Datasheet
3-349-867-01
4/6.17
GMC-I Messtechnik GmbH
ENERGYMID
EM2281/EM2289/EM2381/EM2387/EM2389
Energiezähler
EBY
8
Merkmal P9
*
ETHERNET
Anwendung
Der geeichte Energiezähler kann zur Erfassung und Abrechnung
der Wirkenergie in Industrie, Haushalt, Gewerbe und Gebäude-
technik eingesetzt werden. Die Übertragung der Werte an Erfas-
sungs-, Abrechnungs- und Optimierungssysteme sowie Gebäu-
deautomation und Leittechnik erfolgt über Impulsausgang oder
Busschnittstellen. Die Installation selbst ist absolut einfach, denn
der Zähler erkennt Anschlussfehler und signalisiert diese umge-
hend. Maximalen Komfort bietet die Anzeige der Wirkleistung,
denn sie gibt sofort Auskunft über die momentane Strom-
kreisbelastung. Wer noch mehr über seine Netzparameter wissen
möchte, kann die Funktionalität flexibel an seine Messaufgabe
anpassen.
Angewendete Vorschriften und Normen
Multifunktionale Ausführung
Je nach Art der multifunktionalen Ausführung kann der Zähler
auch Blindenergie erfassen und bis zu 33 weitere Messgrößen
direkt auf dem Display anzeigen.
Damit sind jederzeit, durch einfachen Tastendruck und ohne
zusätzliche Messmittel, Bewertungen des Spannungsniveaus, der
Auslastung einzelner Phasen, des Blindleistungsanteils und der
Funktion von Kompensationsanlagen möglich. Details siehe
Tabelle unten.
1)
in der Nebenanzeige 2 erscheint die Gesamtleistung (kW/kVAr) mit Vorzeichen
2)
in der Schweiz nicht für Abrechnungszwecke zugelassen
3)
Bezug für die Genauigkeit ist der größte Strom je Phase
* Quelle: ASHRAE – bacnet.org
DIN EN 50470-1
VDE 418-0-1
DIN EN 50470-3
VDE 418-0-3
Wechselstrom-Elektrizitätszähler
Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Prüfungen und Prüf-
bedingungen – Messeinrichtungen
– EMV-Anforderungen
Teil 3: Besondere Anforderungen – Elektronische Wirk-
verbrauchszähler der Genauigkeitsklassen A, B und C
DIN EN 60529
VDE 0470-1
Prüfgeräte und Prüfverfahren
– Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
DIN 43856
Elektrizitätszähler, Tarifschaltuhren und Rundsteuerempfänger
DIN EN 62053-31
VDE 0418-3-31
Impulseinrichtungen für Induktionszähler oder elektroni-
sche Zähler
DIN EN 62053-23
Wechselstrom-Elektrizitätszähler – Besondere Anforde-
rungen, Teil 23: Elektronische Blindverbrauchszähler der
Genauigkeitsklassen 2 und 3
Messfunktion Genauigkeit Anzeige- (Merkmal)
Messgröße
(bei Ref.-Bed.)
M0 M1 M2
2)
M3
2)
Wirkenergie (kWh)
1)
EP1 ... EP8, EPtot ±1%
••••
Blindenergie (kVArh)
1)
EQtot ±2%
—— • •
Stern-Spannung (V) U1
N
, U2
N
, U3
N
0,5% ±1 D
—•—•
Dreieck-Spannung (V) U12, U23, U13 0,5% ±1 D
—•—•
Strom je Phase (A) I1, I2, I3 0,5% ±1 D
—•—•
N-Leiterstrom (A) I
N
3)
1%
±
1 D typ.
—•—•
Wirkleistung (kW) P1, P2, P3, Ptot 1% ±1 D
—•—•
Blindleistung (kVAr) Q1, Q2, Q3, Qtot 1% ±1 D
—•—•
Scheinleistung (kVA) S1, S2, S3, Stot 1% ±1 D
—•—•
Leistungsfaktor
(cos phi)
PF1, PF2, PF3,
PFtot
1% ±1 D
—•—•
Frequenz (Hz) f 0,05% ±1 D
—•—•
Effektivwert der
Verzerrungen
THD U1, U2, U3
—•—•
THD I1, I2, I3
—•—•
• Professioneller Energiezähler für 2-, 3-, 4-Leiter-Netze mit
5(80) A Direkt- oder 1(6) A Wandleranschluss (beinhaltet auch 5(6) A)
• Genauigkeitsklasse B für Industrie und Gewerbe
sowie erhöhte Anforderungen in Haushalten
• Kosteneinsparung durch Ersteichung ab Werk, nach MID,
Konformitätsbewertungsverfahren Modul B+D
• Konfigurierbare multifunktionale Ausführungen
zur Erfassung von Blindenergie und Netzmessgrößen
• 4-Quadrantenmessung (Bezug und Abgabe)
• Anzeige von Installationsfehlern: Drehfeldrichtung,
Phasenausfall, verpolte Wandler, Überlastung
• Universeller Impulsausgang (2-fach) mit einstellbarer Impulsrate,
Impulsdauer und wählbarem Spannungsbereich
• Kommunikation über integrierte Schnittstellen:
LON-, M-Bus-, Modbus RTU, TCP/IP (Modbus TCP, HTTP, BACnet)
• 4 Tarife (hardwaregesteuert als Standard)
mit Bus (Merkmal W1 … W7) zusätzlich 4 Tarife (softwaregesteuert)
• Plombierbare Abdeckung, Parametriersperre
• Qualitätsprodukte „Made in Germany“