderstandes zu überwachen, wie in DIN VDE 0100-410 gefordert.
Beurteilung Aufruf gespeicherter Messwerte Damit die Messung beurteilt werden kann, muss diese gestoppt werden. Dies gilt für die manuelle wie für die automatische Messung. Hierzu drücken Sie die Taste „START“ oder „ESC“. Die Stoppuhr wird angehalten und der Beurteilungs-Bildschirm eingeblendet. Erst nach Ihrer Bewertung kann der Messwert gespeichert und damit ins Messprotokoll aufgenommen werden, siehe auch Kapitel 16.4.
14.6 Restspannungsprüfung – Funktion Ures (nur PROFITEST MXTRA) Messablauf – Dauermessung Anwendung Die Vorschrift EN 60204 fordert, dass an jedem berührbaren aktiven Teil einer Maschine, an welchem während des Betriebs eine Spannung von mehr als 60 V anliegt, nach dem Abschalten der Versorgungsspannung die Restspannung innerhalb von 5 s auf einen Wert von 60 V oder weniger abgesunken sein muss.
14.7 Intelligente Rampe – Funktion ta+I (nur PROFITEST MXTRA) Messung der Berührspannung starten 14.7.1 Anwendung Der Vorteil dieser Messfunktion gegenüber den Einzelmessungen von IN und tA ist die gleichzeitige Messung von Abschaltzeit und Abschaltstrom durch stufenförmig ansteigenden Prüfstrom, wobei der RCD nur ein einziges mal ausgelöst werden muss. Die intelligente Rampe wird zwischen Stromanfangswert (35% IN) und Stromendwert (130% IN) in zeitliche Abschnitte zu je 300 ms unterteilt.
14.8 Prüfen von Differenzstrom-Überwachungsgeräten – Funktion RCM (nur PROFITEST MXTRA) Berührungsspannung messen Allgemeines Differenzstrom-Überwachungsgeräte RCMs (Residual Current Monitor) überwachen den Differenzstrom in elektrischen Anlagen und zeigen diesen kontinuierlich an. Wie bei Fehlerstromschutzeinrichtungen können externe Schalteinrichtungen angesteuert werden, um die Spannungsversorgung bei Überschreiten eines bestimmten Differenzstroms abzuschalten.
15 Prüfsequenzen (Automatische Prüfabläufe) – Funktion AUTO Soll nacheinander immer wieder die gleiche Abfolge von Prüfungen mit anschließender Protokollierung durchgeführt werden, wie dies z. B. bei Normen vorgeschrieben ist, empfiehlt sich der Einsatz von Prüfsequenzen. Mithilfe von Prüfsequenzen können aus den manuellen Einzelmessungen automatische Prüfabläufe zusammengestellt werden. Eine Prüfsequenz besteht aus bis zu 200 Einzelschritten, die nacheinander abgearbeitet werden.
Bitte beachten Sie, dass die ins Prüfgerät geladenen Prüfsequenzen durch folgende Aktionen im Prüfgerät gelöscht werden: • • • • • • • Prüfsequenz am Prüfgerät auswählen und starten Bild 15.
16 Datenbank 16.1 Anlegen von Verteilerstrukturen allgemein Im Prüfgerät PROFITEST MASTER kann eine komplette Verteilerstruktur mit Stromkreis- bzw. RCD-Daten angelegt werden. Diese Struktur ermöglicht die Zuordnung von Messungen zu den Stromkreisen verschiedener Verteiler, Gebäude und Kunden. Zwei Vorgehensweisen sind möglich: • Vor Ort bzw. auf der Baustelle: Verteilerstruktur im Prüfgerät anlegen.
Symbole Bedeutung Messdaten einblenden, sofern für dieses Strukturelement eine Messung durchgeführt wurde.
Neues Objekt aus Liste auswählen 16.3.2 Suche von Strukturelementen blättern nach oben blättern nach oben blättern nach unten blättern nach unten Auswahl bestätigen Auswahl bestätigen / Ebene wechseln Einblenden von Objektoder Identnummer Menüauswahl Seite 3/3 Wählen Sie ein gewünschtes Objekt aus der Liste über die Tasten aus und bestätigen dies über die Taste . Je nach gewähltem Profil im SETUP des Prüfgeräts (siehe Kap. 4.
