Operation Manual

A
EIN/AUS-Programmierung
1. EIN/AUSmitOKbestätigen.
DiefreienSpeicherplätzewerdenkurzangezeigt.
2. Wenngefragt,Kanälewählen
undjeweilsmit bestätigen.
OK
AnzeigefürWochentageblinkt.
EIN-Befehl:
3. GewünschteTagewählen
undjeweilsmit bestätigen
OK
4. Stundeeingeben(+/-)
OK
5. Minuteneingeben(+/-)
OK
AUS-Befehl:
6. Wenngefragt,gewünschteTagewählen
undjeweilsmit
bestätigen
OK
7. Stundeeingeben(+/-)
OK
8. Minuteneingeben(+/-)
OK
DasProgrammwirdgespeichert.
Wochenprogramm erstellen
B
Impuls-Programmierung
EinImpuls-Schaltbefehlbestehtaus:
• Startzeit
• Dauer =EIN-Schaltdauer
kürzesteEIN-Schaltdauer=1Sek.
längsteEIN-Schaltdauer=59Min.,59Sek.
Beispiel:
EIN-BefehlfürKanal1täglichvonMontagbisFreitagum15.00Uhr.
EIN-Schaltdauer15Minuten.
1. IMPULSmitOKbestätigen.
DiefreienSpeicherplätzewerdenkurzangezeigt.
2. Wenngefragt,Kanälewählen
undjeweilsmit bestätigen.
OK
AnzeigefürWochentageblinkt.
EIN-Befehl:
3. GewünschteTagewählen
undjeweilsmit bestätigen
OK
4. Stundeeingeben(+/-)
OK
5. Minuteneingeben(+/-)
OK
Dauer:
6. MinutenoderSekundeneingeben(+/-)undmitOKbestätigen.
DasProgrammwirdgespeichert.
C
Zyklus-Programmierung
DieZyklusdauerdarfnichtkleineralsdiePeriodesein.Ein
VerschachtelnvonZyklusprogrammenistunzulässig.
Jahresprogramm erstellen
1)
A
EINMALIG
EinmaligeSchaltung.
Start-undEnddatum(Jahr,
Monat,Tag)werdenvon
Ihnenfestgelegt.
B
WIEDERK
Wiederkehrendes
Programm.
DieseserfolgtjedesJahr
zurselbenZeit,bisSiedas
ProgrammimMenüunter
Programm
Loeschen
entfernen.
A
EINMALIG – EIN/AUS-Programmierung
B
WIEDERKEHREND – EIN/AUS-Programmierung
1. EIN/AUSmitOKbestätigen.
DiefreienSpeicherplätzewerdenkurzangezeigt.
2. Wenngefragt,Kanälewählen
undjeweilsmit bestätigen.
OK
AnzeigefürWochentageblinkt.
EIN-Befehl:
3. GewünschteTagewählen
undjeweilsmit bestätigen
OK
4. Anfangsdatum(MonatundTag)imjeweiligenFeldeingeben(+/-)
OK
5. Enddatum(MonatundTag)imjeweiligenFeldeingeben(+/-)
OK
6. Stundeeingeben(+/-)
OK
7. Minuteneingeben(+/-)
OK
AUS-Befehl:
8. Wenngefragt,gewünschteTagewählen
undjeweilsmit
bestätigen
OK
9. Stundeeingeben(+/-)
OK
10. Minuteneingeben(+/-)
OK
DasProgrammwirdgespeichert.
BeiZYKLUSundIMPULSmüssenSiezusätzlichdieDauerund/
oderdiePeriodeeinstellen.DieVorgehensweiseentsprichtdem
AnlegeneinesWochenprogramms.
80.10.1313.7/11/11/01
Bedienungsanleitung
talento 471/472 pro, talento 881/882 pro
talento 791/792 pro
Sicherheitshinweise
• UmVerletzungenzuvermeiden,dürfenAnschlussundMontage
ausschließlichdurcheineElektrofachkrafterfolgen!
• VoreinemBatteriewechseldasGerätvonderSpannungnehmen!
• BeachtenSiedienationalenVorschriftenund
Sicherheitsbedingungen.
• EingriffeundVeränderungenamGerätführenzumErlöschender
GewährleistungundGarantie.
• MindestdurchmesserderexiblenLeitungenfürdie
Anschlussklemmen:1mm
2
.
Maximaldurchmesser:4mm
2
.
