User manual

40 GMC-I Messtechnik GmbH
*ESE, *ESE?, *PRE, *PRE?, *SRE, *SRE?, ERAE, ERAE?, ERBE, ERBE?,
ERCE, ERCE? – Freigaberegister
Funktion
Die Freigaberegister (Enable Register) bestimmen, welche(s) Bit(s)
aus dem zugeordneten Ereignis- bzw. Statusbyte-Register die
jeweilige Sammelmeldung beeinflussen kann. Die jeweilige Sam-
melmeldung ist gesetzt (1 = WAHR), solange mindestens ein hier-
für freigegebenes Bit den Zustand WAHR besitzt.
Damit ergibt sich die Möglichkeit, dass ein Bedienungsruf SRQ
und/oder die Individual-Status-Meldung „IST“ aufgrund eines ein-
getretenen Ereignisses selektiv freigegeben oder gesperrt werden
kann (Maskierung).
Das Gerät besitzt sechs Freigaberegister. Diese können separat
beschrieben und abgefragt werden. Der Registerinhalt wird nicht
verändert durch Abfragen, *CLS-Befehl oder Gerätefunktionen. Er
kann gelöscht werden durch Einschreiben des Wertes „0“ (z. B.
*ESE 0). Die Freigaberegister sind nichtflüchtig und werden nur
dann durch Ausschalten gelöscht, wenn das ebenfalls nichtflüch-
tige PSC-Flag = 1 gesetzt ist.
n = Dezimaläquivalent des Registerinhalts (0 n 255).
Beispiel Einstellbefehl
Syntax: *ESE n
Beispiel Abfragebefehl
Syntax: *ESE?
Beispiel Antwortstring: *ESE 255
*ESR?, ERA?, ERB?, ERC? – Ereignisregisterabfrage
Menü (für ERA?, ERB?, ERC?)
Funktion
Die Ereignisregister informieren über Ereignisse im Gerät, die seit
der letzten Abfrage der Register aufgetreten sind. Sie erfassen
und speichern eine aufgetretene Zustandsänderung spezifischer
Gerätefunktionen. Das entsprechende Bit eines Ereignisregisters
wird gesetzt, wenn das zugehörige Ereignis eintritt.
Zum Beispiel wird beim Empfang eines falschen Programmierbe-
fehls das Command-Error-Bit CME im Event-Standard-Register
ESR gesetzt. Dieses Bit bleibt gesetzt, auch wenn anschließend
korrekte Befehle zum Gerät gesendet wurden. Erst durch Abfra-
gen des Registers ESR wird das CME-Bit zurückgesetzt.
Das Gerät besitzt vier 8-Bit-Ereignisregister. Diese können einzeln
abgefragt werden. Durch die Abfrage eines Ereignisregisters wird
sein Inhalt gelöscht. Auch der Einstellbefehl *CLS (CLEAR STA-
TUS) löscht alle Ereignisregister.
Die gelieferte Antwort besteht jeweils aus einer Ganzzahl
0 n 255, wobei n dem Dezimaläquivalent des zugehörigen
Registerinhalts entspricht.
Jedem Ereignisregister ist ein Freigaberegister zugeordnet.
*IDN? – Abfrage der Geräteidentifikation
Funktion
Mit der Antwort auf diese Abfrage identifiziert sich das Gerät
indem es Auskunft gibt über Hersteller, Typbezeichnung, Serien-
nummer, Hardware-Bauzustand und Stand der implementierten
Software (Firmware).
Abfragebefehl
Syntax: *IDN?
Beispiel Antwortstring:
„GMC-I GOSSEN-METRAWATT,
PSP1500P060RU060P,xxxxxxxxxxxxxxx,01.004“
Hersteller,
Typ,Seriennummer,HW-Bauzustand.SW-Status
Konstante Länge des Antwortstrings: 63 Zeichen
*IST? – Individual Status Query
Funktion
Befehl zur direkten Abfrage der Parallel Poll-Information, abgeleitet
aus dem Status-Byte.
Das Status-Byte wird durch diese Abfrage nicht zurückgesetzt.
Abfragebefehl
Syntax: *IST?
Antwortstring: 0 oder 1
*LRN? – Geräteeinstellung Abfrage (LEARN)
*LRN? liefert die aktuelle Geräteeinstellung.
*LRN? i (i = 1 bis 12/15) liefert die jeweilige Geräteeinstellung, die
in den Setup-Speichern 1 bis 12/15 hinterlegt ist
[genauere Formulierung Bezug zu Befehl *SAV 1 bis 12/15]
Funktion
Auf den Abfragebefehl *LRN? hin liefert das Gerät als Antwort
eine Auflistung nahezu aller einstellbarer Funktionen mit deren
aktuell eingestellten Parametern.
Abfragebefehl
Syntax: *LRN?
Beispiel Antwortstring nach vorherigem *RST:
„OUTPUT OFF;USET +000.000;ISET
+000.000;PSET +01500.0;UL_L +000.000;UL_H
+060.000;IL_L +000.000;IL_H +060.000;OVP
ON;OVSET +080.000;OV_DELAY 00.000;OCP
OFF;OCSET +080.000;OC_DELAY
00.000;POWER_ON RST;T_MODE
OFF,OFF;ANALOG_IN OFF, OFF;SINK
ON;C_DYN R;MEAS_LPF 3;MINMAX OFF;SIG123
OFF, OFF, OFF;SSET OFF;FSET CLR;TDEF
00.001;TSET 00.000;START_STOP
0001,0001;REPETITION 000;DISPLAY UO, IO“
Variante: *LRN? i
(i) = optionaler Parameter, spezifiziert Adresse im Setup-Speicher
#i = 1 - 12/15. *LRN? i liest den „*LRN?“-Datensatz aus dem
SETUP-Speicher (01 i 12/15)
Konstante Länge des Antwortstrings: 390 Zeichen
Bezeichnung Einstellbefehl Abfragebefehl
Event-Standard-Enable-Reg. (ESE) *ESE
n *ESE?
Parallel-Poll-Enable-Register (PRE) *PRE
n *PRE?
Service-Request-Enable Reg. (SRE) *SRE
n *SRE?
Event-Enable-Register A (ERAE) ERAE
n ERAE?
Event-Enable-Register B (ERBE) ERBE
n ERBE?
Event-Enable-Register C (ERCE) ERCE
n ERCE?
Bezeichnung Abfragebefehl
Event-Standard-Register (ESR) *ESR?
Event-Register A (ERA) ERA?
Event-Register B (ERB) ERB?
Event-Register C (ERC) ERC?