Bedienungsanleitung Teil 1: Programmfunktionen METRAwin 10 Parametrier- und Analysesoftware für elektrische Messgeräte Version 3/02.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Copyright Copyright © 2005-2007 GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH Diese Bedienungsanleitung sowie die beschriebene Software sind urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung dieses Dokuments oder der Software ist nicht erlaubt, sofern nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten. Warenzeichen METRAwin 10® ist ein eingetragenes Warenzeichen der GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Vorwort Zweck des Programms Die Software METRAwin 10 ist ein PC-Programm zur Visualisierung, Aufzeichnung, Auswertung und Protokollierung der Messdaten von diversen elektrischen Messgeräten aus unserem Lieferprogramm. Für einige Geräte dient sie auch zur Fernsteuerung und/oder Parametrierung von Gerätefunktionen. Inhalt dieser Bedienungsanleitung Dieses Dokument beschreibt die Bedienung der allgemeinen Programmfunktionen dieser Software.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Inhaltsverzeichnis VORWORT........................................................................................................................... 3 INHALTSVERZEICHNIS...................................................................................................... 4 1 PRODUKTBESCHREIBUNG .......................................................................................... 6 1.1 Anwendung und Merkmale .............................................................
METRAwin 10 - Programmfunktionen 3.5.5 Menü Gerät ...........................................................................................................................................64 Gerätetyp ► .......................................................................................................................................64 Kommunikation...................................................................................................................................64 Geräteeinstellung .....
METRAwin 10 - Programmfunktionen Produktbeschreibung | Anwendung und Merkmale 1 Produktbeschreibung 1.1 Anwendung und Merkmale Die PC-Software METRAwin 10 ist ein mehrsprachiges MessdatenerfassungsProgramm für die zeitbezogene Aufzeichnung, Visualisierung, Auswertung und Protokollierung der Messwerte von diversen elektrischen Messgeräten aus unserem Lieferprogramm. Für einige Geräte dient sie auch zu deren Parametrierung.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Produktbeschreibung | Anwendung und Merkmale Präsentation und Analyse der Messdaten Zur Analyse der online aufgezeichneten oder aus dem Gerätespeicher eingelesenen Messdaten lassen sich diese in verschiedenen Ansichten darstellen: Y-t-Schreiber Die erfassten Messwerte von maximal sechs Messgrößen ("Kanälen") werden am Bildschirm als Liniendiagramm mit horizontaler Zeitachse dargestellt. Die Signale lassen sich in Amplitude und Zeitachse dehnen ("Lupe“) bzw.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Produktbeschreibung | Anwendung und Merkmale Bearbeitung und Manipulation der Messdaten Rechenformel-Editor Das Programm enthält einen leistungsfähigen Rechenformel-Editor. Dieser erlaubt die arithmetische Behandlung oder Verknüpfung der online aufgezeichneten oder aus dem Gerätespeicher eingelesenen Messdaten. Daten ausschneiden Nicht benötigte Abschnitte zu Beginn oder Ende einer Messreihe können aus dem Datensatz herausgeschnitten werden.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Produktbeschreibung | Systemvoraussetzungen 1.2 Systemvoraussetzungen HardwareVoraussetzungen METRAwin 10 kann auf IBM-kompatiblen PCs betrieben werden, welche die folgenden Mindestanforderungen erfüllen: • 200 MHz Pentium-Prozessor • 32 MB Arbeitsspeicher • Festplatte mit mindestens 20 MB freiem Speicherplatz • SVGA-Monitor mit Auflösung mind. 800 x 600 Bildpunkte • 3½“-Diskettenlaufwerk bzw.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Installieren und Deinstallieren des Programms 2 Installieren und Deinstallieren des Programms 2.1 Installation Auf der gelieferten Diskette/CD-ROM befindet sich die Datei Setup.exe. Durch Ausführen dieser Datei wird das Programm im Dialog mit dem Anwender installiert. Das Installationsverzeichnis und der Programmordner können hierbei frei gewählt werden. Die METRAwin 10 Software ist in mehreren Varianten für unterschiedliche Messgeräte verfügbar.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Programm starten und beenden 3 Bedienung 3.1 Programm starten und beenden Starten des Programms Zum Starten des Programms Doppelklicken Sie auf das METRAwin 10-Programmsymbol auf dem WindowsDesktop. Oder Wählen Sie das Programm über das Windows-Start-Menü: Start : Programme : METRAwin 10 : METRAwin 10 ⇒ Das Programm wird gestartet. Beenden des Programms Zum Beenden des Programms Wählen Sie den Menüpunkt Datei : Beenden.