Hinweis Suchen nach Identnummer Suchen nach Text Suchen nach Identnummer oder Text Suche beenden Werden keine weiteren Einträge gefunden, so wird obige Meldung eingeblendet. 16.4 Datenspeicherung und Protokollierung Messung vorbereiten und durchführen Zu jedem Strukturelement können Messungen durchgeführt und gespeichert werden. Dazu gehen Sie in der angegebenen Reihenfolge vor: ➭ Stellen Sie die gewünschte Messung am Drehrad ein. ➭ Starten Sie mit der Taste ON/START oder IN die Messung.
Datenauswertung und Protokollierung mit dem Programm ETC 16.4.1 Einsatz von Barcode- und RFID-Lesegeräten Sämtliche Daten inklusive Verteilerstruktur können mit dem Programm ETC auf den PC übertragen und ausgewertet werden. Hier sind nachträglich zusätzliche Informationen zu den einzelnen Messungen eingebbar. Auf Tastendruck wird ein Protokoll über sämtliche Messungen innerhalb einer Verteilerstruktur erstellt oder die Daten in eine EXCEL-Tabelle exportiert.
17 Bedien- und Anzeigeelemente Prüfgerät und Adapter (1) Bedienterminal – Anzeigefeld Auf der LCD werden angezeigt: • ein oder zwei Messwerte als dreistellige Ziffernanzeige mit Einheit und Kurzbezeichnung der Messgröße • Nennwerte für Spannung und Frequenz • Anschlussschaltbilder • Hilfetexte • Meldungen und Hinweise. Das Gelenk mit Stufenraster ermöglicht es Ihnen, das Anzeigeund Bedienteil nach vorne oder hinten zu schwenken. Der Ablesewinkel ist so optimal einstellbar.
der Sonde erfolgt über einen berührungsgeschützten Stecker mit 4 mm Durchmesser. Das Gerät prüft, ob eine Sonde ordnungsgemäß gesetzt ist, und zeigt den Zustand im Anzeigefeld an. (18) USB-Schnittstelle Der USB-Anschluss ermöglicht den Datenaustausch zwischen Prüfgerät und PC. (19) RS232-Schnittstelle Dieser Anschluss ermöglicht die Dateneingabe über Barcodeoder RFID-Lesegerät.
18 Signalisierung der LEDs, Netzanschlüsse und Potenzialdifferenzen Zustand PrüfMess- Stellung des stecker adapter Funktionsschalters LED-Signalisierungen NETZ/ MAINS leuchtet grün X NETZ/ blinkt grün MAINS X NETZ/ MAINS leuchtet orange X NETZ/ MAINS blinkt rot NETZ/ MAINS NETZ/ MAINS X X leuchtet rot X blinkt gelb X UL/RL leuchtet rot RCD/FI leuchtet rot X X IN / IF ZL-N / ZL-PE / RE U, ZST, kWh, IMD, int. Rampe, RCM IN / IF ZL-N / ZL-PE / RE U, ZST, kWh, IMD, int.
Zustand PrüfMess- Stellung des Funktion / Bedeutung stecker adapter Funktionsschalters Netzanschlusskontrolle — Dreiphasensystem — LCD-Anschlusspiktogramme wird eingeblendet U Rechtsdrehfeld (Dreiphasenmessung) wird eingeblendet U Linksdrehfeld (Dreiphasenmessung) wird eingeblendet U Schluss zwischen L1 und L2 (Dreiphasenmessung) wird eingeblendet U Schluss zwischen L1 und L3 (Dreiphasenmessung) wird eingeblendet U Schluss zwischen L2 und L3 (Dreiphasenmessung) wird eingeblendet U Leiter L1 fehlt
Zustand PrüfMess- Stellung des stecker adapter Funktionsschalters Funktion / Bedeutung Batterietest wird eingeblendet alle Akkus müssen aufgeladen oder gegen Ende der Brauchbarkeitsdauer ersetzt werden (U < 8 V).
Zustand PrüfMess- Stellung des stecker adapter Funktionsschalters X X RISO / RLO PRO-RE RE (bat) PRO-RE RE (bat) Sonde ES nicht oder falsch angeschlossen. PRO-RE/ 2 RE (bat) Generator-Stromzange (E-Clip-2) nicht angeschlossen alle Messungen mit Fremdspannung an der Sonde Sonde X X X RISO / RLO X IN / IF ZL-N / ZL-PE ZST, RST, RE Zähleranlauf Überspannung bzw. Überlastung des Messspannungsgenerators bei der Messung von RISO bzw.
