User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

119Programmierbeispiel - Gebereinstellung | Helikopter
E5
Offset
0%
0%
0%
0%
Gas
Gyro
E8
–––
–––
–––
GL
GL
GL
GL
Typ
nor mal
fr
fr
fr
3
2
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt im inversen
Eingabefeld den Wert wieder auf „0 %“ zurück.
Spalte 5 „– Weg +“
Die Spalte „- Weg +“ erreichen Sie, indem Sie dem
links unten im Display nach rechts weisenden Rich-
tungspfeil folgend, den markierenden Rahmen mit
der Auswahltaste der linken oder rechten Vier-We-
ge-Taste über die Spalte „Offset“ hinaus nach rechts
verschieben.
In dieser Spalte wird der Geberweg für beide Seiten
gemeinsam oder für jede Seite getrennt eingestellt.
Der Einstellbereich beträgt ±125 % des normalen
Servoweges.
Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken
oder rechten Vier-Wege-Taste einen der Eingänge
E5, Gas, Gyro, E8 oder Lim bzw. E5, Gas, Gyro, E8
… E11 oder Lim. an.
Zur Einstellung eines symmetrischen, d. h. steu-
erseitenunabhängigen Weges, ist das betreffende
Bedienelement (Proportionalgeber oder Schalter) in
eine Position zu bringen, in welcher der markierende
Rahmen beide Seiten der Wegeinstellung umschließt:
E5
– Weg +
+100%
+100%
+100%
+100%
Gas
Gyro
E8
+100%
+100%
+100%
+100%
normal
Zur Einstellung eines asymmetrischen Weges ist das
betreffende Bedienelement (Proportionalgeber oder
Schalter) auf die einzustellende Seite zu bewegen,
sodass der markierende Rahmen nur den zu verän-
dernden Wert umschließt:
E5
– Weg +
+100%
+100%
+100%
+100%
Gas
Gyro
E8
+100%
+100%
+100%
+100%
normal
Mit einem kurzen Druck auf die zentrale SET-Taste
der rechten Vier-Wege-Taste aktivieren Sie die Wer-
te-Einstellung. Das bzw. die Werte-Felder werden
invers dargestellt. Mit den Auswahltasten der rechten
Vier-Wege-Taste verändern Sie Werte:
E5
– Weg +
+100%
+100%
+100%
Gas
Gyro
E8
+100%
+100%
+100%
normal
+111%
+111%
E5
– Weg +
+100%
+100%
+100%
Gas
Gyro
E8
+100%
+100%
+100%
+100%
normal
+88%
Mit einem weiteren kurzen Druck auf die zentrale
SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste beenden Sie
die Eingabe wieder.
Negative und positive Parameterwerte sind möglich,
um die Geberrichtung bzw. Wirkrichtung entspre-
chend anpassen zu können.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt im inversen
Eingabefeld veränderte Parameter auf +100 % zu-
rück.
Spalte 6 „– Zeit +“
Verschieben Sie den Markierungsrahmen mit der
Auswahltaste der linken oder rechten Vier-We-
ge-Taste über die Spalte „– Weg +“ hinaus nach
rechts.
Jeder der Funktionseingänge E5, Gas, Gyro, E8 oder
Lim. bzw. E5, Gas, Gyro, E8 … 11 oder Lim. kann mit
einer symmetrischen oder asymmetrischen Zeitverzö-
gerung zwischen 0,0 s und 9,9 s versehen werden.
Zur Einstellung einer symmetrischen, d. h. steuersei-
tenunabhängigen Zeitverzögerung, ist das betreffen-
de Bedienelement (Proportionalgeber oder Schalter)
ggf. in eine Position zu bringen, in welcher der mar-
kierende Rahmen beide Seiten der Zeiteinstellung
umschließt:
E5
– Zeit +
0.0s
0.0s
0.0s
0.0s
Gas
Gyro
E8
0.0s
0.0s
0.0s
0.0s
normal
Zur Einstellung einer asymmetrischen Zeitverzöge-
rung ist das betreffende Bedienelement (Geber oder
Schalter) ggf. auf die einzustellende Seite zu bewe-
gen, sodass der markierende Rahmen nur den zu
verändernden Wert umschließt:
E5
– Zeit +
0.0s
0.0s
0.0s
0.0s
Gas
Gyro
E8
0.0s
0.0s
0.0s
0.0s
normal
Mit einem kurzen Druck auf die zentrale SET-Taste
der rechten Vier-Wege-Taste aktivieren Sie die Wer-
te-Einstellung. Das bzw. die Werte-Felder werden