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Struktur der Bedienoberfläche 3.3 Struktur der Bedienoberfläche Das METRAwin 10-Programmfenster ist in sechs Elemente unterteilt: A B C D G E F Abb. 3.5.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Kontextmenü 3.4 Kontextmenü Beim Klicken mit der rechten Maustaste in den Arbeitsbereich wird ein Kontextmenü eingeblendet. Ähnlich wie die Symbolleiste ermöglicht es den schnellen Zugriff auf häufig benötigte Funktionen. konfigurierbarer Menübereich Abb. 3.5.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Kontextmenü Entfernen] zur Auswahl hinzufügen oder daraus entfernen. Wenn Sie beim Anklicken die [Strg]-Taste gedrückt halten können Sie mehrere Menüpunkte gleichzeitig markieren. 3. Klicken Sie auf [OK] um die Änderung der Menükonfiguration zu übernehmen oder auf [Abbrechen] um das Dialogfenster ohne Änderung der Menükonfiguration zu schließen. i Hinweis Die aktuelle Konfiguration des Kontextmenüs wird beim Beenden des Programms automatisch gespeichert.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Übersicht der Menüfunktionen 3.5 Menüleiste 3.5.1 Übersicht der Menüfunktionen Datei-Menü Datei öffnen ► Messdatendatei Öffnen einer Datei in der vorher Messdaten gespeichert wurden Datei öffnen ► Speicherdatendatei (.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Übersicht der Menüfunktionen FFT-Kurvenform Ein-/Ausblenden der rekonstruierten Signalkurvenform in der FFT-Balken Ansicht von Messdaten aus Geräten mit Oberschwingungsanalyse Lupe Dehnen/Stauchen der horizontalen Zeitachse in festen Stufen Einstellung Kanalansichten Auswählen der in den verschiedenen Ansichten darzustellenden Kanäle Gerät-Menü Gerätetyp ► Umschalten des Programms zum Arbeiten mit einem anderen Gerätetyp Kommunikation Eins
METRAwin 10 - Programmfunktionen 3.5.2 Bedienung | Menüleiste | Menü Datei Menü Datei Datei : Öffnen einer Datei in der vorher Messdaten gespeichert wurden. Datei öffnen ► Messdatendatei (.MDF) Im erscheinenden Dialogfenster Öffnen werden Sie aufgefordert, den Dateinamen der zu öffnenden Messdatendatei (Dateityp *.MDF) auszuwählen oder einzugeben. Standardmäßig wird die zuletzt gespeicherte oder geöffnete Datei vorgeschlagen.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Datei : Bedienung | Menüleiste | Menü Datei Öffnen einer Datei in der vorher die aus dem Gerätespeicher gelesenen Roh-Messdaten gespeichert wurden Datei öffnen ► Speicherdatendatei (.MD~) Im erscheinenden Dialogfenster Öffnen werden Sie aufgefordert, den Dateinamen der zu öffnenden Speicherdatendatei (Dateityp *.MD~; ~ ist gerätetypabhängig) auszuwählen/einzugeben. Standardmäßig wird die zuletzt gespeicherte oder geöffnete Datei vorgeschlagen.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Datei Datei : Einlesen, Anzeigen und Zwischenspeichern von Live-Messdaten Online-Aufzeichnung starten Aus dem Zustand "INAKTIV" wird das Programm in die Betriebsart "AUFNAHME" gebracht.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Datei das Kontrollkästchen Rechenkan. EIN und öffnen Sie über die Schaltfläche [Rechenformeln...] das Dialogfenster Rechenformeldefinition. Definieren Sie hier die benötigte(n) Formel(n) bzw. prüfen Sie, ob die vorgegebenen mathematischen Beziehungen auf die verwendeten "Aktiven Messkanäle" anwendbar sind.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Datei Datei : Beenden einer laufenden Online-Aufzeichnung von Live-Messdaten Online-Aufzeichnung beenden Aus der Betriebsart "AUFNAHME" wechselt das Programm in den Zustand "Aufnahme zeigen". [F4] Die Kommunikation mit dem (den) angeschlossenen Messgerät(en) wird beendet und es werden keine weiteren Messwerte mehr eingelesen und zwischengespeichert.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Datei : Aufgenommene Messdaten speichern Bedienung | Menüleiste | Menü Datei Speichern der eingelesenen Messdaten, hinzugefügten Elemente und Formatierungsparameter in eine Datei Im erscheinenden Dialogfenster Datei speichern unter werden Sie zur Eingabe eines Dateinamens aufgefordert. Der Dateityp ist mit MDF (Measurement Data File) festgelegt und sollte nicht verändert werden. Die Datei wird im aktuellen Verzeichnis gespeichert, wenn Sie keinen anderen Pfad wählen. Abb.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Datei Hinweis 2 i Weitere Informationen zu Elementen in diesem Dialogfenster erhalten Sie über die WindowsDirekthilfe: Klicken Sie erst in der Titelleiste des Fensters auf ? und dann auf das Element, zu dem Sie die Hilfe benötigen. Ein Pop-up Fenster mit der entsprechenden Erklärung wird angezeigt.