LesenundbeachtenSiedieseAnleitung,umeineeinwandfreie
FunktiondesGerätesundeinsicheresArbeitenzugewährleisten.
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
AnschlussundMontageausschließlichdurch
Elektrofachkraft!
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
AnschlussundMontageausschließlichdurch
Elektrofachkraft!
WARNUNG
Grässlin GmbH
Bundesstraße36
D-78112St.Georgen
Germany
Phone:+49(0)7724/933-0
Fax:+49(0)7724/933-240
www.graesslin.de
info@graesslin.de
Angaben zum Gerät
Gerätebeschreibung
UniverselledigitaleVerteilerschaltuhr
• 100oder400Speicherplätze
1)
• DatumsbezogeneProgrammierung
• Impuls-,Zyklusprogramm
• PC-unterstützteProgrammerstellung
• Wochenprogramm/Jahresprogramm
1)
/Ferienprogramm/
Astro-Programm
1)
Bestimmungsgemäße Verwendung
• DieVerteilerschaltuhrwirdverwendetfür
– Beleuchtungenimprivat-undgewerblichenBereich
– Werbe-,Straßen-undSchaufensterbeleuchtung
– SteuerungvonGeräten,MotorenundPumpen
– SteuerungvonRolllädenundJalousien
– Anwesenheitssimulation
• MontagenuraufDIN-Schiene.
• NurfürdenEinsatzintrockenenRäumengeeignet!
• NichtinderNähevonGerätenmitinduktiverEntladungen
installieren(Motoren,Transformatoren,usw.)
Montage auf DIN-Schiene
Gerätleichtschrägvonobenaufdie
Schienesetzen.Anschließendnach
hintendrücken,biseseinrastet.
Anschlussplan
CH1=Kanal1
CH2=Kanal2
1)
S =ExternerEingang
Installation und Montage
Bedienung und Einstellung
Display-Anzeige und Funktionstasten
• AusschaltbefehlehabenVorrangvorEinschaltbefehlen.
• DiemittlereZeiledesDisplays,welchedieeinzustellendenWerte
undauszuwählendenMenüpunktezeigt,wirdgroßdargestellt.
• BlinkensignalisierteinenotwendigeEingabe.Erfolgtinnerhalb
vonzweiMinutenkeineEingabe,kehrtdieZeitschaltuhrinden
Automatikbetriebzurück.
• „NETZAUS“erscheintaufdemDisplaywenndasGerätkeine
Spannungsversorgunghat.
• „BATLEER“erscheintaufdemDisplaywenneinBatteriewechsel
innerhalbdernächstenzweiWochenerforderlichwird.
• BeieinemResetbleibendieProgrammeerhalten.DatumundUhrzeit
müssenSieneueinstellen.DrückenSiealle4Tastengleichzeitigum
dasGerätneuzustarten.
Display
A Funktionsanzeigender
beidenlinkenTasten
B Schaltzustandsanzeigen
(EIN/AUS/OVR/FIX)
C 3Display-Zeilen
D Wochentage
DieZuordnungistimMenü
DAT/ZEITänderbar,
z.B.auf1=Sonntag.
E ProgrammierteSchaltzeiten
F Funkantenne
G AnzeigeSommer-/Winterzeit
H Funktionsanzeigender
beidenrechtenTasten
Funktionsanzeigen der beiden linken Tasten:
imMenünachobenblättern
imMenünachuntenblättern
Auswahl/Vorschlagannehmen
+ KurzDrücken=+1/LangDrücken(ca.2Sek.)=Schnelldurchlauf
- KurzDrücken=-1/LangDrücken(ca.2Sek.)=Schnelldurchlauf
Funktionsanzeigen der beiden rechten Tasten:
MENU VerlassendesAutomatikbetriebesundEinstieginden
Programmiermodus
ESC KurzDrücken=einenSchrittzurück
LangDrücken(ca.2Sek.)=ZurückindenAutomatikbetrieb
OK Auswahltreffenundübernehmen
EDT ÄndernderProgrammeim„Lesen-Modus“
N Befehlnichtausführen
J Befehlausführen
DEL Löschen
Umschalten Sommer-/Winterzeit
FolgendeEinstellungensind
möglich:
AUTO
WerksseitigeVoreinstellungder
gesetzlichenVorgabe(USAoder
EU).DiesewirdjedesJahrneu
berechnet.
NEIN
KeineUmstellung.
KALIBR 1 (AUTO)
ManuelleProgrammierung.
