User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

156
Programmbeschreibung - Phasentrimm | Flächenmodell
Phasentrimm
flugphasenspezifische Klappenstellungen
Diese Option steht in beiden Sendertypen
zur Verfügung.
Blättern Sie mit den Auswahltasten der
linken oder rechten Vier-Wege-Taste zum
Menüpunkt »Phasentrimm« des Multifunktionsme-
nüs:
Phaseneinst.
Phasenzuweisung
Geberschalter
Uhren (allg.)
Unverzög. Kanäle
Phasentrimm
Mit einem Druck auf die zentrale SET-Taste der rech-
ten Vier-Wege-Taste öffnen Sie diesen Menüpunkt:
0%
HR
Abhängig von den in der Zeile „Querr./Wölbkl“ des
Menüs »Modelltyp« (Seite 98) sowie im Menü
»Phaseneinstellung« (Seite 148) gemachten Ein-
stellungen stehen in diesem Menü minimal mit HR
nur eine …
Normal
0%
HR
normal
… und maximal beim 8-Kanal-Sender mc-16 HoTT
mit HR, QR und WK bis zu drei sowie beim 12-Ka-
nal-Sender mc-20 HoTT mit HR, QR, QR2, WK
und WK2 maximal bis zu fünf Steuerfunktionen für
flugphasenspezifische Trimmeinstellungen zur Verfü-
gung.
Die Stellung der Flugphasenschalter, die im zuvor
beschriebenen Menü »Phasenzuweisung« zu defi-
nieren sind, bestimmt, welche Zeile angewählt wird.
Ein Stern markiert die gerade aktive Flugphase.
Gleichzeitig wird zusätzlich der Name der jeweiligen
Flugphase im Display unten links eingeblendet. Ein-
stellungen können Sie nur für die jeweils aktive Flug-
phase vornehmen, z. B.:
Normal
0%
HR
Start
0%
QR
Start
Thermik
Strecke
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Spalte „HR“
Einstellungen in dieser Spalte wirken sich unmittelbar
und sinngemäß auf die Trimmanzeige der Höhenru-
dertrimmung in der Grundanzeige aus. Im Gegenzug
wirkt der Höhenruder-Trimmgeber, ggf. abhängig von
der Einstellung „global/Phase“ in der Zeile „HR“ des
nur beim Sender
mc-20 HoTT zur Verfügung ste-
henden Menüs »Knüppeleinstellung« (Seite 108),
auf die Werte dieser Spalte „global“ oder „phasenspe-
zifisch“.
Spalten „QR“ und „WK“ …
…beim 8-Kanal-Sender
mc-16 HoTT bzw.
Spalten „QR“, „Q2“, „WK“, „WK2“ …
… beim 12-Kanal-Sender
mc-20 HoTT:
Die Werte dieser maximal vier Spalten sind identisch
mit denjenigen der Zeile „WK-Pos“ (Wölbklappenposi-
tion) im „Multi-Klappen-Menü“ des Menüs »Flächen-
mischer« (Seite 177). Etwaige Änderungen wirken
sich deshalb immer unmittelbar wechselseitig auf das
jeweils andere Menü aus.
Nach Anwahl der entsprechenden Spalte mit den
Auswahltasten der linken oder rechten Vier-We-
ge-Taste und einem anschließenden kurzen Druck
auf die zentrale SET-Taste der rechten Vier-We-
ge-Taste, können die gewünschten Werte unabhängig
voneinander in einem Bereich von ±150 % mittels der
Auswahltasten eingegeben werden.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt im aktiven
Wertefeld geänderte Werte wieder auf 0 % zurück.
Wichtige Hinweise:
•
Die ggf. vorhandenen Spalten „Q2“,
„WK“ und „WK2“ erreichen Sie, indem
Sie mit den Auswahltasten der lin-
ken oder rechten Vier-Wege-Taste über den rech-
ten Rand hinaus und entsprechend zurück wech-
seln.
• Die in den Spalten „QR“, „Q2“, „WK“ und
ggf. „WK2“ erscheinenden Werte greifen auf die
gleichen Datensätze zu, wie diejenigen an ver-
gleichbarer Stelle in der Zeile „WK-Pos“ des
„Multi-Klappen-Menüs“ des Menüs »Flächen-
mischer«, weshalb sich Änderungen immer wech-
selseitig auswirken.
• Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang,
dass beim Sender
mc-16 HoTT die Trimmung
von „Höhe“, „Quer“ und „Seite“ generell auf „flug-
phasenspezifisch“ festgelegt ist.
• Bitte beachten Sie, dass beim Sender
mc-20
HoTT die Trimmung von „Höhe“, „Quer“ und „Sei-
te“ werkseitig ebenfalls auf „flugphasenspezifisch“
festgelegt ist. Diese Festlegung jedoch jederzeit in
dem nur in diesem Sender zur Verfügung stehen-
den Menü »Knüppeleinstellung« (Seite 108)
wahlweise auf „global“ umgestellt werden kann.
mc
16 20