User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

179Programmbeschreibung - Flächenmischer
Hinweis:
Die in der Zeile „WK-Pos“ gezeigten Werte
greifen auf den gleichen Datensatz zu, wie
die an vergleichbarer Stelle in den Spalten
„QR“, „Q2“, „WK“ und ggf. „WK2“ des Menüs
»Phasentrimm« (Seite 156) angezeigten, weshalb
sich Änderungen immer unmittelbar wechselseitig
auswirken.
WK (Wirkung des Wölbklappengebers)
In dieser Zeile geben Sie vor, mit welchem Pro-
zentsatz die im Menü »Gebereinstellung« (Seite
112) – ggf. flugphasenabhängig – vorgenommenen
Einstellungen des Eingangs 6 auf die Wölbklappen-
stellungen der Querruder und Wölbklappen einwirken
sollen:
WK
0%
0%
WK-Pos.
0%
QR
normal
Diff.
0%
QR-Tr.
+100%
WK
0%
+100%
WK-Pos.
+100%
WK
normal
Diff.
0%
QR-Tr.
0%
Sie können für jedes Klappenpaar eine symmetrische
oder asymmetrische Wirkung definieren. Stellen Sie
entsprechend den Geber in die Mitte oder auf die
jeweilige Seite.
Wenn Sie im Menü »Gebereinstellung« die Wegein-
stellung auf jeweils +100 % belassen (haben), dann
dürften hier Werte zwischen 5 und 20 % in der Regel
ausreichen.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt im jeweils
aktiven (inversen) Feld einen geänderten Wert wieder
auf den Standardwert gemäß Abbildungen zurück.
Hinweis:
Standardmäßig ist im Menü »Gebereinstel-
lung« dem Eingang 6 KEIN Geber zugewie-
sen. Sie können jedoch jederzeit einen
Geber oder Schalter – ggf. flugphasenabhängig – zu-
weisen und damit unterschiedliche Wölbklappenstel-
lungen innerhalb einer Flugphase einstellen, siehe
auch Beispiel 2 ab Seite 304.
Wie bereits im Rahmen der Anmerkungen ab Seite
166 erwähnt, ist beim Sender
mc-20 HoTT für
diesen Zweck geradezu ideal geeignet einer der bei-
den INC/DEC-Taster CTL 5 oder 6, da deren jeweilige
Position automatisch gespeichert wird.
HR WK (Höhenruder Wölbklappe)
Zur Unterstützung des Höhenruders bei engem Wen-
den und beim Kunstflug kann die Wölbklappenfunkti-
on über diesen Mischer durch die Höhenrudersteue-
rung mitgenommen werden. Die Mischrichtung ist so
zu wählen, dass bei gezogenem Höhenruder („hoch“)
die Klappen nach unten und umgekehrt bei gedrück-
tem Höhenruder („tief“) nach oben – also gegenläu-
fig – ausschlagen.
Sie können für jedes Klappenpaar eine symmetrische
oder asymmetrische Wirkung definieren. Stellen Sie
entsprechend den Geber in die Mitte oder auf die
jeweilige Seite. Werte von ±150 % sind möglich:
WK
0%
0%
WK-Pos.
HR WK 0%0%
0%
QR
normal
Diff.
0%
WK
0%
+100%
WK-Pos.
HR WK 0%0%
+100%
WK
normal
Diff.
0%
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt im jeweils
aktiven (inversen) Feld einen geänderten Wert wieder
auf den Standardwert gemäß Abbildungen zurück.
Bei diesem Mischer liegen die „üblichen“ Einstellwer-
te im niedrigen zweistelligen Bereich.
Mit einem in der – nächsten – Zeile „HR WK Offset“
zugewiesenen Schalter kann die Mitnahme der Wölb-
klappen durch das Höhenruder ab- und zugeschaltet
werden.
Wichtiger allgemeiner Hinweis:
Insbesondere in Kombination mit den
Funktionen „QR“, „QR2“,
„WK“ und ggf. „WK2“ ist darauf
zu achten, dass die Ruder und Servos bei großen
Ausschlägen nicht mechanisch anlaufen! Nutzen
Sie ggf. die im Menü »Servoeinstellung«
( Seite 106) vorhandene Option „- Begr. +“ (Weg-
begrenzung).
HR WK Offset (symm. Höhenruder Offset)
WK
0%
0%
WK-Pos.
HR WK 0%0%
0%
STO
normal
HR WK Off.
0%
–––
In der Zeile „HR WK“ haben Sie einen Wert zur
Unterstützung des Höhenruders bei engem Wenden
und beim Kunstflug eingegeben. In dieser Zeile „HR
WK Offset“ bestimmen Sie über den Offset-Wert