User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

141Programmbeschreibung - Geberschalter
Geberschalter
Programmierung der Geberschalter
Diese Option steht in beiden Sendertypen
zur Verfügung.
Blättern Sie mit den Auswahltasten der
linken oder rechten Vier-Wege-Taste zum
Menüpunkt »Geberschalter« des Multifunktionsme-
nüs:
Schalteranzeige
Kanal 1 Kurve
Phaseneinst.
Phasenzuweisung
Log. Schalter
Geberschalter
Mit einem Druck auf die zentrale SET-Taste der rech-
ten Vier-Wege-Taste öffnen Sie diesen Menüpunkt:
SEL
0%
0%
0%
G1
G2
G3
–––
G4
GEBERSCHALTER
Gb1 0%
STO
–––
–––
–––
SEL
Bei vielen Funktionen kann es sinnvoll sein, deren
Umschaltung nicht mit einem der normalen Schalter
auszulösen, sondern diese automatisch bei einer
bestimmten, aber frei programmierbaren Geber- bzw.
Steuerknüppelposition auslösen zu lassen.
Anwendungsbeispiele:
• Zu- oder Abschaltung einer bordeigenen Glüh-
kerzenheizung in Abhängigkeit von der Vergaser-
stellung bzw. Motordrehzahl. (Der Schalter für die
Glühkerzenheizung wird dabei senderseitig über
einen Mischer angesteuert.)
• Ein- und Ausschalten einer Stoppuhr zur Messung
der reinen Laufzeit von Elektromotoren.
• Automatisches Abschalten eines Mischers „Quer
Seite“ beim Ausfahren der Bremsklappen, um
z. B. bei Landungen am Hang die Querlage des
Modells der Bodenkontur anpassen zu können,
ohne durch das ansonsten mitlaufende Seitenru-
der auch noch zusätzlich die Flugrichtung zu be-
einflussen.
• Ausfahren der Landeklappen, Nachtrimmen des
Höhenruders und/oder bestimmte Dual-Rate-, Ex-
ponential- und Differentialumschaltungen beim
Landeanflug ausführen, sobald der Gassteuer-
knüppel über den Schaltpunkt hinaus bewegt wird.
Über einen getrennt zugeordneten Schalter in der
5. Spalte lässt sich ein Geberschalter ggf. über-
steuern.
Die Programme der Sender
mc-16 HoTT und mc-
20 HoTT sind mit insgesamt vier dieser so genann-
ten Geberschalter („G1“ bis „G4“) ausgestattet.
An den Programmstellen, an denen Schalter zuge-
wiesen werden können, haben Sie also die Möglich-
keit, wie im Abschnitt „Geber-, Schalter- und Ge-
berschalterzuordnung“ auf Seite 60 beschrieben,
neben einem der maximal 19 Schalter des Senders
auch einen der Geberschalter „G1“ … „G4“ aus der
Liste der erweiterten Schalter auszuwählen und somit
zuzuweisen.
Des Weiteren ermöglicht die Kombination eines Ge-
berschalters mit einem zusätzlichen Schalter, siehe
weiter unten, komplexere Schaltkombinationen.
Grundsätzliche Bedienschritte:
1. Ist kein Geber zugewiesen, dann ist im Display zu-
nächst das entsprechende Eingabefeld über SEL
in der zweiten Spalte von links leer.
2. Mit den Auswahltasten der linken oder rechten
Vier-Wege-Taste die Zeile des gewünschten Ge-
berschalter 1 bis 4 anwählen.
3. Die zentrale SET-Taste der rechten Vier-We-
ge-Taste drücken.
4. Gewünschten Geber bewegen.
Die zugehörige Gebernummer erscheint im Werte-
feld der Spalte über dem linken SEL.
5. Mit den Auswahltasten der linken oder rechten
Vier-Wege-Taste Wechsel nach rechts in die Spal-
te über STO.
6. Geber an den gewünschten Schaltpunkt bewe-
gen und dann die zentrale SET-Taste der rech-
ten Vier-Wege-Taste zur Speicherung des Schalt-
punktes drücken.
7. Restliche Einstellungen wie Schaltrichtung usw.
vornehmen.
8. Verlassen des Menüs mit der zentralen ESC-Taste
der linken Vier-Wege-Taste.
Einem Geberschalter einen Geber zuordnen
Wählen Sie die gewünschte Zeile 1 bis 4 mit den Aus-
wahltasten der linken oder rechten Vier-Wege-Taste
aus. Nach Drücken der zentralen SET-Taste der
rechten Vier-Wege-Taste zur Aktivierung der Geber-
zuweisung erscheint im Display der Hinweis:
SEL
0%
0%
G
G
G3
–––
G4
GEBERSCHALTER
STO
–––
–
–
Gew. Geber
betätigen
SEL
Beispielsweise soll nun der rechte seitliche Proportio-
nal-Drehschieber, bei einem Modellspeicher vom Typ
„Helikopter“ ggf. der Gaslimiter, dem Geberschalter
„G1“ zugewiesen werden. Bewegen Sie also diesen
Geber in eine beliebige Richtung. Sobald dieser
erkannt wurde, erscheint dessen Bezeichnung im
Display:
SEL
0%
0%
0%
G1
G2
G3
–––
G4
GEBERSCHALTER
0%
STO
–––
–––
–––
SD2
SEL
mc
16 20