User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

171Programmbeschreibung - Flächenmischer
bis zum Anschlag in Bremsstellung und stellen dann
nach kurzem Drücken der zentralen SET-Taste der
rechten Vier-Wege-Taste, mit den Auswahltasten der
linken oder rechten Vier-Wege-Taste einen passen-
den Wert ein. Um eine ausreichende Bremswirkung
zu erzielen, sollten Sie allerdings die Wölbklappe, so
weit wie mechanisch überhaupt möglich, absenken.
Aus der zweiten Zeile dieser Displayseite gelangen
Sie mit einem Druck auf die zentrale SET-Taste der
rechten Vier-Wege-Taste zum Untermenü „Bremse
HR“:
Eingang
Ausgang
Punkt
?
–100%
0%
0%
Bremse
HR
Kurve
aus
normal
Hier stellen Sie bei Bedarf, d. h., wenn Sie
z. B. das Gefühl haben, beim Ausfahren der
Wölbklappe und/oder der Störklappen stets
mit dem Höhenruder korrigierend eingreifen zu müs-
sen, eine entsprechend automatisch wirkende Zumi-
schung auf das Höhenruder ein.
Detaillierte Angaben zur Einstellung eines Kurven-
mischers finden Sie unter dem Menüpunkt »Kanal 1
Kurve« ab Seite 134.
QR SR (Querruder Seitenruder)
Bremseinstell.
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
HR WK
0%
0%
–––
–––
SR
normal
WK HR
0%
0%
–––
Das Seitenruder wird in einstellbarem Maße bei
Querrudersteuerung mitgenommen, wodurch ins-
besondere in Verbindung mit der Querruderdifferen-
zierung das negative Wendemoment kompensiert
werden kann, was ein „sauberes“ Kurvenfliegen
erleichtert. Das Seitenruder bleibt natürlich weiterhin
getrennt steuerbar.
Der Einstellbereich von ±150 % erlaubt, die Aus-
schlagrichtung sinngemäß anzupassen. Über einen
der nicht selbst rückstellenden Schalter oder ggf. ei-
nen Geberschalter ist dieser Mischer optional zu- und
abschaltbar, um das Modell auch über die Querruder
bzw. das Seitenruder allein steuern zu können.
Üblicherweise wird dieser Mischer so einge-
stellt, dass das Seitenruder jeweils auf die
Seite des nach oben laufenden Querruders
ausschlägt, wobei ein Einstellwert um die 50 % hier
selten verkehrt ist.
Die Einstellung erfolgt nur symmetrisch zum Neutral-
punkt des Querrudersteuerknüppels.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt im jeweils
aktiven (inversen) Feld einen geänderten Wert wieder
auf 0 % zurück.
HR WK (Höhenruder Wölbklappe)
Bremseinstell.
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
HR WK
0%
0%
–––
–––
SR
normal
WK HR
0%
0%
–––
Zur Unterstützung des Höhenruders bei engem
Wenden und beim Kunstflug kann die Wölbklappen-
funktion über diesen Mischer durch die Höhenruder-
steuerung mitgenommen werden. Die Mischrichtung
ist so zu wählen, dass bei gezogenem Höhenruder
(„hoch“) die Klappen nach unten und umgekehrt bei
gedrücktem Höhenruder („tief“) nach oben – also ge-
genläufig – ausschlagen. Über einen der nicht selbst
rückstellenden Schalter oder ggf. einen Geberschalter
ist dieser Mischer optional zu- und abschaltbar.
Zur Einstellung symmetrischer Mischwerte bringen
Sie den Höhenrudersteuerknüppel in die Mittenposi-
tion, sodass der Markierungsrahmen beide Wertefel-
der umfasst. Zur Einstellung asymmetrischer Werte
bewegen Sie den Steuerknüppel auf die entspre-
chende Seite.
Werte von ±150 % sind möglich, um die Funktion an
die Servodrehrichtung bzw. die Ausschlagrichtung der
Klappe anpassen zu können.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt im jeweils
aktiven (inversen) Feld einen geänderten Wert wieder
auf 0 % zurück.
Bei diesem Mischer liegen die „üblichen“
Einstellwerte im ein- bis niedrigen zweistelli-
gen Bereich.
WK HR (Wölbklappe Höhenruder)
Bremseinstell.
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
HR WK
0%
0%
–––
–––
SR
normal
WK HR
0%
0%
–––
Dieser Mischer bewirkt eine Höhenruderkorrektur bei
Betätigung des Wölbklappengebers. Damit können
Sie z. B. auch automatisch die Fluggeschwindigkeit
beim Setzen von Wölbklappen beeinflussen.
Haben Sie im Menü »Gebereinstellung« (Seite
112) dem Eingang 6 einen Geber oder Schal-
ter – ggf. flugphasenabhängig – zugewiesen, dann
wirkt dieser mit den dort eingestellten Werten eben-
falls auf diesen Mischer.
Zur Einstellung symmetrischer Mischwerte bringen
Sie den Wölbklappengeber in die Mittenposition, so-
dass der Markierungsrahmen beide Wertefelder um-
fasst. Zur Einstellung asymmetrischer Werte bewegen