User manual

50 GMC-I Messtechnik GmbH
OVSET, OVSET? – Überspannungsschutz-Ansprechwert
SELECT A und Menü
Funktion
Der für die OVP-Funktion benötigte Vergleichswert der Ansprech-
schwelle wird mit OVSET eingestellt.
Einstellbefehl
Syntax: OVSET w
Wertebereich: OVSETmin w OVSETmax
Defaulteinstellung
bzw. nach RESET (*RST):
OVSETmax
Abfragebefehl
Syntax: OVSET?
Beispiel Antwortstring: OVSET +080.000
Parameterliste
Bemerkungen
Das Ansprechen des Überspannungsschutzes kann u. a. verur-
sacht werden durch:
Einstellung von USET OVSET (per manueller Bedienung,
Programmierbefehl, Speicherrückruf, Sequenz-Ablauf, Uset-
Steuersignal an der analogen Schnittstelle),
verpolt angeschlossene Fühlerleitungen
Unterbrechen der Lastleitung bei Fühlerbetrieb
Rückwirkungen vom angeschlossenen Verbraucher,
parallelgeschaltete Spannungsquellen,
dynamische Überschwinger der Ausgangsspannung,
Fehlfunktion oder Defekt des Gerätes.
POUT? – Abfrage der aktuellen Ausgangsleistung
SELECT B und Menü
Funktion
Die POUT?-Funktion liefert die aktuelle Ausgangsleistung als Pro-
dukt von Ausgangsspannung und Ausgangsstrom zurück.
Abfragebefehl
Syntax: POUT?
Beispiel Antwortstring: POUT +XXXXX.X
Messbereich: Da die UOUT- und IOUT-Messfunktionen benutzt
werden, gelten auch die entsprechenden Messbereichsgrenzen.
Falls eine (oder beide) Messgrößen UOUT bzw. IOUT die Messbe-
reichsgrenzen unter-/überschreiten, wird für das Produkt POUT =
UOUT x IOUT im Display „–OL “ oder „OL “ angezeigt bzw. im
Datenstring mit „+/–999999“ eingetragen.
POWER_ON, POWER_ON? –
Einschaltverhalten bei Netz EIN
Menü
Funktion
Die POWER_ON-Funktion bestimmt den Zustand der Geräteein-
stellungen nach dem Netz-Einschalten.
Einstellbefehl
Syntax: POWER_ON txt
Parameter txt: RST/SBY/RCL/R01 ... R12/15
Defaulteinstellung
bzw. nach RESET (*RST):
RST
Abfragebefehl
Syntax: POWER_ON?
Beispiel Antwortstring: POWER_ON RST
Parameterliste
PSET, PSET?
SELECT A
Funktion
Die PSET-Funktion
1)
wird durch Vorgabe eines PSET-Parameter-
wertes < Pnenn aktiviert.
Die PSET-Betriebsart wird durch die aktive grüne „CP-LED“¹) sig-
nalisiert, die Abfrage „MODE?“ führt zur Antwort „MODE CP.
(Die Zustands- und Ereignisregisterabfragen „CRA?“ und „ERA?“
liefern unverändert den Regelzustand des Leistungsteils und sind
entsprechend zu interpretieren.)
Unter Verwendung der Messfunktionen werden für die vorgege-
bene Last temporär Einstellwerte für Spannung und Strom
berechnet und an die DA-Wandler ausgegeben. Der „digitale
Regelbereich“ wird dabei durch die Einstellungen USET und ISET
begrenzt. Lässt sich der Sollwert PSET für die angeschlossene
Last nicht erreichen, so wird dies zusätzlich durch die LED „CV“
oder „CC“ angezeigt.
Achtung!
!
Die Aktivierung von PSET schaltet automatisch die analo-
gen Steuereingänge Uext und Iext ab, d. h. ent-
sprechend „ANALOG_IN OFF, OFF“. Die PSET-Funktion
lässt sich nicht mit der SEQUENCE-Funktion
kombinieren
!
Einstellbefehl
Syntax: PSET w
Wertebereich: 0 w Pnenn
w = Pnenn (keine Leistungsregelung)
Defaulteinstellung
bzw. nach RESET (*RST):
w = Pnenn
2)
Abfragebefehl
Syntax: PSET?
PSET +XXXXX.X
Beispiel Antwortstring: PSET +01499.9
1)
„Leistungsregelung“, verfügbar ab Firmware-Version 004
2)
Nach „*RST“ kann mit dem Abfragebefehl PSET? die maximal mögliche Aus-
gangsleistung des Gerätes abgefragt werden. Je nach Betrieb des Gerätes am
115 Vac oder 230 Vac Netz liefert die Abfrage Pnenn/2 oder Pnenn.
Parameter für
Gerätetyp
Einstellbereich Einstellauflösung
Nennspan-
nung [V]
OVSETmin.
[V]
OVSETmax.
[V]
remote
[V]
manuell
[V]
w 60 3.00 80.00 0.02 0.02
Para-
meter
Inhalt Bedeutung
txt
RST RESET:
Gerät geht in die definierte Grundeinstellung
Default Einstellung
SBY STANDBY:
Geräteeinstellungen wie vor dem Netz-Abschalten, jedoch bleibt der
Leistungsausgang inaktiv (OUTPUT OFF)
RCL RECALL:
Geräteeinstellungen wie vor dem Netz-Abschalten Leistungsaus-
gang bleibt wie im vorhergehenden Zustand
Rxx
Rückruf einer unter XX im Setup-Speicher abgelegten Geräteeinstellung