Operation Manual

GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH 31
9 Praktische Hinweise
Einprogrammieren von Einflussgrößen
Der DIGISKY ermittelt Ihnen exakte Belichtungsdaten nach DIN 19010. Falls Sie mit
Ihren Ergebnissen nicht zufrieden sind, dann bedenken Sie, dass es davon
unabhängige Einflussgrößen gibt, die das Gelingen Ihrer Aufnahmen beeinflussen
können. Zum Beispiel:
Die „wahre“ Filmempfindlichkeit kann abweichen.
Die „wahren“ Verschlusszeiten Ihrer Kamera können etwas anders sein, als die
Nennwerte.
Die „wahren“ Blendenöffnungen Ihrer Kamera können sich von den
angegebenen unterscheiden.
Bei der Entwicklung des Filmes und der Bilder können Abweichungen auftreten.
Dazu kommen die rein subjektiven Momente und Geschmacksfragen bei der
Beurteilung der fertigen Aufnahmen.
Sie können jedoch Ihren DIGISKY auf die Eigenheiten Ihrer Kamera, Ihres
Workflows, Ihrer subjektiven Beurteilung abstimmen.
Wir empfehlen folgende Methode: Sie messen einige Normalmotive (Graukarte,
Graukeil und Farbtafeln eignen sich hierfür hervorragend) nach der Objekt- und
Lichtmessung sorgfältig aus und machen davon jeweils eine Belichtungsreihe des von
Ihrem DIGISKY ermittelten Wertes. Die erste Aufnahme wird mit den vom DIGISKY
angezeigten Belichtungsdaten belichtet. Bei den nun folgenden Aufnahmen werden
diese Belichtungsdaten je nach Rasterung des Objektivs bis zu einer Blende verringert
und erhöht. Die Lichtverhältnisse dürfen sich während dieser Aufnahmen nicht ändern.
Von den entwickelten / gedruckten Bildern suchen Sie die für Ihren Geschmack
optimalen Aufnahmen heraus und vergleichen deren Daten mit den Messungen. Sollte
sich dabei herausstellen, dass Aufnahmen Ihnen besser zusagen, die mit einem
veränderten Wert gemacht wurden, so können Sie diesen Wert in Ihren DIGISKY über
die Funktion Filterwert, Seite: 26 einprogrammieren.
Kontrast und optimale Belichtung
Die Grundregeln für eine optimale Belichtung sind, dass die hellsten Stellen, sowie die
dunkelsten Stellen noch genügend durchgezeichnet sein müssen. Persönlicher
Geschmack und künstlerische Gestaltungsabsichten können diese Grundregeln
natürlich außer Kraft setzen. Zum Thema optimale Belichtung können also nur
allgemeine Empfehlungen gegeben werden.
Da das Ausgabematerial (Foto, Druck usw.) im Vergleich zum menschlichen Auge nur
einen kleineren Kontrastumfang verarbeiten kann, ist es wichtig, das zu
berücksichtigen. Mit dem DIGISKY können Sie einen Beleuchtungskontrast mit der
Methode der Lichtmessung und einen Motivkontrast mit der Methode der
Objektmessung feststellen. Die Analoganzeige zeigt Ihnen in beiden Fällen den
Kontrast an.
Die richtige Belichtung für Ihr Motiv erhalten Sie in der Regel nicht, wenn Sie die
hellsten oder die dunkelsten Partien ausmessen. Die sollten entweder ein mittleres
Grau im Motiv sein, oder den Mittelwert aus den Messergebnissen der hellsten und der
dunkelsten Stelle bilden.
Den Mittelwert errechnet der DIGISKY automatisch für Sie.