User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

137Programmbeschreibung - Kanal 1 Kurve | Helikopter
Kanal 1 Kurve
Steuercharakteristik des Gas-/Pitch-Steuerknüppels
Diese Option steht in beiden Sendertypen
zur Verfügung.
Blättern Sie mit den Auswahltasten der
linken oder rechten Vier-Wege-Taste zum
Menüpunkt »Kanal 1 Kurve« des Multifunktionsme-
nüs:
Servoeinstell.
Knüppeleinstell.
Schalteranzeige
Gebereinstell.
Dual Rate / Expo
Kanal 1 Kurve
Mit einem Druck auf die zentrale SET-Taste der rech-
ten Vier-Wege-Taste öffnen Sie diesen Menüpunkt:
Eingang
Ausgang
Punkt
?
0%
0%
0%
K1
Kurve
Kurve
aus
Da häufig die Vergaserkennlinie oder die Pitchwir-
kung nicht linear verläuft, kann sie in diesem Menü
entsprechend angepasst werden.
Das Menü ermöglicht also eine Veränderung der
Steuercharakteristik des Motor- bzw. Pitch-Steuer-
knüppels, unabhängig davon, ob diese Steuerfunktion
direkt auf ein an den Steuerkanal 1 angeschlossenes
Servo oder über beliebige Mischer auf mehrere Ser-
vos wirkt.
Sofern in den Menüs »Phaseneinstellung« und
»Phasenzuweisung« (Seite 152 und 154) Flug-
phasen spezifiziert wurden, kann diese Option flug-
phasenabhängig angepasst werden. Die jeweilige
Flugphasenbezeichnung wird links unten im Display
eingeblendet, z. B. «normal».
Die Steuerkurve kann durch bis zu 6 Punkte, im
Folgenden „Stützpunkte“ genannt, entlang dem ge-
samten Steuerknüppelweg festgelegt werden. Die
grafische Darstellung vereinfacht die Festlegung der
Stützpunkte und deren Einstellung wesentlich. Es
empfiehlt sich dennoch, zunächst mit weniger Stütz-
punkten zu beginnen.
Beachten Sie dabei, dass die hier eingestellte Kur-
vencharakteristik als Eingangssignal auf bestimmte
Mischer des Menüs »Helikoptermix« (ab Seite 184)
wirkt:
»Heli-Mischer«
K1
K1 Heckrotor
K-1-
Kurve
Pitch
Gas
Pitch-
Knüppel
In der softwaremäßigen Grundeinstellung beschrei-
ben 2 Stützpunkte, und zwar die beiden Endpunkte
am unteren Steuerknüppelanschlag „L“ (low = -100 %
Steuerweg) und am oberen Steuerknüppelanschlag
„H“ (high = +100 % Steuerweg), eine lineare Kennli-
nie.
Schalten Sie gegebenenfalls zunächst auf die ge-
wünschte Flugphase um.
Setzen von Stützpunkten
Mit dem Bedienelement (Motor- bzw. Pitch-Steuer-
knüppel) wird in der Grafik eine senkrechte Linie syn-
chron zwischen den beiden Endpunkten „L“ und „H“
verschoben. Die momentane Steuerknüppelposition
wird auch numerisch in der Zeile „Eingang“ angezeigt
(-100 % bis +100 %). Der Schnittpunkt dieser Linie mit
der jeweiligen Kurve ist als „Ausgang“ bezeichnet und
kann an den Stützpunkten jeweils zwischen -125 %
und +125 % variiert werden. Das solcherart verän-
derte Steuersignal wirkt dann auf alle nachfolgenden
Misch- und Koppelfunktionen.
In dem obigen Beispiel befindet sich der Steuerknüp-
pel exakt in der Mitte seines Weges, bei 0 % Steuer-
weg, und erzeugt wegen der linearen Charakteristik
ein Ausgangssignal von ebenfalls 0 %.
Zwischen den beiden Endpunkten „L“ und „H“ kön-
nen bis zu 4 zusätzliche Stützpunkte gesetzt werden,
wobei der Abstand benachbarter Stützpunkte nicht
kleiner als ca. 25 % sein darf.
Bringen Sie, falls nötig, mit der linken oder rechten
Auswahltaste den Markierungsrahmen nach unten,
in die Zeile „Punkt“:
Eingang
Ausgang
Punkt
?
0%
0%
0%
K1
normal
Kurve
Kurve
aus
Bewegen Sie den Steuerknüppel. Solange rechts
neben „Punkt“ ein Fragezeichen zu sehen ist, können
Sie durch Drücken der zentralen SET-Taste der rech-
ten Vier-Wege-Taste den nächsten Stützpunkt setzen.
Gleichzeitig wird das „?“ durch eine Nummer ersetzt
und das Wertefeld rechts der Stützpunktnummer
invers dargestellt:
Eingang
Ausgang
Punkt
1
+50%
+50%
K1
normal
Kurve
Kurve
aus
+50%
Die Reihenfolge, in der die bis zu vier Punkte zwi-
schen den Randpunkten „L“ und „H“ erzeugt werden
ist unbedeutend, da die Stützpunkte nach dem Set-
zen (oder Löschen) eines Stützpunktes automatisch
von links nach rechts fortlaufend neu durchnumme-
riert werden.
Löschen von Stützpunkten
Um einen der gesetzten Stützpunkte 1 bis max. 4
wieder zu löschen, ist die senkrechte Linie mit dem
mc
16 20