DieSommer-/WinterzeitwirdautomatischfürjedesJahrneuberechnet.
– DieUmschaltungerfolgtimmeramersten Sonntagdes
gewähltenMonats,wenndaseingegebeneDatumzwischendem
1.und15.liegt.
– DieUmschaltungerfolgtimmeramletzten Sonntagdes
gewähltenMonats,wenndaseingegebeneDatumzwischendem
16.und31.liegt.
– DieZeitumschaltung(Sommer-undWinterzeit)erfolgtam
jeweiligenSonntagum1UhrUTC(CoordinatedUniversalTime).
KALIBR 2 (FIX)
ManuelleProgrammierung.DieUmschaltungerfolgtjedesJahrimmer
amgleicheneingegebenenDatum.
Wahl der Menüsprache
ImAuslieferungszustandbendetsich
dieZeitschaltuhrimAutomatikbetriebmit
voreingestellterUhrzeit,Datum(MEZ)und
englischerMenüsprache.
UmEinstellungenvorzunehmendrücken
SiedieMenü-Taste.Anschließenddie
gewünschteEinstellungwählen.
Datum und Uhrzeit einstellen
Menüstruktur
1)
FunktionnichtbeiallenProduktenverfügbar.
2)
StehtnurzurAuswahlwennbeiEIN-BefehlEinzeltagegewähltwerden.
3)
StellenSiedenWochentagentsprechenddemaktuellenDatumein.
4)
ErscheintnurwenndieAstro-Einstellungennochnichteingestelltsind.
Tasten/Schnittstellen
I RechteTasten
J Infrarot-Schnittstelle
K LinkeTastenmit
Handschalterfunktionim
Automatikbetrieb
Technische Daten
MaßeHxBxT(mm) 45x35x60
Gewicht(g) 220
Anschlussspannung SieheGeräteaufdruck
Schutzklasse ||
Leistungsaufnahme 1VA
Schaltleistung
– ohmscheLast(VDE,IEC)
– induktiveLastcosφ0,6
– Glüh-/Halogenlampenlast
– Leuchtstofampe
– Max.SchaltleistungAC1/AC15
16A/250VAC
10A/250VAC
2600W
1000W
3700W/750W
Schaltkontakte Wechsler
Umgebungstemperatur -10°C...+55°C
Ganggenauigkeit Typ±0,3sek./Tagbei+20°C
KürzesteSchaltzeit 1sek.
Schaltzustands-Anzeige Ja
Plombierbar Ja
EinZyklus-Schaltbefehlbestehtaus:
• Startzeit
• Dauer =EIN-Schaltdauer
• Periode =EIN-Schaltdauer+Pause
• Zyklusdauer =ZeitspannezwischenKanal
EINundKanalAUS
• Endzeit
Beispiel:
Kanal1wirdvonMontag9.00Uhranbeginnend,alle30Minutenfür10
Minuteneingeschaltet.EndzeitistFreitag19.00Uhr.
StartzeitMontag 9.00Uhr
Dauer 10Min.
Periode 40Min.
EndzeitFreitag 19.00Uhr
1. ZYKLUSmitOKbestätigen.
DiefreienSpeicherplätzewerdenkurzangezeigt.
2. Wenngefragt,Kanälewählen
undjeweilsmit bestätigen.
OK
AnzeigefürWochentageblinkt.
EIN-Befehl:
3. GewünschteTagewählen
undjeweilsmit bestätigen
OK
4. Stundeeingeben(+/-)
OK
5. Minuteneingeben(+/-)
OK
Periode:
6. Tage,Stunden,MinutenoderSekundeneingeben(+/-)undmitOK
bestätigen.
Dauer:
7. Tage,Stunden,MinutenoderSekundeneingeben(+/-)undmitOK
bestätigen.
AUS-Befehl:
8. Wenngefragt,gewünschteTagewählen
undjeweilsmit
bestätigen
OK
9. Stundeeingeben(+/-)
OK
10. Minuteneingeben(+/-)
OK
DasProgrammwirdgespeichert.
1. EIN/AUSmitOKbestätigen.
DiefreienSpeicherplätzewerdenkurzangezeigt.
2. Wenngefragt,Kanälewählen
undjeweilsmit bestätigen.
OK
AnzeigefürWochentageblinkt.
