Datasheet
SECUTEST BASE und PRO
Prüfgeräte zur Messung der elektrischen Sicherheit von Geräten
2 GMC-I Messtechnik GmbH
Übersicht über den Leistungsumfang der Prüfgeräte SECUTEST BASE und SECUTEST PRO
1)
10 A-R
PE
-Messungen sind nur bei Netzspannungen von 115 V/230 V und Netz-
frequenzen von 50 Hz/60 Hz möglich.
2)
Spannungsmesseingänge nur bei SECUTEST PRO (bzw. Gerät mit Merkmal I01)
3)
Anschluss für 2. Prüfsonde für 2-Pol-Messung nur bei SECUTEST PRO (bzw. Gerät 
mit Merkmal H01)
4)
Die Messung der Auslösezeit ist im IT-Netz nicht möglich.
5)
Aderntausch wird beim EL1-Adapter nicht geprüft
Legende
Alternativ  = Alternative Messung (Ersatzableitstrommessung) 
Differentiell = Differenzstrommessung 
Direkt = Direktmessung 
LN(PD) = kurzgeschlossene Leiter L und N der Prüfdose 
P1  = Messung mit Prüfsonde P1 
P1-P2  = 2-Pol-Messung mit Prüfsonde P1 & P2
PE-P1 = Messung zwischen PE und Prüfsonde P1
PE(PD)  = Schutzleiter der Prüfdose 
PE(Netz) = Schutzleiter des Netzanschlusses
Anzeige – Wählbare Landessprache
Das Anzeigefeld besteht aus einer hinterleuchteten farbigen Mehr-
fachanzeige, auf der sowohl die Menüs, Einstellmöglichkeiten, 
Messergebnisse, Hinweise und Fehlermeldungen als auch Prin-
zip- und Anschlussschaltbilder dargestellt werden.
Je nachdem, in welchem Land das Prüfgerät eingesetzt wird, 
kann die Anzeige bzw. die Bedienerführung in der wählbaren Lan-
dessprache erfolgen.
Dateneingabe
Daten können z. B. über an der USB-Schnittstelle angeschlosse-
nen Barcodeleser, RFID-Scanner, USB-Tastatur oder über die 
Tasten einer eingeblendeten Softkey-Tastatur eingegeben wer-
den. 
Das Touch-Display ermöglicht beim SECUTEST PRO (bzw. Gerät mit 
Merkmal E01) die komfortable Eingabe von Daten und Kommen-
taren, wobei die Menü-Steuerung weiterhin über Softkeys erfolgt.
Datenbankerstellung
Im Prüfgerät kann eine komplette Prüfstruktur mit Kunden-, 
Gebäuden-*, Ebenen-*, Raum-* und Prüfobjekt-Daten angelegt 
werden. Diese Struktur ermöglicht die Zuordnung von Einzelmes-
sungen oder Prüfabläufen zu den Prüflingen verschiedener Kun-
den. Manuelle Einzelmessungen können zu einer sogenannten 
„Manuellen Sequenz“ gruppiert werden.
Bei den Prüfgeräten SECUTEST PRO und bei Geräten mit Datenban-
kerweiterung (Merkmal KB01) kann eine Prüfstruktur mithilfe des 
Programms ETC (Electric Testing Center) am PC erstellt und 
anschließend an das Prüfgerät übertragen werden.
*nur mit SECUTEST PRO oder mit Datenbankerweiterung (Merkmal KB01)
Schalter-
stellung
Messfunktionen
Prüfstrom / Prüfspannung
Messart
Anschlussart
Einzelmessungen Schalterstellungen Drehschalterebene grün
R
PE
R
PE
Schutzleiterwiderstand PE(PD) - P1 passiv 
PE(PD) - P1 aktiv
PE(Netz) - P1
PE(Netz) - P1 Zange 
2)
P1 - P2 
3)
I Prüfstrom (200 mA)
SECUTEST BASE10/PRO: 10 A 
1)
(Merkmal G01)
RISO
R
ISO
Isolationswiderstand (SK I/SK II) LN(PD) - PE(PD)
LN(PD) - P1
P1 - P2 
3)
PE(Netz) - P1
PE(PD) - P1
LN(PD) - P1//PE(PD)
U
ISO
Prüfspannung
IPE
I
PE
Schutzleiterstrom Effektivwert Direkt
Differentiell
Alternativ
AT3-Adapter 
2)
Zange 
2)
I
PE~ 
Wechselstromanteil
I
PE= 
Gleichstromanteil
U
LN 
Prüfspannung
IB
I
B
Berührungsstrom Effektivwert Direkt
Differentiell
Alternativ (P1)
Festanschluss
Alternativ (P1–P2)
I
B~ 
Wechselstromanteil
I
B= 
Gleichstromanteil
U
LN 
Prüfspannung
IG
I
G
Geräteableitstrom Effektivwert Direkt
Differentiell
Alternativ
AT3-Adapter 
2)
Zange 
2)
I
G~ 
Wechselstromanteil
I
G= 
Gleichstromanteil
U
LN 
Prüfspannung
IA
I
A 
Ableitstrom vom Anwendungsteil Effektivwert
Direkt (P1)
Alternativ (P1)
Festan. (P1)
U
A
Prüfspannung
IP
I
P
Patientenableitstrom Effektivwert
Direkt (P1)
Festan. (P1)
I
P~ 
Wechselstromanteil
I
P= 
Gleichstromanteil
U
LN
Prüfspannung
U
U
Sondenspannung effektiv PE - P1
PE - P1 (mit Netz*)
* Vorgabe der Polung
U
~ 
Wechselspannungsanteil
U
= 
Gleichspannungsanteil
U
Messspannung effektiv 
2)
V – COM 
V – COM (mit Netz)
U
~ 
Wechselspannungsanteil 
2)
U
= 
Gleichspannungsanteil 
2)
ta 
4)
ta PRCD-Auslösezeit 
für 30 mA-PRCDs
U
LN
Netzspannung an der Prüfdose
P Funktionstest an der Prüfdose
Vorgabe der Polung
I Strom zwischen L und N
U Spannung zwischen L und N
f Frequenz
P Wirkleistung
S Scheinleistung
PF Leistungsfaktor
Sondermessfunktionen
EL1
Verlängerungsleitungsprüfung mit Adapter: 
Durchgang, Kurzschluss, Polarität (Aderntausch
5)
)
EL1-Adapter
AT3-IIIE-Adapter
VL2E-Adapter
EXTRA
Reserviert für Erweiterungen im Rahmen von Software-Aktualisierungen
°C Temperaturmessung 
2)
 mit Pt100 / Pt1000
V – COM 
Schalter-
stellung
Norm Messart, Anschlussart
Automatische Prüfabläufe Schalterstellungen Drehschalterebene orange
Vorkonfigurierte (frei einstellbare) Prüfabläufe – Auslieferzustand
A1
VDE 0701-0702 Messart passiv, Prüfdose
A2
VDE 0701-0702 Messart aktiv, Prüfdose
A3
VDE 0701-0702 Parametrierung für EDV (aktiv)
A4
IEC 62353 (VDE 0751) Messart passiv
A5
IEC 62353 (VDE 0751) Messart aktiv
A6
IEC 60974-4 Anschlussart Prüfdose
A7
IEC 60974-4 Anschlussart AT16-DI/AT32-DI
A8
VDE 0701-0702
Messart Verlängerungsleitung
(RPE, RISO), Adapter 
EL1
/VL2E/
AT3-IIIE
AUTO
VDE 0701-0702 Messart aktiv, Prüfdose