METRAwin 10 - Programmfunktionen # Bedienung | Menüleiste | Menü Datei Beispiel Eine Datei enthält Messdaten über einen Zeitraum von 17min 45sek. Der aktuell im Y-TDiagramm angezeigte Zeitabschnitt entspricht 6min. Beim Bildschirm drucken mit allen Daten werden (17min 45sek)/(6min) = 2,95 = 3 Seiten gedruckt. Bei Bestätigen der Eingaben mit [OK] öffnet sich das Dialogfenster Drucken zur Auswahl des zu verwendenden Druckers und sofern erforderlich, Einstellung seiner Eigenschaften.
METRAwin 10 - Programmfunktionen i i i GMC-I Gossen-Metrawatt Bedienung | Menüleiste | Menü Datei Hinweis 1 Obwohl praktisch möglich, ist es wenig sinnvoll, diese Druckoption während einer laufenden Online-Aufzeichnung von Messdaten zu verwenden. Hierfür ist die Druckfunktion Kontinuierl. Schreiberausdruck vorgesehen. Hinweis 2 Für Ausdrucke mit dieser Druckoption empfiehlt es sich, in der Druckereinstellung die Papier-Ausrichtung Querformat zu wählen.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Datei Datei / Ausdrucken der Messdaten als kontinuierlicher Schrieb im Format eines Y-T-Diagramms Kontinuierl. Schreiberausdruck Diese Druckoption erlaubt das Ausdrucken von online eingehenden oder in einer Messdatendatei enthaltenen Messdaten im Format eines Y-T-Diagramms auf fortlaufenden Seiten mit maßstabsgetreuer Zeitachse (z.B. 1 cm/min) und Gitternetzlinien.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Datei Über die Kanal-Auswahlboxen selektieren Sie die Kanäle, für die ein Schrieb erfolgen soll. Für nicht zu druckende Kanäle wählen Sie die Option AUS. Die Kanäle können gruppenweise angeordnet werden. Weisen Sie den Kanälen die zusammen in einem Gitternetz gedruckt werden sollen die selbe Gruppe zu. Es empfiehlt sich solche Kanäle zusammen zu gruppieren, die gleiche Maßeinheiten oder Skalenteilungen besitzen.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Datei ⇒ Zur Beobachtung des Druckfortschritts wird ein kleines Fenster eingeblendet: Durch Klicken auf die Schaltfläche [Abbrechen] können Sie den Ausdruck beenden. Abb. 3.5.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Datei Datei : Ausdrucken der Messdaten als numerische Tabelle Messdaten drucken Diese Druckoption bewirkt das Ausdrucken der vorliegenden Messdaten als Text im Format einer numerischen Tabelle. Es werden stets von denjenigen Kanälen die Messdaten gedruckt, die im aktuell gewählten Ansichtsformat dargestellt werden.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Datei : Bedienung | Menüleiste | Menü Datei Ausdrucken von Ereignisdaten als chronologische Liste Drucken der Ereignisliste Diese Druckoption ist nur wählbar, wenn eine Datei mit Ereignisdaten (von einem Netzanalysator) dargestellt wird. Sie bewirkt das Ausdrucken der vorliegenden Ereignisinformationen in chronologischer Reihenfolge als Text. 1. Zunächst öffnet sich das Dialogfenster Drucküberschrift mit folgenden Optionen: Abb. 3.5.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Datei Datei : Beenden des Programms Beenden Dieser Menüpunkt beendet das Programm und schließt die eventuell noch geöffnete Datei. [Alt-F4] Wurden eingelesene Messdaten noch nicht gespeichert, oder wurden an der geöffneten Datei Änderungen vorgenommen, werden Sie gefragt, ob Sie diese Daten/Änderungen speichern möchten. Wenn Sie die Daten/Änderungen sichern möchten, wählen Sie [Ja], wenn nicht, wählen Sie die Schaltfläche [Nein].
