Operating Manual
GLS Aqua Plus    29339 Ver.3 
Bedienungsanleitung    Seite 14 
  www.grant.co.uk 
DE 
6.0  Technische Daten 
Umgebungsbedingungen für den Betrieb 
Umgebungstemperatur 
5 bis 40°C 
Max. relative Luftfeuchtigkeit 
80% bei Zimmertemperaturen bis zu 31°C, 
linear abfallend auf 50 % bei 40°C 
Höhe ü. NN 
Bis zu 2.000 m 
Betriebsumgebung 
Nur innengebrauch 
Elektrische Daten 
Netzversorgung:    230V @ 50/60 Hz oder 120V @ 50/60 Hz 
Verschutzungrad:    2 
Überspannungskategorie:  II 
Netzversorgung fluktuationen sind nicht, ±10% der nominalen Netzversorgung zu 
übersteigen 
Modelle 
Fassungsvermögen (l) 
Nennstrom (A) 
120 V 
230 V 
GLS Aqua 12 Plus 
12 
5,8 
2,8 
GLS Aqua 18 Plus 
18 
8,5 
5,4 
Leistungsdaten GLS Aqua Plus 
Temperaturbereich 
5°C über Raumtemperatur bis 99°C 
Schütteldrehzahlbereich 
40 bis 400 Hübe/min 
Anzeige (auch zur Einstellung) 
10,0 bis 99,0°C in 0,1°C-Schritten 
Temperaturstabilität gemäß DIN 12876- 
±0,2°C 
Die für den jeweiligen Anwendungsfall maximal zulässige Schütteldrehzahl hängt von der 
Anzahl und der Größe der Behälter auf dem Schlitten sowie der Wassertiefe ab. 
7.0  Technische Tipps 
7.1  Welches Wasser sollten Sie in Ihrem Bad verwenden? 
Für die langfristige Zuverlässigkeit von Wasserbädern ist es wichtig, dass 
sauerstoffangereichtertes Wasser verwendet wird, das frei von Ionen und Mineralien ist, 
die zur Korrosion von Edelstahl führen können. Wir empfehlen die Verwendung von 
destilliertem Wasser und entionisiertem Wasser von modernen 
Ionenaustauschsystemen, die zur Regeneration der Ionenaustauschpatronen keine 
Salzrückspülung verwenden. 
Edelstahl ist durch eine Chromoxidschicht vor Korrosion geschützt. Wird die Schicht 
beschädigt, kann der im Wasser vorhandene Sauerstoff die Oxidschicht neu bilden. Ist 
das Wasser still oder desoxygeniert und die Oxidschicht beschädigt, können Ionen den 
Edelstahlbehälter angreifen. Wenn ein Wasserbad eine Zeit lang nicht verwendet wurde 
oder Wasser kochte, empfehlen wir, frisches destilliertes Wasser oder richtiges 
entionisiertes Wasser zu verwenden. 










