User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

120
Programmierbeispiel - Gebereinstellung | Helikopter
„Gas“
E5
Offset
0%
0%
0%
–––
0%
Gas
Gyro
E8
–––
–––
–––
GL
GL
GL
GL
Typ
nor mal
fr
fr
fr
fr
SEL
Auch im Heli-Programm lassen sich den einzelnen
Eingängen im Prinzip alle vorhandenen Bedienele-
mente (Proportionalgeber und Schalter) zuordnen.
Zu beachten ist jedoch dabei, dass einige der in
diesem Menü zur Verfügung stehenden Eingänge
durch hubschrauberspezifische Funktionen bereits
vorbelegt sind und deshalb über diese nicht frei ver-
fügt werden kann.
So ist der Empfängerbelegung auf Seite 67 z. B. zu
entnehmen, dass das Gasservo bzw. der Drehzahl-
steller eines elektrisch angetriebenen Hubschraubers
am Empfängerausgang „6“ anzuschließen, der Steu-
erkanal „6“ also der Leistungsregelung des Motors
vorbehalten ist.
Im Gegensatz zu einem Flächenflugzeug wird je-
doch das Gasservo bzw. der Drehzahlsteller eines
Helikop ters üblicherweise nicht direkt vom Steuer-
knüppel oder einem anderen Geber, sondern über
ein komplexes Mischsystem angesteuert, siehe ab
Seite 184 im Abschnitt »Helikop termix«. Darüber
hinaus hat ggf. auch die auf der nächsten Doppelseite
beschriebene „Gaslimit-Funktion“ Einfluss auf dieses
Mischsystem.
Die Zuweisung eines Gebers oder Schalters in der
Zeile „Gas“ bzw. dessen dann zusätzliches Steuersig-
nal würde dieses komplexe Mischsystem nur unnötig
„verwirren“.
Der Eingang „Gas“ MUSS deshalb unbe-
dingt „frei“ bleiben.
„Gyro“
E5
Offset
0%
0%
0%
–––
0%
Gas
Gyro
E8
–––
–––
–––
GL
GL
GL
GL
Typ
nor mal
fr
fr
fr
fr
SEL
Die meisten der aktuellen Gyrosysteme besitzen nicht
nur eine stufenlose proportionale Einstellbarkeit der
Gyrowirkung, sondern auch die Möglichkeit der Aus-
wahl zwischen zwei unterschiedlichen Wirkprinzipien
vom Sender aus.
Sollte der von Ihnen verwendete Gyro ebenfalls die-
se Option besitzen, gibt Ihnen dieser Menüpunkt die
Möglichkeit, sowohl „normale“ Gyrowirkung als auch
ggf. „Heading-Lock-Betrieb“ in der Spalte „Offset“ im
Bereich von ±125 % vorzugeben wie auch innerhalb
dieser Vorwahl einer bestimmten Wirkungsart norma-
le, langsame Flüge mit maximaler Stabilisierung zu
fliegen und bei schnellen Rundflügen und im Kunst-
flug die Gyrowirkung zu reduzieren.
Nutzen Sie dazu sinngemäß die Flugphasenumschal-
tung zur Eingabe unterschiedlicher Einstellungen in
der Zeile „Gyro“.
ACHTUNG:
Ein in dieser Option und ein in der Zeile
„Gyro“ des Menüs »Helikoptermix«
(Seite 193) ggf. eingetragener Off-
set-Wert summieren sich! Achten Sie deshalb der
Übersichtlichkeit wegen unbedingt darauf, nur in
einer der beiden Optionen einen Offset-Wert
einzugeben bzw. zu verändern.
Ausgehend von diesen flugphasenspezifisch vorgege-
benen – statischen – Einstellungen kann mit einem der
Zeile „Gyro“ zugewiesenen Geber die Gyrowirkung
um den jeweiligen „Offset-Punkt“ herum variiert wer-
den: In der Mittelstellung des Gebers entspricht diese
invers dargestellt. Mit den Auswahltasten der rechten
Vier-Wege-Taste verändern Sie die Werte im Bereich
von 0,0 s bis 9,9 s.
Mit einem weiteren kurzen Druck auf die zentrale
SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste beenden Sie
die Eingabe wieder.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt im inversen
Eingabefeld veränderte Parameter auf 0.0 s zurück.
Hinweis:
Anregungen zur Gestaltung zeitlicher
Abläufe finden Sie im Abschnitt „Steuerung
zeitlicher Abläufe“ auf Seite 310.