User manual

Table Of Contents
100
Programmbeschreibung - Modelltyp | Flächenmodell
paare (QR und ggf. QR2, WK und ggf. WK2) kann
auch über den „Gas-/Brems-Steuerknüppel“ betä-
tigt werden, sofern dieser nicht anderweitig, z. B.
für bestimmte Bremseinstellungen benutzt wird
(siehe Menü »Flächenmischer« ab Seite 180).
Dazu müssten Sie lediglich in Menü »Geberein-
stellung« (Seite 112) dem Eingang 6 den „Ge-
ber 1“ zuweisen. (Falls Sie die Wölbklappen lie-
ber über Schalter betätigen wollen, empfiehlt sich
einer der Zwei- bzw. Drei-Funktionsschalter des
Senders.)
Bremsoffset
Diese Funktion dürfte sowohl für Segelflug- und Elek-
tromodelle wie auch für Modelle mit Verbrennungs-
motor und Landeklappen von Interesse sein.
Die im Menü »Flächenmischer« in der Zeile „Brems-
einstellungen“ (Seite 180) beschriebenen Mischer
können durch den K1-Steuerknüppel („Eingang 1“)
oder einem anderen Bedienelement des Senders,
welches einem der Eingänge 7 oder 8 des Menüs
»Geber einstellung« (Seite 112) beim 8-Kanal-Sen-
der
mc-16 HoTT zugewiesen wurde, betätigt wer-
den. (Beim 12-Kanal-Sender mc-20 HoTT stehen
für den gleichen Zweck die Eingänge 7, 8 oder 9 zur
Auswahl.) Belassen Sie jedoch in der Spalte „Typ“
des Menüs »Gebereinstellung« die Standardvorga-
be „GL“, damit der ausgewählte Geber flugphasenun-
abhängig wirkt.
In der Mehrzahl der Fälle wird jedoch die Auswahl auf
dem voreingestellten „Eingang 1“ verbleiben und die
Bremse über den nicht neutralisierenden K1-Steuer-
knüppel bedient werden. Eine Verwendung des Ein-
gangs 7, 8 oder ggf. 9 ermöglicht jedoch, die Bremse
alternativ auch über einen der Zusatzfunktionsgeber
zu betätigen, wenn der K1-Knüppel anderweitig
belegt ist.
Der Neutralpunkt (Offset) kann an eine beliebige
Stelle gelegt werden: Bewegen Sie dazu das Bedien-
element des Einganges 1, 7, 8 oder ggf. 9 in die
Position, bei der die Klappen eingefahren bzw. ge-
schlossen sein sollen, und legen Sie abschließend
diesen „Offset“-Punkt über STO fest.
Die Wahl des Offset-Punktes bestimmt in diesem
Zusammenhang jedoch nicht nur die Geberpositi-
on, an welcher das Bremssystem eingefahren bzw.
geschlossen ist, sondern auch die Betätigungsrich-
tung des K1-Steuerknüppel beim Ausfahren des
Bremssystems:
Bei Brems-Offset-Werten mit einem „+“ als Vor-
zeichen werden die von der Option „Bremsein-
stellungen“ des Menüs »Flächenmischer« (Seite
180) betätigten Klappen ausgefahren, wenn das
entsprechende Bedienelement, z. B. der K1-Steu-
erknüppel, von vorne nach hinten, in Richtung
Pilot, bewegt wird.
Bei Brems-Offset-Werten mit einem „-“ als Vorzei-
chen werden die von der Option „Bremseinstellun-
gen“ des Menüs »Flächenmischer« (Seite 180)
betätigten Klappen ausgefahren, wenn das ent-
sprechende Bedienelement, z. B. der K1-Steuer-
knüppel, von hinten nach vorne, also vom Piloten
weg, bewegt wird.
Wird der Offset-Punkt nicht ganz ans Ende des Ge-
berweges gelegt, so ist der Rest des Weges bis zu
dessen Anschlag „Leerweg“, d. h., dieser „Leerweg“
beeinflusst nicht länger einen der unter „Bremsein-
stellungen“ im Menü »Flächenmischer« vorhan-
denen Mischer. Dieser Leerweg stellt sicher, dass
auch bei geringen Abweichungen vom Endanschlag
des Bremsklappengebers alle Bremseinstellungen
auf „Neutral“ stehen bleiben. Gleichzeitig wird der
wirksame Geberweg automatisch wieder auf 100 %
gespreizt.
Leitwerk
Motor an K1
normal
kein
Querr./Wölb
1QR
M O D E L L T Y P
Bremsoffs. Ein1+90%
SELSTO
Tipp:
Das für die Betätigung eventuell vorhande-
ner Tragflächenstörklappen vorgesehene
Servo schließen Sie vorzugsweise an dem
Empfängerausgang an, der von dem Bremseingangs-
kanal betätigt wird, also z. B. das Störklappenservo an
den (freien) Empfängerausgang 8, wenn Sie für die
„Bremse“ Eingang 8 gewählt haben usw. Ein zweites
Störklappenservo betreiben Sie am einfachsten über
einen freien Mischer.