User manual

GMC-I Messtechnik GmbH 7
a) USB-Interface
Der USB-Typ-B-Stecker befindet sich auf der Frontseite rechts.
Die entsprechenden USB-Treiber sind zu installieren. Diese
befinden sich auf der mitgelieferten CD bzw. sind übers Inter-
net herunter zu laden, siehe Kap. 2.3.7.
b) RS 232C-Interface
Der Anschluss für das RS232 Interface befindet sich auf der
Rückseite des Gerätes. Es handelt sich um eine 9-polige Sub-
D-Anschlussbuchse.
RS 232C-Interface 9-pol. Sub-D-Anschlussbuchse
DIN 41652
Anschlussbelegung
Pin 2: TXD (Sendedaten)
Pin 3: RXD (Empfangsdaten)
Pin 5: GND (Erde)
Bild 1 Verbindungskabel für serielle Schnittstelle
c) GPIB-Bus- oder IEC-Bus-Interface (Option)
Dieses Interface ist optional und kann in den dafür vorgesehe-
nen Platz auf der Geräterückseite eingebaut werden.
IEEE 488/IEC 625-Interface-Anschluss
24-pol. IEEE 488-Anschlussbuchse
IEEE 488/IEC 625-Schnittstellenfunktionen
SH1 – SOURCE HANDSHAKE
AH1 – ACCEPTOR HANDSHAKE
T6 – TALKER
L4 – LISTENER
TE0 Keine extended Talker-Funktion
LE0 Keine extended Listener-Funktion
SR1 – SERVICE REQUEST
RL1 – REMOTE / LOCAL
DC1 – DEVICE CLEAR
PP1 – PARALLEL POLL
DT1 – DEVICE TRIGGER
C0 – keine Controller-Funktion
E1 / 2 – Open-Collector-Treiber
Codes / Formate gemäß IEEE 488.2
2.3.7 Treiberaktualisierung (USB-Gerätetreiber)
Wir empfehlen eine Aktualisierung der Treiber bei:
Gerätenachkauf
(Anschluss neuer Geräte der SYKON-Serie am PC)
Nachrüsten von Schnittstellenkarten
Firmware-Update
Software-Update
Das Programm GMC-I Driver Control zur Installation des USB-Gerä-
tetreibers finden Sie auf unserer Homepage zum Downloaden:
http://www.gossenmetrawatt.com
Produkte Software Software für Prüfgeräte
Dienstprogramme Driver Control
Die ZIP-Datei muss hierzu in ein Verzeichnis entpackt werden. In
diesem Verzeichnis steht dann die Setup-Datei bereit. Durch
einen Doppelklick auf das Setup wird die Installationsroutine
gestartet. Ein Assistent führt Sie durch die komplette Installation.
2.3.8 Anschluss der analogen Schnittstelle
Auf der Geräterückseite befindet sich der Steckanschluss für das
Analoge Interface.
Es hanelt sich um zwei 10-polige steckbare Schraubklemmenan-
schlüsse. Daran können die notwendigen Verbindungen für die
gewählte analoge Steuerfunktion vorgenommenwerden.
Um Störeinflüsse auf die
analogen Signale gering zu
halten ist es ratsam
geschirmte Verbindungslei-
tungen einzusetzen. Die ein-
zelnen Signale sind unter
dem Punkt Analoge Schnitt-
stelle beschrieben.
2.4 Einschalten
Nach Durchführung der beschriebenen Betriebsvorbereitungen
kann das Gerät eingeschaltet werden. Der Netzschalter befindet
sich auf der Gerätefrontseite links.
Einschaltroutine
Nach dem Einschalten erleuchtet die Betriebsanzeige „POWER“
[4] und der Lüfter läuft an. Anschließend führt das μP-Steuerwerk
des Gerätes eine Einschaltroutine mit Selbsttest durch. In dieser
Routine (Dauer ca. 6 Sekunden) laufen folgende Aktionen ab:
Rücksetzen aller Funktionseinheiten (ausgenommen batte-
riegepufferter Einstellungsspeicher)
LED- und Anzeigesegment-Test
Anzeige der Hardware/Firmware-Version, siehe Kap. 2.4.1
Netzspannungsbereich wird detektiert, siehe Kap. 2.4.2
Initialisieren der 2 (evtl. 3) Rechnerschnittstellen; falls das
Gerät mit der Option „IEEE488-Interface“ bestückt ist, wird
anschließend noch kurzzeitig die eingestellte IEC-Bus-Gerä-
teadresse im Display angezeigt (Beispiel: „Addr 12“).
Zur Änderung der Geräteadresse siehe Kap. 6,
Hauptmenüebene SETUP DISPLAY & INTERFACE.
Anzeige des Datums (interne Uhr)
Anzeige der Uhrzeit (interne Uhr)
ggf. Rückrufen der letzten Einstellung
Umschaltung auf (default nach „*RST“)
Messwertanzeigevon Spannung (Uout) und Strom (Iout).
Nach dem erstmaligen Einschalten besitzt das Gerät Grundein-
stellungen: siehe Tabelle „Einstellbare Funktionen und Parameter“
im Kap. 10.1.
Im Auslieferzustand ist das Gerät so konfiguriert, dass die Set-
werte für Ausgangs-Spannung und -Strom zu Null gesetzt sind
und der Leistungsausgang inaktiv auf OFF ist.
Für die weitere Nutzung ist der Zustand bei Netz Ein abhängig von
der gewählten und eingestellten Gerätekonfiguration.
Die Festlegung dazu erfolgt bei der Handbedienung im entspre-
chenden Menüpunkt oder mit Befehl POWER_ON.
Achtung !
!
Unterlassen Sie oftmaliges, schnelles Ein/Aus-Schalten,
da hierdurch die Wirkung der Einschaltstrombegrenzung
vorübergehend vermindert wird und als Folge die Netzsi-
cherung durchbrennen kann.
TxD 2
3
5
RxD
GND
2 RxD
3 TxD
5 GND
SYSKON
9-pol. Sub-D-Stecker9-pol. Sub-D-Buchse
RS 232
PC/Controller