METRAwin 10 - Programmfunktionen 3.5.3 Bedienung | Menüleiste | Menü Bearbeiten Menü Bearbeiten Bearbeiten : Kopieren eines Bild- oder Datenausschnitts in die Zwischenablage (Datenexport) Kopieren Die markierten Daten werden in die Zwischenablage kopiert und können von hier in [Strg+C] oder [Strg+ Einfg] andere Programme (z. B. Microsoft Word oder Excel) übernommen werden.
METRAwin 10 - Programmfunktionen i i i Bedienung | Menüleiste | Menü Bearbeiten Hinweis 1 Der Menüpunkt Kopieren ist nur ausführbar, wenn Messdaten im Arbeitsbereich angezeigt werden, jedoch nicht während einer laufenden Online-Aufzeichnung.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Bearbeiten Bearbeiten : Löschen aller Messdaten nach dem mittels Cursor markierten Zeitpunkt Hinter Cursorposition ausschneiden Die Messdaten von allen in der Datei enthaltenen Kanälen, welche sich nach dem durch die Cursorposition definierten Zeitpunkt befinden, werden aus der Datei gelöscht. Vorgehensweise analog wie beschrieben unter Vor Cursorposition ausschneiden.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Bearbeiten ⇒ Es öffnet sich das Dialogfenster Schreiber-Textmarke: METRAwin 10 Schreiber-Textmarke Abb. 3.5.3-d: Dialogfenster zum Erstellen/Editieren von Beschriftungsmarken In das Text-Eingabefeld tragen Sie den für die Marke gewünschten Text ein. Bis zu 200 Zeichen sind möglich; je nach Bildschirmauflösung und gewählter Programmfenstergröße muss die Länge der Textzeile aber kürzer gehalten werden um in die Diagrammfläche zu passen.
METRAwin 10 - Programmfunktionen ►Selektierte Marke löschen Bedienung | Menüleiste | Menü Bearbeiten Löschen einer Beschriftungsmarke Um eine Beschriftungsmarke zu löschen, markieren Sie zunächst die betreffende Marke wie vorbeschrieben. Wählen Sie dann den Menüpunkt Bearbeiten : Beschriftung ► Selektierte Marke löschen oder drücken Sie die [Entf]-Taste.
METRAwin 10 - Programmfunktionen 3.5.4 Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht Menü Ansicht Ansicht : Anzeige von "Life"-Messwerten als Digital- oder Analog-Multimeter Multimeter Die bei laufender Online-Aufzeichnung empfangenen Life-Messwerte oder die daraus über Rechenformeln abgeleiteten Werte von bis zu vier Kanälen werden im Arbeitsbereich als Digitalanzeiger mit zusätzlicher Analogskala oder als AnalogZeigerinstrumente mit optional eingeblendeter Digitalanzeige dargestellt.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht • Multimeter Analog+Digital: Der Messwert wird als Analoganzeiger und numerisch dargestellt. Abb. 3.5.4-d: Darstellung von vier Kanälen in der Ansicht Multimeter Analog+Digital K1: manuell skaliert (gedehnt) mit Min.- und Max.-Grenzwerten K2: manuell skaliert mit Max.
