User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

177Programmbeschreibung - Flächenmischer
WK
0%
0%
WK-Pos.
HR WK 0%0%
0%
QR2
normal
Diff.
0%
QR-Tr.
QR
+100%
+100%
HR WK Off.
0%
–––
… auch die Spalten „WK“ …
WK
0%
+100%
WK-Pos.
HR WK 0%0%
+100%
WK
normal
Diff.
0%
QR-Tr.
QR
0%
0%
HR WK Off.
0%
–––
… und „WK2“ zur Verfügung:
WK
0%
+100%
WK-Pos.
HR WK 0%0%
+100%
WK2
normal
Diff.
0%
QR-Tr.
QR
0%
0%
HR WK Off.
0%
–––
Modelle des Typs Delta/Nurflügel mit mehr als 2
Ruderklappen
Haben Sie die Wahl des Leitwerktyps „Delta/Nf“ und
der Anzahl der Flächenklappen in der Zeile „Quer./
Wölbkl“ des Menüs »Modelltyp« (Seite 99) ent-
sprechend der dortigen Beschreibung vorgenommen,
dann bewegen sich normalerweise die beiden Quer-
ruderklappen bei Betätigung des Höhenrudersteuer-
knüppels ebenso wenig wie die inneren Wölbklappen
(WK) und ggf. WK2. Ursache dieser Erscheinung ist
der im – bei Wahl von mehr als 2 Flächenservos aktiv
werdenden – „Multi-Klappen-Menü“ zu findende Mi-
scher „HR WK“ mit seinem standardmäßig auf 0 %
gesetzten Misch anteil:
WK
0%
0%
WK-Pos.
HR WK 0%0%
0%
QR
normal
Diff.
0%
QR-Tr.
QR
+100%
+100%
Sie müssen also die gewünschte Höhenru-
derwirkung erst in der Zeile „HR WK“
festlegen. Achten Sie dabei unbedingt auch
auf eine sinnrichtige Betätigung von hoch/tief.
Anmerkung:
Das Untermenü „Bremseinstellungen“,
siehe ab Seite 180, ist auch zur Einstel-
lung einer Butterfly-Funktion bei Delta-/
Nurflügel-Modellen geeignet. Die Abstimmung der
Ausschläge der ggf. vorhandenen Klappenpaare QR,
QR2, WK und WK2 ist jedoch so vorzunehmen, dass
die bei dem einen Klappenpaar entstehenden Mo-
mente vom jeweils anderen Klappenpaar wieder
kompensiert werden. Also z. B. dem „Hoch“-Effekt
aufgestellter Querruder ein kompensierendes „Tief“
der abgesenkten Wölbklappen entgegenzusetzen ist.
Multi-Klappen-Menü
Wichtiger Hinweis:
Je nach Anzahl der im Menü »Modelltyp«
(Seite 99) vorgegebenen Klappenpaare
stehen in diesem Menü rechts neben der
Spalte „QR“ noch die Spalte „QR2“ und/oder die
Spalten „WK“ und „WK2“ zur Verfügung. Da sowohl
die Spalten „QR“ und „QR2“ wie auch die Spalten
„WK“ und „WK2“ bis auf die Beschriftung rechts unten
völlig identisch sind, wurde nachfolgend aus Platz-
gründen auf die weitere Darstellung der Spalten
„QR2“ und „WK2“ verzichtet.
QR (Querruder Wölbklappe)
Hinweis:
Ausgeblendet bei Wahl von „2QR 1WK“.
0%
WK-Pos.
QR
normal
Diff.
0%
QR-Tr.
QR
+100%
+100%
0%
WK-Pos.
WK
normal
Diff.
0%
QR-Tr.
QR
0%
0%
In der Zeile „QR“ können Sie flugphasenab-
hängig einstellen, mit welchem prozentualen Anteil
das Wölbklappenpaar „WK“ und gegebenenfalls
„WK2“ bei Querrudersteuerung als Querruder mit-
geführt werden soll. (In der Spalte „QR“, und – falls
vorhanden – „QR2“, können Sie bei Bedarf auch die
Auslenkung des jeweiligen Querruderklappenpaares