Zustand PrüfMess- Stellung des stecker adapter Funktionsschalters X X X IN / IF ZL-N / ZL-PE / RE IN / IF RE IN / IF Funktion / Bedeutung 1) Netzanschlussfehler Abhilfe: Netzanschluss überprüfen oder 2) Anzeige im Anschlusspiktogramm: PE unterbrochen (x) oder in Bezug auf die Tasten des Prüfsteckers unten liegender Schutzleiterbügel unterbrochen Ursache: Spannungs-Messpfad unterbrochen Folge: die Messung wird blockiert Hinweis: Nur bei Einblendung : Messung kann durch erneutes Drücken der Taste St
Zustand PrüfMess- Stellung des Funktion / Bedeutung stecker adapter Funktionsschalters Eingabeplausibilitätsprüfung — Kontrolle der Parameterkombinationen — LCD-Piktogramme Parameter out of range IN / IF 5 x 500 mA nicht moeglich IN / IF Typ B nicht bei G/R, SRCD, PRCD IN 180 Grad nicht bei G/R, SRCD, PRCD IN / IF DC nicht bei G/R, SRCD, PRCD IN / IF Halbwelle oder DC nicht bei Typ AC IN / IF DC nicht bei Typ A EXTRA RCM IN 1/2 Prüfstrom nicht mit DC IN 2x / 5x IdN nur mit Vollwelle
Zustand PrüfMess- Stellung des stecker adapter Funktionsschalters RE 15 mA nur im 1 k - und 100 -Bereich möglich! RE 15 mA nur als Schleifenmessung mit oder ohne Sonde EXTRA RCM IN / IF Bei RCM: TYP AC und B+ nicht möglich im IT-Netz keine Messung mit Halbwelle oder DC möglich alle Die von Ihnen gewählten Parameter sind in Kombination mit anderen bereits eingestellten Parametern nicht sinnvoll. Die gewählten Parameter werden nicht übernommen. Abhilfe: Geben Sie andere Parameter ein.
Zustand PrüfMess- Stellung des stecker adapter Funktionsschalters Meldungen — LCD-Piktogramme — Prüfsequenzen Funktion / Bedeutung AUTO Die Prüfsequenz enthält eine Messung, die von dem angeschlossenen Prüfgerät nicht verarbeitet werden kann. Der entsprechende Prüfschritt muss übersprungen werden. Beispiel: Die Prüfsequenz enthält eine RCMMessung, die an den PROFITEST MTECH übertragen wurde. AUTO Die Prüfsequenz wurde erfolgreich durchlaufen. AUTO Es sind keine Prüfsequenzen hinterlegt.
Zustand PrüfMess- Stellung des Funktion / Bedeutung stecker adapter Funktionsschalters Datenbank- und Eingabeoperationen — LCD-Piktogramme alle Bitte geben Sie eine Bezeichnung (alphanumerisch) ein alle Betrieb mit Barcodescanner Fehlermeldung bei Aufruf des Eingabefeldes „EDIT“ und bei Batteriespannung < 8 V.
19 Technische Kennwerte Funktion Messgröße Anzeigebereich Auflösung UL-PE UN-PE 0,1 V 1V 0,1 Hz 1 Hz 0,1 V 1V 0,1 V 1V 0,1 V 1V 5 M UL-N 0 ... 99,9 V 100 ... 600 V 15,0 ... 99,9 Hz 100 ... 999 Hz 0 ... 99,9 V 100 ... 600 V 0 ... 99,9 V 100 ... 600 V 0 ... 99,9 V 100 ... 600 V UIN 0 ... 70,0 V 0,1 V 0,3 · IN f U U3~ USONDE IN IF ) 0 ... 999 m 1,00 ... 9,99 1 m 0,01 ZL-PE IK (ZL-PE ( (2% v.M.+5D) (2% v.M.+1D) 1,0 ... 600 V UN = 120 V 230 V 400 V fN = 50/60 Hz 1) 5 ...
Funktion Messgröße RISO, RE ISO RISO U RLO SENSOR RLO IL/Amp Uez 1) 2) 3) 4) Anzeigebereich Auflösung 1 ... 999 k 1 k 1,00 ... 9,99 M 10 k 10,0 ... 49,9 M 100 k 1 k 1 ... 999 k 10 k 1,00 ... 9,99 M 100 k 10,0 ... 99,9 M 1 k 1 ... 999 k 10 k 1,00 ... 9,99 M 100 k 10,0 ... 99,9 M 1 M 100 ... 200 M 1 k 1 ... 999 k 10 k 1,00 ... 9,99 M 100 k 10,0 ... 99,9 M 1 M 100 ... 500 M 10 ... 999 V– 1V 1,00 ... 1,19 kV 10 V 0,01 ... 9,99 10 m 10,0 ... 199,9 100 m 0 ...