METRAwin 10 - Programmfunktionen i i i GMC-I Gossen-Metrawatt Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht Hinweis 1 Unabhängig von der Einstellung des Abtastintervalls werden die Messwerte in der MultimeterAnsicht zirka im 1-Sekunden-Takt aktualisiert, sofern das/die angeschlossene/n Messgerät/e diese schnell genug liefert. Hinweis 2 Die Anzahl der Dezimalstellen der Digitalanzeige ist abhängig vom angeschlossenen Gerät und dessen Messbereichen.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht Ansicht : Anzeige der Messwerte als Y-T-Liniendiagramm Y-T Schreiber Die zeitlichen Verläufe der Messwerte von maximal sechs realen oder berechneten Kanälen werden im Arbeitsbereich als Liniendiagramm mit horizontaler Zeitachse dargestellt.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht Beschreibung der in der Ansicht Y-T-Schreiber dargestellten Elemente A) Aktueller Zustand bzw.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht nachstehend beschrieben die Auswahl der darzustellenden Messkanäle. I) Skalenanfangswert und Maßeinheit der Y-Achse individuell für jeden dargestellten Messkanal. Das Farbsymbol kennzeichnet die Kanalzuordnung. Durch Klicken auf ein Farbsymbol öffnen Sie das Dialogfenster Skalierung. Hier können Sie für den betreffenden Kanal die Y-Achsenskalierung ändern.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht Auswählen der in der Ansicht Y-T-Schreiber darzustellenden Kanäle Die Auswahl der bis zu sechs als Schreiberlinien darzustellenden Kanäle treffen Sie im Sektor Y-T-Schreiber des Dialogfensters Einstellung Kanalansichten : Abb. 3.5.4-g: Zuweisen der in der Ansicht Y-T-Schreiber darzustellenden Kanäle im Dialogfenster Einstellung Kanalansichten Über die Kontrollkästchen 1-6 aktivieren/deaktivieren Sie die Schreiberkanäle.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht Y-T-Schreiber MIN MITT MAX Balken Abb. 3.5.4-h: Die Mittelwert-Schreiberlinie eines Messkanals bei gestauchter Zeitachse unterdrückt eventuell vorhandene kurze Messwertschwankungen Y-T-Schreiber MIN MITT MAX Balken Abb. 3.5.4-i: Die Darstellung der Schreiberlinien für Minimal-, Maximal- und Mittelwert eines Messkanals zeigt trotz gestauchter Zeitachse aufgetretene Messwertschwankungen Y-T-Schreiber MIN MITT MAX Balken Abb. 3.5.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht Anzeige der Messwerte als Y-t-Balkendiagramm Die für die Y-T-Schreiber-Ansicht gewählten realen oder berechneten Kanäle lassen sich einzeln auch in Form eines Balkendiagramms darstellen. Aktivieren Sie hierfür im Sektor Y-T-Schreiber des Dialogfensters Einstellung Kanalansichten (ÆSeite 63) das Kontrollkästchen Balken. ⇒ Aufeinanderfolgende Abtastwerte werden abwechselnd als farbige und weiße, senkrechte Balken dargestellt.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht Cursorlogik Wenn eine Messdatendatei geöffnet wird, befinden sich zunächst beide Cursor am linken Rand des Y-T-Diagramms. Ein Mausklick in die Diagrammfläche bewirkt, dass der am nächsten liegende Cursor zur Mauszeigerposition springt und zum aktiven Cursor wird. Beim Doppelklick springen beide Cursor zusammen zur Mauszeigerposition. Maustaste gedrückt halten und Maus bewegen ⇒ Aktiver Cursor wird mitgezogen.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Ansicht : Y-T-Schreiber : Kontextmenü : Zeitversatz Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht Verschieben von Messkanälen auf der horizontalen Zeitachse Enthält eine geöffnete Messdatendatei die Messreihen von mindestens zwei Kanälen, so lassen sich die einzelnen Messkanäle auf der Zeitachse gegeneinander verschieben. Dies erleichtert beispielsweise den Vergleich von zeitlich nacheinander durchgeführten Messungen durch "Übereinanderlegen" der Messkurven.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht METRAwin 10 Zeitversatz METRAwin 10 Zeitversatz Abb. 3.5.4-p: Kontrollieren bzw. Eingeben der Zeitversatz-Parameter 6. Im Dialogfenster Zeitversatz können Sie nun folgende Einstellungen vornehmen: Wenn der vorgeschlagene Zeitversatz auch auf weitere in der Datei enthaltene reelle Kanäle angewendet werden soll, aktivieren Sie das dem jeweiligen Kanal K1 ... K10 zugeordnete Kontrollkästchen.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht Kanäle im Intervall von 5 Minuten aufgezeichnet wurden. Im Segment 2 sind die Messreihen nach Zeitversatz von Kanal 1 um 96 Stunden ( = ganzzahliges Vielfaches des Intervalls) dargestellt. Bei den in Segment 3 dargestellten Messreihen wurde Kanal 1 um 96 Stunden 3 Minuten ( = nicht-ganzzahliges Vielfaches des Intervalls) zeitversetzt. Hierdurch entstehen Registrierzeitpunkte zu denen nicht für alle Kanäle Messwerte existieren.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Ansicht : Y-T-Schreiber : Kontextmenü : Y-Achse dehnen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht Spreizen der Skalierung der Y-Achse Die Skalierung der Y-Achse in der Messdatenansicht Y-T Schreiber kann individuell für jeden dargestellten Messkanal entweder automatisch oder manuell erfolgen.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht 5. Lassen Sie die Umschalttaste und die rechte Maustaste los. ⇒ Es öffnet sich das Dialogfenster Skalierung. Dieses zeigt für alle im Diagramm dargestellten Kanäle in den Eingabefeldern Skalenanfang und Skalenende die neuen Werte für die Y-Achse sowie deren Maß-Einheit. 