User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

167Programmbeschreibung - Flächenmischer
a) … sich mit einer Position pro Flugphase be-
gnügen, indem Sie nur entsprechende Trimm-
werte setzen.
b) … die wie unter a) positionierten Wölbklap-
pen mit einem beliebigen, im Menü »Geber-
einstellung« (Seite 112) dem „Eingang 6“ zu-
gewiesenen Geber – ggf. durch Wahl von „PH“
in der Spalte „Typ“ flugphasenabhängig – variie-
ren.
Der ausgewählte Geber steuert direkt die bei-
den an den Empfänger ausgängen 6 und 7
befindlichen Wölbklappenservos und ggf.
ebenfalls die beiden an Ausgang 9 und 10 an-
geschlossenen WK2-Servos, sofern im Menü
»Modelltyp« in der Zeile „Querruder/Wölb-
klappen“ entsprechend Wölbklappen vorgege-
ben worden sind. Indirekt steuert dieser Geber
die Wölbklappenstellung der Querruder über
den in der Spalte „QR“ und ggf. „QR2“ der Zeile
„WK“ des Multi-Klappen-Menüs jeweils einge-
tragenen Prozentwert, siehe ab Seite 177.
Beim Sender
mc-20 HoTT geradezu ideal
geeignet ist für diesen Zweck einer der beiden
standardmäßig montierten INC/DEC-Taster
CTL 5 oder 6, da deren jeweilige Position auto-
matisch gespeichert wird.
Speziell bei der Wahl von „PH“ liegt der be-
sondere Reiz dieser beiden Taster darin, dass,
im Gegensatz zu einem stellungsbezogenen
Proportionalgeber, nicht nur ein und derselbe
INC/DEC-Taster über alle ggf. programmierten
Flugphasen hinweg zur Trimmung der Wölb-
klappen genutzt werden kann, sondern dass
diese Trimmpositionen auch bei einem Modell-
wechsel erhalten bleiben.
Um die Klappenstellungen feinfühliger steu-
ern zu können, sollten Sie allerdings in der Zei-
le „E6“ des Menüs »Gebereinstellung« (Seite
112) den Weg auf etwa 25 % reduzieren.
4. Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder
der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt die
Eingabewerte im jeweils aktiven (inversen) Feld
wieder auf den Standardwert zurück.
5. Eingabe beenden durch Drücken der zentralen
ESC-Taste der linken oder der zentralen SET-Tas-
te der rechten Vier-Wege-Taste.
Schalter zuordnen
Die Flächenmischer „QR SR“ und „WK HR“
sind über einen Schalter oder erweiterten Schalter
optional ein-/ausschaltbar. Bei Anwahl der jeweiligen
Zeile erscheint deshalb das bekannte Schaltersymbol
(
) am unteren Bildschirmrand.
Die Zuweisung eines Schalters erfolgt wie im Ab-
schnitt „Geber-, Schalter- und Geberschalterzuord-
nung“ auf Seite 60 beschrieben.
Umschaltverzögerung
Die im Menü »Phaseneinstellung« (Seite 148) für
die jeweilige Flugphase eingestellte Verzögerungszeit
bzw. Umschaltzeit wirkt auch auf alle Flächenmischer
und verhindert so abrupte Änderungen von Klappen-
stellungen beim Umschalten zwischen den Flugpha-
sen.
Mischerneutralpunkte (Offset)
Bei allen Mischern des Untermenüs „Bremseinstel-
lungen“ des Menüs »Flächenmischer« (ab Seite
180) ist der im Menü »Modelltyp« einzustellende
„Bremsoffset“ (Seite 100) in diejenige Position des
Gebers zu stellen, bei der die Bremsklappen einge-
fahren sind.
Legen Sie deshalb in der Zeile „Bremsoffset“ des
Menüs »Modelltyp« beim 8-Kanal-Sender
mc-16
HoTT Ihren Gewohnheiten entsprechend fest, wel-
chen der Eingänge 1, 7 oder 8 Sie für Ihren Brems-
geber nutzen möchten sowie dessen Offset. Beim
12-Kanal-Sender mc-20 HoTT verfahren Sie ggf.
analog mit dem in diesem Sender zusätzlich zur
c) … aber auch den standardmäßigen Eintrag von
„0 %“ in der Spalte „QR“ und ggf. „QR2“ der Zei-
le „WK“ des Multi-Klappen-Menüs belassen und
alternativ im Menü »Gebereinstellung« (Seite
112) sowohl dem Eingang 6 als auch dem Ein-
gang 5 den gleichen Geber zuweisen. Dessen
Grad der Einwirkung auf die beiden Klappen-
paare bestimmen Sie dann – ggf. durch die Wahl
von „PH“ in der Spalte „Typ“ flugphasenabhän-
gig – über die jeweilige Wegeinstellung.
Grundsätzliche Programmierung
1. Mit den Auswahltasten der linken oder rech-
ten Vier-Wege-Taste die gewünschte Zeile anwäh-
len.
Je nach angewählter Zeile erscheint in der unters-
ten Displayzeile entweder das Symbol für „nächste
Seite“ (
) oder das Schaltersymbol ( ).
2. Je nach angewählter Zeile erfolgt nun entweder
ein Wechsel zur nächsten Seite mittels Drücken
der zentralen Taste SET der rechten Vier-We-
ge-Taste, auf welcher dann sinngemäß verfahren
wird, oder das gewünschte Wertefeld wird unmit-
telbar mittels Drücken der zentralen Taste SET der
rechten Vier-Wege-Taste aktiviert.
3. Mittels Auswahltasten Differenzierungsgrad bzw.
Misch anteil einstellen.
Zur Einstellung symmetrischer Mischwerte brin-
gen Sie das betreffende Bedienelement (Steu-
erknüppel, Schieberegler, seitliche Proportio-
nal-Drehgeber sowie ggf. Schalter) in die jeweilige
Mittelposition, sodass der Markierungsrahmen
beide Wertefelder umfasst. Zur Einstellung asym-
metrischer Werte bewegen Sie das betreffende
Bedien element auf die entsprechende Seite.
Negative und positive Parameterwerte sind mög-
lich, um die jeweilige Funktion an die Servodreh-
richtung bzw. die Ausschlagrichtung der Ruder an-
passen zu können.