Referenzbedingungen Netzspannung Netzfrequenz Frequenz der Messgröße Kurvenform d.
20 Wartung 20.1 Firmwarestand und Kalibrierinfo Sicherung auswechseln ! Siehe Kap. 4.6. 20.2 ! Falls der Akku-Pack (Z502H) längere Zeit nicht verwendet bzw. geladen worden ist (bis zur Tiefentladung): Beobachten Sie den Ladevorgang (Signalisierung durch LEDs am Ladegerät) und starten Sie gegebenenfalls einen weiteren Ladevorgang (nehmen Sie das Ladegerät hierzu vom Netz und trennen Sie es auch vom Prüfgerät. Schließen Sie es danach wieder an). 20.2.
21 Anhang 21.1 Tabellen zur Ermittlung der maximalen bzw. minimalen Anzeigewerte unter Berücksichtigung der maximalen Betriebsmessunsicherheit des Gerätes Tabelle 1 Tabelle 3 ZL-PE. (Vollwelle) / ZL-N ZL-PE. (+/- Halbwelle) () () Grenzwert Max. Grenzwert Max.
Tabelle 5 ZST k Grenzwert Min.
21.2 Bei welchen Werten soll/muss ein RCD eigentlich richtig auslösen? Anforderungen an eine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) Art bzw. Form des Fehlerstroms am PROFITEST MPRO oder MXTRA einstellen: Allgemeine Anforderungen: • Die Auslösung muss spätestens bei Fließen des Bemessungsfehlerstroms (Nenndifferenzstroms IN) erfolgen. und • Die maximale Zeit bis zur Auslösung darf nicht überschritten werden.
Prüfungen elektrischer Anlagen bestehen aus „Besichtigen“, „Erproben“ und „Messen“ und sind deshalb Fachleuten mit entsprechender Berufserfahrung vorbehalten. Technisch sind im Endeffekt zunächst die Werte aus der VDE 0664 verbindlich. Funktionsprüfung Die Maschine wird mit Nennspannung betrieben und auf Funktion, insbesondere auf Sicherheitsfunktionen geprüft. Spezielle Prüfungen 21.
21.4 Wiederholungsprüfungen nach BGV A3 – Grenzwerte für elektrische Anlagen und Betriebsmittel Grenzwerte nach DIN VDE 0701-0702 Maximal zulässige Grenzwerte des Schutzleiterwiderstands bei Anschlussleitungen bis 5 m Länge Prüfnorm Prüfstrom RSL Gehäuse – Netzstecker Leerlaufspannung 0,3 1) VDE 0701-0702:2008 1) 2) > 200 mA 4 V < UL < 24 V + 0,1 2) je weitere 7,5 m Für Festanschluss bei Datenverarbeitungsanlagen darf dieser Wert maximal 1 sein (DIN VDE 0701-0702).
21.5 Liste der Kurzbezeichnungen und deren Bedeutung Strom RCD-Schalter (Fehlerstrom-Schutzeinrichtung) IA Abschaltstrom I Auslösestrom IL Ableitstrom (Messung mit Zangenstromwandler) IN Nennfehlerstrom IM Messstrom IF Ansteigender Prüfstrom (Fehlerstrom) IN Nennstrom IP Prüfstrom PRCD Portable (ortsveränderlicher) RCD PRCD-S : mit Schutzleitererkennung bzw.
21.6 Stichwortverzeichnis A Ableitstrommessadapter PRO-AB ...........................................54 Akkus einsetzen ...........................................................................7 Ladezustände ....................................................................3 testen ................................................................................7 Automatische Prüfabläufe .......................................................60 B Berührungsspannung ....................................
21.7 Literaturliste Weiterführende deutschsprachige Literatur Titel Rechtsgrundlagen Betriebs Sicherheits Verordnung (BetrSichV) Vorschriften der Unfallversicherungsträger UVVs Titel Information Regel / Vorschrift Betriebs Sicherheits Verordnung (BetrSichV) BetrSichV Elektrische Anlagen und Betriebsmittel BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel GUV-V A2 Herausgeber Auflage/ Bestell-Nr. Kommentar RECHT 9. Auflage 2003 Bundesverband der Unfallkassen Bestell-Nr.
22 Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Service GmbH Service-Center Thomas-Mann-Straße 16 - 20 90471 Nürnberg • Germany Telefon +49 911 817718-0 Telefax +49 911 817718-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com www.gmci-service.com Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen zur Verfügung.