6.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht Ansicht : Anzeige der Messwerte als Kurven im X-Y-Diagramm X-Y Schreiber Die Messwerte von maximal vier Messgrößen werden als Kurven im X-Y-Diagramm dargestellt, wobei ein beliebiger Kanal der Abszisse X und die anderen drei Kanäle den Ordinaten Y1 bis Y3 zugeordnet sind. A) I) B) J) K) C) D) L) E) F) G) H) Abb. 3.5.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht F) Skalenanfangswert und Maßeinheit der Y-Achse individuell für jeden dargestellten Messkanal. Das Farbsymbol kennzeichnet die Kanalzuordnung. Durch Klicken auf ein Farbsymbol öffnen Sie das Dialogfenster Skalierung, in welchem Sie für den betreffenden Kanal die Y-Achsenskalierung ändern können. G) Skalenanfangswert und Maßeinheit der X-Achse. Das Farbsymbol kennzeichnet die Kanalzuordnung.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht Ansicht : Anzeige der Messwerte als numerische Tabelle Datenlogger Die Messwerte von bis zu 12 Kanälen sowie deren Registrierzeit werden in einer numerischen Tabelle chronologisch aufgelistet. B) A) C) D) E) F) G) Abb. 3.5.4-v: Datenlogger-Ansicht der Messdaten als Messwert-Tabelle Bedeutung der in der Ansicht Datenlogger dargestellten Elemente A) Spaltenköpfe der Messwertspalten: Zeigen jeweils die Kanalnummer, (K1, K2, ...
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht Auswählen der in der Ansicht Datenlogger darzustellenden Kanäle Die Auswahl der in den Datenlogger-Spalten 1 – 12 darzustellenden Kanäle treffen Sie im Sektor Logger des Dialogfensters Einstellung Kanalansichten . Abhängig von der Art der Messdatenaufzeichnung gibt es hierbei zwei unterschiedliche Möglichkeiten: Abb. 3.5.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Abb. 3.5.4-x: Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht Datenlogger-Ansicht der Minimal-, Mittel- und Maximalwerte von vier Messkanälen einer Online-Aufzeichnung • Messdaten stammen aus einer Aufzeichnung im Gerätespeicher: In diesem Fall ist es abhängig von der Speicherfunktion des jeweiligen Messgerätes, ob die Messwerte im Speicherintervall als Momentanwert, Mittelwert, Minimalwert oder Maximalwert registriert werden.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht Ansicht : Anzeige von Oberschwingungs-Messdaten als Y-f-Balkendiagramm (Frequenzspektrum) FFT-Balken Die von Netzanalysatoren mit Oberschwingungs-Messfunktion FFT (Fast Fourier Transformation) verfügbaren Messdaten (Harmonische) werden als Frequenzspektrum mit vertikalen Balken dargestellt.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht Bedeutung der in der Ansicht FFT-Balken dargestellten Elemente i Hinweis Manche der nachfolgend beschriebenen Elemente sind nur vorhanden, wenn vom Messgerät entsprechende Messdaten erhalten wurden. A) Beschriftung und Skalierung der Y-Achse: • Kanalnummer (K1 bzw. K2) • Messgrößenbezeichnung (L1I = Phase 1 Strom, L1U = Phase 1 Spannung) • Skalenendwert und Maßeinheit der Y-Achse (Amplitude der Harmonischen in Aeff bzw.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht G) Pfeilcursor markiert die Harmonische, deren Messwerte unterhalb der Diagramme numerisch angezeigt werden. Durch Klicken in die Diagrammfläche und horizontales Ziehen können Sie den Pfeilcursor verschieben um eine Harmonische auszuwählen; alternativ sind auch die Cursortasten [Å] und [Æ] verwendbar. H) Ordnungszahl und Messwert der Spannungs-Grundschwingung wie vom Messgerät erhalten.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht Ansicht : Format der Zeitachsenskalierung bzw. Registrierzeitangaben wählen Zeitachse Die Skalierung der Zeitachse kann für die Darstellungsarten Y-T Schreiber und Datenlogger als absolute Zeit oder als relative Zeit angezeigt werden. Eine Umschaltung ist auch während einer Online-Aufzeichnung möglich. ►Absolute Zeit ►Relative Zeit i Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt der Aufzeichnung. Zeit seit Beginn der Aufzeichnung.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht Abb. 3.5.4-bb: Skalierte, vollständige Darstellung der Y-T-Schreiber-Grafik bei einem in der Höhe verkleinerten Programmfenster Abb. 3.5.4-cc: Unskalierte, ausschnittweise Darstellung der Y-T-Schreiber-Grafik bei einem in der Höhe verkleinerten Programmfenster # Beispiel Auch die Multimeter-Ansicht von Live-Messdaten kann auf Fenstergröße skaliert werden. Somit können Sie z.B.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht Ansicht : Ein-/Ausblenden der Symbolleiste Symbolleiste Über diesen Menüpunkt können Sie die Symbolleiste ein- oder ausblenden. Die Symbolleiste enthält Schaltflächen, mit denen Sie Befehle unter Umgehung der Menüs schnell ausführen können. Die Aktionen der Schaltflächen erscheinen in Form von sog. "Quickinfos", wenn Sie mit der Maus auf die Schaltflächen zeigen.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht Ansicht : Dehnen/Stauchen der horizontalen Zeitachse in festen Stufen Lupe Mit Hilfe der Lupe können Sie in der grafischen Darstellung Y-T Schreiber die horizontale Zeitachse dehnen oder stauchen um entweder zeitliche Details zu erkennen oder einen Überblick über einen größeren Zeitbereich zu erhalten.
