User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

124
Programmierbeispiel - Gebereinstellung | Helikopter
trimmung. D. h., nur in diesem Bereich wird die Mar-
kierungslinie gesetzt und auch gespeichert.
S
F
letzte Leerlaufposition
M
Motor-AUS-Position
aktuelle
Trimm-Position
Trimmung in
Gaslimiter in Anlass-Position
Aus diesem Grund wird die Markierung auch ausge-
blendet, solange sich der Gaslimitgeber vor der Mit-
tenposition befindet:
S
F
M
Gaslimiter in Freigabe-Position
Hinweise:
•
Da diese Trimmfunktion nur in Richtung
„Motor aus“ wirksam ist, ändert sich das
Display Ihres Senders entsprechend,
wenn Sie die Geberrichtung für die Pitch-Mini-
mum-Position des K1-Steuerknüppels von „hin-
ten“ – worauf sich obige Abbildungen bezie-
hen – auf „vorne“ im Menü »Helikotertyp« in der
Zeile „Pitch min“ ändern. Ebenso tauschen die
dargestellten Effekte die Seite, wenn Sie von Pitch
rechts auf Pitch links in der Zeile „Steueran-
ordnung“ des Menüs »Grundeinstellung Modell«
umstellen.
• Bedienen Sie sich der »Servoanzeige«, wel-
che Sie aus beinahe jeder Menüposition durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten der linken
Vier-Wege-Taste erreichen, um den Einfluss des
Gaslimit-Gebers be obachten zu können. Denken
Sie daran, dass bei den Sendern mc-16 HoTT
und mc-20 HoTT der Servoausgang 6 das
Gasservo ansteuert!
• Beim Sender
mc-20 HoTT kann ein fallwei-
se am Ausgang 12 angeschlossenes Servo unab-
hängig davon über Mischer für andere Anwendun-
gen benutzt werden, wenn in dessen Menü »Nur
Mix Kanal« dieses Servo vom Bedien element am
Funktionseingang „Lim.“ getrennt wird, siehe Sei-
te 212.
• Die Gasbegrenzung des Gaslimiters wird auf der
zweiten Display-Seite der Option „K1 Gas“ des
Menüs »Helikoptermix« (Seite 188) in der grafi-
schen Darstellung der Gaskurve durch einen hori-
zontalen Balken sichtbar gemacht. Das Ausgangs-
signal zum Gasservo kann nicht größer werden,
als die Lage des horizontalen Balkens vorgibt:
Eingang
Ausgang
Punkt
2
+50%
+50%
+50%
K1
normal
Gas
Kurve
aus
aktuelle Position des Gaslimiters
Die entsprechende Grafik wurde hier vorwegge-
nommen: In obigem Beispiel ist der Gaslimit-Ge-
ber auf ca. +20 % eingestellt und begrenzt damit
den Laufweg des Gasservos bereits bei ca. +20 %
Steuerweg.
Zeitverzögerung für den Gaslimiter
Um zu schnelles Öffnen des Vergasers sicher zu
vermeiden, sollten Sie dem (Gaslimiter-) Eingang
„Lim.“ eine nur in Richtung Vollgas wirkende Zeitver-
zögerung zuweisen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie
den Gaslimiter nicht wie vorgegeben mit dem rechten
seitlichen Proportional-Drehschieber, sondern über
einen Schalter steuern.
Um eine Verzögerungszeit vorgeben zu können,
schieben Sie den Gaslimit-Geber bis zum vorderen
Anschlag bzw. kippen Sie den betreffenden Schalter
in die Vollgasstellung. Anschließend verschieben Sie
den Markierungsrahmen mit der Auswahltaste der
linken oder rechten Vier-Wege-Taste über die Spalte
„– Weg +“ hinaus nach rechts, in die Spalte „- Zeit +“:
E8
– Zeit +
0.0s
0.0s
0.0s
0.0s
Gas
Gyro
Lim.
0.0s
0.0s
0.0s
0.0s
normal
Nach Drücken der zentralen SET-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste können Sie nun mit den Auswahl-
tasten der rechten Vier-Wege-Taste die gewünschte
Zeitverzögerung eingeben, z. B. 5 Sekunden:
E8
– Zeit +
0.0s
0.0s
0.0s
Gas
Gyro
Lim.
0.0s
0.0s
0.0s
0.0s
normal
5.0s
Ein erneuter Druck auf die zentrale SET-Taste der
rechten oder der ESC-Taste der linken Vier-We-
ge-Taste schließt die Eingabe ab.