User manual

Table Of Contents
166
Programmbeschreibung - Flächenmischer
chen“ Übergang von Flugphase zu Flugphase ein-
stellen zu können.
Ist bei einem Mehrklappenflügel ein „Krähen- oder
Butterfly-System“, siehe weiter unten, ohne zu-
sätzliche Störklappen vorgesehen, so kann beim
Sender
mc-20 HoTT der dadurch üblicherweise
freie Empfängeranschluss (Ausgang) 1 im Menü
»Nur Mix Kanal« (Seite 212) von der Steuer-
funktion 1 (Gas-/Bremsknüppel) getrennt und mit
Hilfe eines „freien Mischers“ (siehe Beispiel 2 auf
Seite 210) anderweitig verwendet werden.
Bei Einstellung von „2QR“ im Menü »Modell-
typ« (Seite 98) kann die flugphasenabhängige
Verwölbung der Querruder durch entsprechende
Vorgaben in der Spalte „QR“ des Menüs »Pha-
sentrimm« (Seite 156) oder alternativ durch ent-
sprechende Einstellungen in der Spalte „Offset“
des Eingangs 5 im Menü »Gebereinstellung«
(Seite 112) erreicht werden. Der Übersichtlichkeit
wegen sollte aber immer nur von einer der beiden
Möglichkeiten Gebrauch gemacht werden.
Nutzen Sie die Möglichkeit, an beinahe jeder Me-
nü-Position mittels gleichzeitigem Drücken der
Auswahltasten  der linken Vier-Wege-Taste zur
Servoanzeige wechseln und dort Ihre Einstellun-
gen überprüfen zu können.
Achtung:
Bei Querruderbetätigung bewegen sich die Balken
der »Servoanzeige« gleichsinnig, bei Wölbklap-
penbetätigung gegensinnig.
Ein dem Eingang 7 fallweise zugeordnetes
Bedien element ist bei Vorgabe von zwei Wölbklap-
penservos dennoch softwaremäßig abgekoppelt,
um eine Fehlbedienung der Wölbklappen auszu-
schließen. Gleiches gilt beim 12-Kanal-Sender
mc-20 HoTT für den Eingang 10 bei Wahl von
„2/4QR 4WK“.
Zur Positionierung der Wölbklappen gibt es meh-
rere Möglichkeiten. Sie können …
Falls Sie in den Menüs »Phaseneinstellung« (Sei-
te 148) und »Phasenzuweisung« (Seite 154)
verschiedene Flugphasen vorgesehen und diesen
auch einen Namen zugeteilt haben, erscheinen die-
se Flugphasennamen am unteren Displayrand, z. B.
«normal»:
Querr.Diff.
Bremseinstell.
0%
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
HR QR 0%0%
–––
–––
SR
normal
Alle Optionen sind dann auch flugphasenspezifisch
programmierbar.
Hinweise und Anmerkungen:
Die Steuerung der Bremsklappenmi-
scher kann im Menü »Modelltyp« (Seite
98) beim 8-Kanal-Sender mc-16
HoTT wahlweise vom Geber eingang 1 auf 7 oder
8 und beim 12-Kanal-Sender mc-20 HoTT vom
Gebereingang 1 auf 7, 8 oder 9 umprogrammiert
sowie in allen drei Varianten der zugehörige Off-
set-Punkt festgelegt werden.
Ein Hochstellen der Querruder und ggf. Absen-
ken der Wölbklappen zum Bremsen (Butterfly-Sys-
tem) wird durch die Eingabe entsprechender Ein-
stellwerte in der Zeile „Butterfly“ des Untermenüs
„Bremseinstellungen“ des Menüs »Flächenmi-
scher« erreicht, siehe ab Seite 180.
Möchten Sie mit dem K1-Knüppel wechselweise
sowohl einen Elektroantrieb wie auch ein Butter-
fly-System ansteuern, dann nutzen Sie die Mög-
lichkeiten der Spalte „Motor“ des Menüs »Phasen-
einstellung«, siehe Seite 148 sowie das Beispiel
auf Seite 292.
Nutzen Sie auch die Möglichkeit, im Menü »Pha-
seneinstellung« Umschaltzeiten für einen „wei-
Flächenmischer
Justierung der Flächenklappen
Diese Option steht in beiden Sendertypen
zur Verfügung.
Die in der Menüstruktur des Menüs »Flä-
chenmischer« zur Auswahl stehenden
Untermenüs und Optionen richten sich ausschließlich
nach der im Menü »Modelltyp« (Seite 98) einge-
stellten Anzahl von Querruder- und Wölbklappenser-
vos, …
Leitwerk
Motor an K1
normal
kein
Querr./Wölb
2QR
M O D E L L T Y P
Bremsoffs. 1Ein+100%
… sodass immer nur die jeweils benötigten Einstell-
optionen aufgelistet sind. Die sich dadurch ergebende
Menüstruktur gewinnt nicht nur an Übersichtlichkeit,
sondern beugt auch eventuellen Programmierfehlern
vor.
Bei einer Voreinstellung von z. B. „2 QR“, also ohne
zusätzliche Wölbklappen, sieht das Display des im
Folgenden zu besprechenden Menüs »Flächenmi-
scher« …
Freie Mischer
MIX aktiv/Phase
Flugphasenuhren
Flächenmischer
Nur-MIX-Kanal
Kreuzmischer
… wie folgt aus:
Querr.Diff.
Bremseinstell.
0%
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
HR
QR
0%0%
–––
–––
SR
mc
 
16 20