METRAwin 10 - Programmfunktionen 3.5.5 Bedienung | Menüleiste | Menü Gerät Menü Gerät Gerät : Umschalten des Programms zum Arbeiten mit einem anderen Gerätetyp Gerätetyp ► Mit diesem Befehl wird eingestellt, welcher Typ von Messgerät an der Schnittstelle des PCs angeschlossen ist. Der Befehl bestimmt, wie und welche Daten über die Schnittstelle eingelesen werden und verändert einige Dialogfenster und Parametriermöglichkeiten des Programms.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Gerät Kommunikation via Ethernet/Internet unter Verwendung eines Ethernet-Interfaces (NETBOX) am Messgerät. Beim Starten einer Kommunikation erscheint zunächst das Dialogfenster MODEM zur Eingabe der IP- bzw. Internet-Adresse (URL) (ÆHilfe : Gerätefunktionen). Im oberen Auswahlfeld COM-Port selektieren Sie die reale oder virtuelle COMSchnittstelle (COM1 ... COM8) des PCs an welcher das Messgerät direkt bzw.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Gerät Gerät : Parametrieren des angeschlossenen Gerätes Geräteeinstellung Dieser Menübefehl ist nur verfügbar, wenn der verwendete Gerätetyp die Möglichkeit zur Ferneinstellung besitzt. Er öffnet das Dialogfenster Geräte-Einstellung in welchem Sie die Funktionen und Betriebsparameter des angeschlossenen Messgerätes einstellen. Die Eigenschaften dieses Dialogfensters variieren je nach gewähltem Gerätetyp.
METRAwin 10 - Programmfunktionen 3.5.6 Bedienung | Menüleiste | Menü Extras Menü Extras Extras : Kanaleinstellung Kanäle Dieser Menübefehl öffnet das Dialogfenster Kanaleinstellung. Hier können Sie die zur Kommunikation verwendete Schnittstelle wählen und parametrieren und bestimmen die aktiven Messkanäle sowie deren Farben und Bezeichnungen.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Extras : Kanäle : Bedienung | Menüleiste | Menü Extras Definieren von Linearisierungstabellen zur Umwandlung eingehender Messwerte Linearisierungs-Tabelle Eine Linearisierungstabelle dient dazu, die für einen Messkanal einzulesenden Messwerte (einer Online-Aufzeichnung oder aus einer Speicherdatendatei) in einen anderen Wert mit gleicher oder unterschiedlicher Maßeinheit umzuwandeln.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Extras Linearisierungstabellen-Datei (*.MDL). Diese kann dann über die Schaltfläche [Laden] wieder eingelesen werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK] um das Dialogfenster Einstellung Lin. Tabelle zu schließen und die Tabelle für den aktuellen Messkanal zu aktivieren.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Extras : Kanäle : Bedienung | Menüleiste | Menü Extras Definieren von Rechenformeln zur arithmetischen Behandlung/Verknüpfung von Messkanälen Rechenformeln Die Schaltfläche [Rechenformeln] öffnet das Dialogfenster Rechenformeldefinition, das die mathematische Behandlung oder Verknüpfung der Messkanäle erlaubt. METRAwin 10 Rechenformeldefinition Abb. 3.5.6-d: Dialogfenster zur Rechenformeldefinition • Im Feld Name tippen Sie eine Bezeichnung für den berechneten Kanal ein.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Syntax Bedienung | Menüleiste | Menü Extras Beschreibung Beispiele Variablen K1 … K10 Setzt in die Formel anstelle von Zahl den Messwert des aktiven Messkanals Kn als Variable ein. Mathematische Funktionen sin sin(Zahl) Liefert den Sinus einer Zahl. sin(180) = 0 (Null) sin(270) = -1 Zahl ist der im Gradmaß angegebene Winkel, dessen Sinus gebildet werden soll.
