User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

125Programmierbeispiel - Gebereinstellung | Helikopter
Wie auf Seite 110 bereits dargelegt, ist bei Wahl von
„AR“ in der Zeile „Gas“ des nur im Sender mc-20
HoTT zur Verfügung stehenden Menüs …
»Knüppeleinstellung« (Seite 110)
Gas
Roll
Nick
Tr
+
Zeit
4
4
4
0.0s
0.0s
0.0s
4
0.0s
Heck
0.0s
0.0s
0.0s
0.0s
GL
GL
GL
St
AR
… die digitale Trimmung des Gas-/Pitch-Steuerknüp-
pels nur in der Flugphase «Autorotation» aktiv.
Infolgedessen kann mit dem K1-Trimmgeber in den
„normalen“ Flugphasen der Leerlauf des Motors nicht
geregelt werden. Um dennoch adäquate Einstellmög-
lichkeiten zu haben, empfiehlt sich die Benutzung von
„Expo Gaslimit“.
Über die Exponential-Kurvencharakteristik dieses im
Menü …
»Helikoptertyp« (Seite 102)
TS-Linearisier.
nein
Rotor-Drehr.
rechts
HELIKOPTERTYP
Pitch min. hinten
Expo Gaslimit 0%
SEL
… zu findenden und einzustellenden Untermenüs
kann das Steuerverhalten des Gaslimit-Gebers so
verändert werden, dass mit diesem die Leerlaufein-
stellung feinfühlig genug reguliert und der Motor auch
abgestellt werden kann.
Beim Einsatz von „Expo-Gaslimit“ ist jedoch zu
beachten, dass bei ganz geschlossenem Gaslimi-
ter – standardmäßig der rechte seitliche Propor-
tional-Drehschieber SD2 – abweichend zur zuvor
beschriebenen Einstellung, im Menü »Geberein-
Gaslimit in Verbindung mit „AR“ im Menü
»Knüppeleinstellung«
stellung« die „-“-Seite der Spalte „- Weg +“ der Zeile
„Lim.“ so einzustellen ist, dass der Gaslimiter den
Vergaser in allen ggf. programmierten „normalen“
Flugphasen komplett schließt, der Motor in dieser
Geberstellung also sicher abstellt.
Anschließend bringen Sie den Gaslimit-Geber in
dessen Mittelstellung und verändern den %-Wert der
Zeile „Expo-Gaslimit“ des Menüs »Helikoptertyp«
(Seite 104) solange, bis sich der Vergaser in einer
zum Starten des Motors geeigneten Stellung befindet.
Starten Sie diesen und korrigieren Sie ggf. den Wert,
bis der Motor mit sicherem Leerlauf in dieser Stellung
des Gaslimit-Gebers läuft.
Den Wert auf der Plus-Seite der Spalte „- Weg +“
dagegen erhöhen Sie wie zuvor beschrieben auf
+125 %, damit die Vollgas-Stellung des Gasservos
auch zuverlässig vom Gaslimiter freigegeben wird.
Zuletzt stellen Sie noch eine asymmetrische Zeitver-
zögerung von z. B. 5,0 s ein, damit der Motor auch
dann sanft hochläuft, wenn Sie den seitlichen Propor-
tional-Drehschieber zu flott nach vorne schieben. Die
Zeitvorgabe wählen Sie abhängig davon, wie weit der
Vergaser in Pitchminimum-Position geöffnet ist. Der
eingestellte Wert ist durch Versuche zu optimieren.