User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

168
Programmbeschreibung - Flächenmischer
Mischerfunktionen
Im Folgenden werden die einzelnen Optionen des
Menüpunktes »Flächenmischer«, getrennt nach 1-,
2- und Multi-Klappen-Modelle, besprochen. Zuvor
jedoch einige Anmerkungen zur Differenzierung von
Querrudern und Wölbklappen:
Querr.Diff. bzw. Diff. (Querruder-Differenzierung)
Querr.Diff.
Bremseinstell.
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
HR QR 0%0%
–––
–––
SR
normal
0%
0%
WK-Pos.
QR
normal
Diff.
QR-Tr.
QR
+100%
+100%
0%
Hinweis:
Das obere Display entspricht der Wahl von
„2QR“ in der Zeile „Querr./Wölbkl“ des
Menüs »Modelltyp« und das untere einer
Wahl von „2/4QR 1/2/4WK“.
Am nach unten laufenden Ruder eines Querruder-
ausschlages entsteht aus aerodynamischen Grün-
den prinzipiell ein größerer Widerstand als an einem
gleich weit nach oben ausschlagenden. Aus dieser
asymmetrischen Widerstandsverteilung resultiert u. a.
ein Drehmoment um die Hochachse und in der Folge
ein „Herausdrehen“ aus der vorgesehenen Flugrich-
tung, weshalb dieser unerwünschte Nebeneffekt
auch als „negatives Wendemoment“ bezeichnet wird.
Dieser Effekt tritt naturgemäß an den vergleichsweise
langen Tragflächen von Segelflugzeugen stärker auf
als z. B. bei Motorflugzeugen mit ihren in der Regel
doch deutlich kürzeren Hebelarmen und muss nor-
malerweise durch gleichzeitigen und diesem Effekt
entgegenwirkenden Seitenruderausschlag kompen-
siert werden. Dieser Ruderausschlag verursacht
jedoch zusätzlichen Widerstand und verschlechtert
daher die Flugleistungen noch mehr.
Werden dagegen die Querruderausschläge differen-
ziert, indem das jeweils nach unten ausschlagende
Querruder einen geringeren Ausschlag ausführt als
das nach oben ausschlagende, kann damit das – un-
erwünschte – negative Wendemoment reduziert bis
beseitigt werden. Grundvoraussetzung dafür ist je-
doch, dass für jedes Querruder ein eigenes Servo
vorhanden ist, welches deshalb auch gleich in die
Tragflächen eingebaut werden kann. Durch die dann
kürzeren Anlenkungen ergibt sich außerdem der Zu-
satznutzen von reproduzierbareren und spielfreieren
Querruderstellungen.
0% (normal)
50% (differential)
100% (Split)
Die heute üblicherweise angewandte senderseitige
Differenzierung hat im Gegensatz zu mechanischen
Lösungen, welche außerdem meist schon beim Bau
des Modells fest eingestellt werden müssen und
zudem bei starken Differenzierungen leicht zusätzli-
ches Spiel in der Steuerung hervorrufen, erhebliche
Vorteile.
Verfügung stehenden Eingang 9. Beachten Sie bitte
außerdem, dass Sie vor Festlegung des Offset-Punk-
tes in der Zeile „Motor an K1“ ggf. die gewünschte
„Gas min“-Position „vorn/hinten“ vorgeben.
Hinweis:
Wird der Offset nicht ganz ans Ende des
Geberweges gelegt, so ist der Rest des
Weges „Leerweg“, d. h., der Geber beein-
flusst dann keinen der Mischer des Untermenüs
„Bremseinstellungen“. Außerdem wird der Mischer-
weg wieder automatisch auf 100 % gespreizt.
Alle anderen Mischer im Menü »Flächenmischer«
haben ihren Neutralpunkt in der Gebermittelstellung,
d. h., sie sind in dieser Geberposition wirkungslos. Bei
Vollausschlag wird der eingestellte Wert zugemischt.