METRAwin 10 - Programmfunktionen sgn sgn(Zahl) Bedienung | Menüleiste | Menü Extras Liefert das Signum (Vorzeichen) einer Zahl. sgn(86) = 1 Das Signum ist 1 für alle Zahlen ≥ 0 (Null), es ist –1 für alle sgn(-7.234) = -1 Zahlen < 0. sgn(0) = 1 Zahl ist die reelle Zahl, deren Signum gebildet werden soll. abs abs(Zahl) abs(-7.234) = 7,234 Liefert den Absolutwert (Betrag) einer Zahl. Der Absolutwert einer Zahl ist die Zahl ohne ihr Vorzeichen.
METRAwin 10 - Programmfunktionen i Bedienung | Menüleiste | Menü Extras Hinweise • Rechenformeln können sowohl vor als auch nach dem Einlesen von Messdaten (online oder aus Speicherdatendatei) definiert und angewendet werden. Sie können auch nachträglich in bereits gespeicherte Messdatendateien hinzugefügt werden. • Sind bereits vor dem Einlesen von Messdaten Formeln definiert und für die Darstellung aktiviert, so erfolgt zu Beginn des Einlesens eine Fehlermeldung ("Variable #...
METRAwin 10 - Programmfunktionen # Bedienung | Menüleiste | Menü Extras Beispiel 2 Ein Leistungs-Messgerät wird für eine Messung im 1-Phasen-Wechselstrom-Netz eingesetzt. Es bildet gleichzeitig die Messwerte von Spannung U in Volt, Strom I in Ampère und Wirkleistung P in Watt. Die Strommessung erfolgt über einen (Zangen-)Stromwandler mit Übersetzungsverhältnis 1000:1.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Extras : Kanäle : Bedienung | Menüleiste | Menü Extras Einstellen von Triggerkriterien für eine Online-Aufzeichnung Onlinetrigger-Einstellung Wenn bei einer Online-Aufzeichnung die eigentliche Speicherung der Messwerte erst nach Erfüllung bestimmter Triggerkriterien stattfinden soll, öffnen Sie auf die Schaltfläche [Onlinetrigger Einstellung] und führen Sie im sich öffnenden Dialogfenster Onlinetrigger-Parameter die erforderlichen Einstellungen durch.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Extras • Trigger innerh. LO/HI TRIG Die Aufnahme aller aktiven Kanäle beginnt, sobald bei mindestens einem der Kanäle ein Messwert innerhalb des jeweils durch LO TRIG und HI TRIG definierten Bereiches empfangen wird.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Extras Extras : Kanäle : Die Schaltfläche [Standardeinstellung] bewirkt eine Standardeinstellung für die Standardeinstellung Kanaleinstellung und die Kanalansichten.
METRAwin 10 - Programmfunktionen Extras : Bedienung | Menüleiste | Menü Extras Festlegen der maximalen Anzahl der online aufzuzeichnenden Messintervalle Online-Datenpuffergröße In diesem Dialogfenster stellen Sie die Anzahl der maximal aufzunehmenden Messintervalle ein (1 ... 10 000 000). Extras : Sprache ► Umschalten der Programm-Menüs, -Befehle und –Beschreibungen auf eine andere Landessprache Über diese Menüauswahl kann die Sprache für Menüs, Befehle und Hilfetexte geändert werden.
METRAwin 10 – Programmfunktionen 4 Anhang GMC-I Gossen-Metrawatt Programm starten • Online-Mess- und Trigger-Parameter Programm beenden • Kommunikations-Param. • Achsenskalierung Online-Aufzeichng. (max. 10 Kanäle) • Linearisierungstabellen *.tmp temporäre Datei Linearisungstabelle Speichern/Laden • Rechenformeln Einstellung lesen Messdatenanzeige Multimeter Y-T Schreiber X-Y Schreiber Speicher lesen Einstellung speichern *.