User manual

GMC-I Messtechnik GmbH 27
1) ermöglicht Ansicht und Bearbeitung der nachfolgenden „Condi (Condition)-
Parameter“ in den durch „Seq-n“ spezifizierten SETUP-Speicher n (Anwendung:
Subsequenzen)
2) Zahlenwerteingabe n# zusätzlich möglich, Start-Adresse n Stopp-Adresse,
Sequenz-Fortsetzung mit Speicherplatz n#
Parameterebene Parameterebene Parameterebene Parameterebene Parameterebene Parameterebene
Anzeige A Anzeige B Anzeige A Anzeige B Anzeige A Anzeige B Anzeige A Anzeige B Anzeige A Anzeige B Anzeige A Anzeige B
1l_l 0. 0 . 00 1l_h 60 . 000
Stromeinstellgrenzwert L = unterer, H = oberer
ovset 40 . 000
Überspannungsschutzansprechwert
oCset 80 . 000
Überstromschutzansprechwert
sink off C-dyn r save 01 rcl
01 t 16 14 20 2006 08 04
Fußnote 4) Fußnote 5)
Uhrzeit (hhmm)
Jahr (JJJJ)
M/T (mmtt)
ddc 15
Anzeigeverzögerungszeit
sig-1 off sig-2 off sig-3 off a1_v off a1_1 off
Signaleingang 1 ein/aus Signaleingang 2 ein/aus Signaleingang 3 ein/aus
Spannungseingang ein/aus
Stromeingang ein/aus
db 8 pb none sb 1 vsb 115.2t
Anzahl der Datenbits (RS232) Paritybit (RS232) Stopbit (1 oder 2) (RS232) Übertragungsrate (USB COM-Port)
Fußnote 2) Fußnote 2)
seq cont seq stop seq strt seq step seq bstp s eq esc
Sequenz fortsetzen Sequenz stoppen Sprung zur Startadresse schrittweise vorwärts schrittweise rückwärts Sequenz verlassen
stop 0123 rep cont tdef 1 . 000
Stoppadresse Sequenz wiederholen Default-Zeit
1set 10. . 000 tset tdef fset nf
Stromsollwert Verweilzeit Default-Zeit Function
seq_c 0105 seq_c st-sp seq_r 0101 seq_i 0108
Speicherplatz 105 löschen Speicherplatz Start-Stop löschen Speicherpl. entfernen & schieben
Speicherpl. einfügen & schieben
v- 9 . 998 1_ 0 . 204. 1- 0 . 212.
maximaler Spannungsmesswert
minimaler Strommesswert maximaler Strommesswert
vc- 60 . 000 1c_ 0. . 000 1c- 60 . 000
m-cfg em_v em_1
erb 0 erC 0 Cra 1 crb 0
Ereignisspeicher B Ereignisspeicher C Zustandsspeicher A Zustandsspeicher B
1off # 1f5 #
Nullpunkt Stromsollwert Endwert
Stromsollwert
8
9
weitere Tastenfunktionen:
bei SEQUENCE-Status RUN (nach GO oder CONT)
[ENTER] HOLD
[ESC] Abbruch an aktueller Stelle *)
[0]
Abbruch mit Sprung auf Endwert
bei SEQUENCE-Status HALT (nach Strt, Hold,
StEP oder bStP)
[AUF] STEP
[AB] BACKSTEP
[ENTER] CONT
[ESC] Abbruch an aktueller Stelle *)
[0]
Abbruch mit Sprung auf Endwert
siehe Sequence-Status-Diagramm Kap. 10.3
*) Betätigen eines Drehgebers oder einer SE-
LECT-Taste führt ebenfalls zum Abbruch
der Sequenz an aktueller Stelle
(Sequenz-Status READY)
ESC
0
ESC
0
3) während einer Sequenz-Ausführung kann mit den Tasten und zu weiteren
Anzeige-Optionen umgeschaltet werden:
Für diese Anzeige-Option findet keine automatischer Rücksprung zur Standard-
Display-Einstellung statt, erst nach Ablauf oder Abbruch der Sequenz-Funktion.
< gewählte Standard-Display-Einstellung
MEM-A 0005
aktuelle Speicherplatzadresse
rrEp cont
verbleibende Wiederholrate
SEq-n 00
Ablauf befindet sich in der Hauptsequenz
FSEt __rv
Sequence-Funktionsparameter
tSEt tdEF
speicherplatzspezifische Verweilzeit
USEt ISET
z.B. berechnete Zwischenwerte einer Rampenfkt.
Uout IOUt aktuelle Messwerte
4) während einer angewählten RCL-Funktion (Anzeigen A und B blinken, bis die
Auswahl mit ENTER bestätigt bzw. anderweitig abgebrochen wird) kann mit den
Tasten
und wie folgt geblättert werden.
rcl 02 Aufruf des Setup-Registers 02
outp on
vset 12
. 000
1set 25
. 000
pset 1500
. . 0
oup on
ovset 80
. . 00
oCp off
oCset 80 .
. 00
pon rst
trg-1 off
trg-2 off
a1-v off
a1-1 off
strt 0001
stop 0005
5) Anzeigefunktion schaltet nicht
automatisch auf „Standard-An-
zeige“ zurück.
6) eine geänderte Geräteadresse
wird erst nach einem Neustart
des KONSTATERs übernom-
men.