EIN-Befehl:
3. GewünschteTagewählen
undjeweilsmit bestätigen
OK
4. Anfangsdatum(Jahr,MonatundTag)imjeweiligenFeld
eingeben(+/-)
OK
5. Enddatum(Jahr,MonatundTag)imjeweiligenFeldeingeben
(+/-)
OK
6. Stundeeingeben(+/-)
OK
7. Minuteneingeben(+/-)
OK
AUS-Befehl:
8. Wenngefragt,gewünschteTagewählen
undjeweilsmit
bestätigen
OK
9. Stundeeingeben(+/-)
OK
10. Minuteneingeben(+/-)
OK
DasProgrammwirdgespeichert.
BeiZYKLUSundIMPULSmüssenSiezusätzlichdieDauerund/
oderdiePeriodeeinstellen.DieVorgehensweiseentsprichtdem
AnlegeneinesWochenprogramms.
DE
MENU
1
15
:
26
1 6 12 18 24
2
1 OFF
ON 2
ESC OK
OVRFIX
1 6 12 18 24
A
F
B
C
D
E
H
I
J
K
15:26
G
1
1 OFF ON 2
2
MENU
LANGUAGE
DEUTSCH
OK
OK
MENU
DAT/ZEIT
JAHR
MONAT
TAG
TAG
3)
STUNDE
OK
OK
OK
OK
OK
OK
MINUTE
OK
ZEITZONE
OK
MENU
SO WI
AUTO
NEIN
KALIBR 1
OK
KALIBR 2
3N
LS65
2
CH1
max. 100 m
1
CH2
M
~
M
~
MENU
PROGRAMM
NEU
JAEHRL
1)
WOECHENT
FERIEN
ASTRO
1)
LOESCHEN
LESEN
KONFIG
TAXIMODE
LICHT
PIN
H ZAEHLER
EXT IN
ASTRO
1)
SO WI
AUTO
NEIN
KALIBR 1
KALIBR 2
ZUFALL SPRACHE
ENGLISH
DEUTSCH
...
DAT/ZEIT
12H 24H
AM PM
24H
MENU
PROGRAMM
NEU
WOECHENT
ZYKLUS
EIN/AUS
IMPULS
OK
OK
OK
A
B
C
EIN/AUS
OK
AUSWAHL KAN
1)
TAG KAN EIN
STD KAN EIN
MIN KAN EIN
OK
OK
OK
OK
TAG KAN AUS
2)
STD KAN AUS
MIN KAN AUS
OK
OK
OK
SPEICHERN
15.00 h
Dauer
Startzeit
IMPULS
OK
AUSWAHL KAN
1)
TAG KAN EIN
STD KAN EIN
MIN KAN EIN
DAUER MIN
DAUER SEK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
SICHERN
19.00 h9.00 h
Dauer
Pause
Zyklusdauer
KanalEIN KanalAUS
Periode
Startzeit
Endzeit
MENU
PROGRAMM
NEU
JAEHRL
WIEDERK
EINMALIG
OK
OK
OK
ZYKLUS
EIN/AUS
IMPULS
OK
B
A
STD KAN EIN
MIN KAN EIN
OK
OK
TAG KAN AUS
2)
OK
STD KAN AUS
MIN KAN AUS
SICHERN
OK
OK
EIN/AUS
OK
AUSWAHL KAN
1)
TAG KAN EIN
MONAT ANFANG
TAG ANFANG
MONAT ENDE
OK
OK
OK
OK
OK
TAG ENDE
OK
ZYKLUS
OK
AUSWAHL KAN
1)
TAG KAN EIN
STD KAN EIN
MIN KAN EIN
PERIODE TAG
PERIODE STD
OK
OK
OK
OK
OK
OK
PERIODE MIN
PERIODE SEK
OK
OK
DAUER TAG
DAUER STD
DAUER MIN
OK
OK
OK
DAUER SEK
OK
TAG KAN AUS
2)
OK
STD KAN AUS
MIN KAN AUS
SICHERN
OK
OK
STD KAN EIN
MIN KAN EIN
OK
OK
TAG KAN AUS
2)
OK
STD KAN AUS
MIN KAN AUS
SICHERN
OK
OK
EIN/AUS
OK
AUSWAHL KAN
1)
TAG KAN EIN
JAHR ANFANG
MONAT ANFANG
TAG ANFANG
JAHR ENDE
MONAT ENDE
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
TAG ENDE
talento_471-472-791-792-881-882_pro_DE_A3.indd 1 16.02.2012 10:39:00


