User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

153Programmbeschreibung - Phaseneinstellung | Helikopter
GRAUBELE
#01
2:22h
S
F
«Speed »
0:00.0
0:00.0
5.5V
3.9V
0:00.0
M
Zeit1
00
Mit den Auswahltasten können dann die aufeinan-
derfolgenden Schaltzeiten bei Bedarf ausgelesen
werden.
Anwendung:
Messung von z. B. Phasen mit erhöhter Motordreh-
zahl, wenn mit dem gleichen Schalter die Flugpha-
senumschaltung vorgenommen wird.
• Zeit2
„Zeit2“ speichert sowohl die „Aus“- wie auch die
„Ein“-Zeiten des zugehörigen Schalters, d. h., bei
jeder Schalterbetätigung beginnt die Zeitzählung
neu und der Zähler wird jeweils um „1“ erhöht.
Die Zeitzählung können Sie jederzeit über die zen-
trale ESC-Taste der linken Vier-Wege-Taste anhal-
ten, ohne den Schalter zu betätigen. Betätigen des
Schalters erhöht wiederum den Zähler um 1 und
startet die „Zeit2“-Uhr neu.
Um den Zeitspeicher mittels der Auswahltasten
auszulesen, muss die „Zeit2“-Uhr zunächst über
die zentrale ESC-Taste der linken Vier-Wege-Tas-
te angehalten werden.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder
der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt in der
Grund anzeige die Anzeigen angehaltener Uhren
zurück.
Spalte „Um. Zeit“ (Umschaltzeit)
Wenn Sie zwischen Flugphasen wechseln, ist es
ratsam, in dieser Spalte eine Umschaltzeit für einen
„weichen“ Übergang IN (!) die jeweilige Phase zu
programmieren. Daher besteht auch die Möglichkeit,
für den Wechsel von einer beliebigen Phase nach
z. B. Phase 3 eine andere Zeit einzugeben als für den
Wechsel nach Phase 1.
IN die Autorotationsflugphase wird dagegen aus Si-
cherheitsgründen IMMER ohne jegliche Zeitverzöge-
rung geschaltet. Die spitze Klammer „>“ in der Spalte
„Um. Zeit“ am Ende der Zeile „Auto“ besagt, dass
AUS (!) der Autorotation IN (!) eine andere Phase
eine Verzögerungszeit gesetzt werden kann.
Verschieben Sie den Markierungsrahmen, dem links
unten im Display nach rechts weisenden Dreieck fol-
gend, mit der Auswahltaste der linken oder rechten
Vier-Wege-Taste über die Spalte „Ph.Uhr“ hinaus
nach rechts in die Spalte „Um.Zeit“:
Pha1
Pha2
Pha3
Name Um.Zeit
Pha4
+
+
nor mal
Schwebe
–
–
0.1s
0.1s
0.1s
0.1s
0.1s
Speed
AutorotAuto
Nach Drücken der zentralen SET-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste können im dann inversen Wertefeld
Umschaltzeiten zwischen 0 und 9,9 s ausgewählt
werden.
Beispiel:
Pha1
Pha2
Pha3
Name Um.Zeit
Pha4
+
+
nor mal
Schwebe
–
–
3.3s
2.2s
5.5s
4.4s
0.1s
Speed
AutorotAuto
VON der Autorotationsphase wird in jede andere Pha-
se mit 5,5 s umgeschaltet. IN die Autorotationsphase
wird immer in 0,0 s umgeschaltet.
Von jeder anderen Phase in die Phase 1 «normal»
beträgt die Umschaltzeit 3,3 s.
Beim Wechsel von z. B. der Phase 1 in die Phase 3
beträgt die Umschaltzeit 4,4 s.
Sinnvoll sind solche unsymmetrischen Umschaltzei-
ten z. B. beim Wechsel zwischen extrem unterschied-
lichen Flugphasen, wie z. B. zwischen Kunstflug und
Normalflug.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt im aktiven
Wertefeld die Zeit auf 0.1s zurück.
Hinweis:
Die hier eingestellte „Umschaltzeit“ wirkt
einheitlich auf alle flugphasenspezifischen
Einstellungen, so auch auf alle im Menü
»Helikoptermix« aktivierten Mischer (Seite 184).
Der Wechsel zwischen flugphasenabhängigen
Mischern verläuft dann ebenfalls nicht abrupt. Sollen
dennoch einzelne Servos unverzögert umschalten,
dann besteht beim Sender mc-20 HoTT die
Möglichkeit, diese im Menü »Unverzögerte Kanäle«
(Seite 157) entsprechend festzulegen.