User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

183Programmbeschreibung - Flächenmischer
Display „FLÄCHENMISCHER“
Querr.Diff. (Querruderdifferenzierung)
Hinweis:
Nur bei „2QR 1WK“. Bei Wahl von „2/4 QR
2/4 WK“ im Multi-Klappen-Menü enthalten,
siehe Seite 177.
Querr.Diff.
Bremseinstell.
0%
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
–––
SR
Multi-Klappen-M.
normal
In dieser Zeile stellen Sie die Querruderdifferenzie-
rung der beiden QR-Servo ein.
Über die Bedeutung der Differenzierung sei
auf die entsprechenden Erläuterungen zu
Beginn dieses Abschnittes auf Seite 168
verwiesen.
Der Einstellbereich von ±100 % erlaubt unabhängig
von den Drehrichtungen der Querruderservos, die
richtige Differenzierungsrichtung einzustellen.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt im jeweils
aktiven (inversen) Feld einen geänderten Wert wieder
auf 0 % zurück.
QR SR (Querruder Seitenruder)
Bremseinstell.
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
WK HR 0%0%
–––
–––
SR
Multi-Klappen-M.
normal
Das Seitenruder wird in einstellbarem Maße bei
Querrudersteuerung mitgenommen, wodurch ins-
besondere in Verbindung mit der Querruderdifferen-
zierung das negative Wendemoment kompensiert
werden kann, was ein „sauberes“ Kurvenfliegen
erleichtert. Das Seitenruder bleibt natürlich weiterhin
getrennt steuerbar.
Die Mischrichtung ist üblicherweise so zu
wählen, dass sich das Seitenruder jeweils in
Richtung des nach oben ausschlagenden
Querruders bewegt.
Die Einstellung erfolgt nur symmetrisch zum Neutral-
punkt des Querrudersteuerknüppels.
Der Einstellbereich von ±150 % erlaubt, die Aus-
schlagrichtung sinngemäß anzupassen. Über einen
der nicht selbst rückstellenden Schalter oder ggf. ei-
nen Geberschalter ist dieser Mischer optional zu- und
abschaltbar, um das Modell auch über die Querruder
bzw. das Seitenruder allein steuern zu können.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt im aktiven
(inversen) Feld einen geänderten Wert wieder auf 0 %
zurück.
Ein Einstellwert um die 50 % ist hier selten verkehrt.
WK HR (Wölbklappe Höhenruder)
Bremseinstell.
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
WK HR 0%0%
–––
–––
SR
Multi-Klappen-M.
normal
Beim Setzen von Wölbklappen können als Ne-
beneffekte auf- oder abkippende Momente um die
Querachse entstehen. Ebenso gut kann aber auch
erwünscht sein, dass z. B. das Modell beim leichten
Hochstellen der Wölbklappen auch eine etwas flottere
Gangart an den Tag legt. Mit diesem Mischer kann
beides erreicht werden.
Über diesen Mischer wird beim Setzen von Wölbklap-
pen – abhängig vom eingestellten Wert – automatisch
die Stellung des Höhenruders nachgeführt. Die Ein-
stellung erfolgt symmetrisch oder asymmetrisch zum
Neutralpunkt des Wölbklappengebers.
Mit einem in der rechten Spalte dieser Zeile
zugewiesenen Schalter kann der Mischer
bei Bedarf ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Der Einstellbereich beträgt ±150 %. „Übliche“ Einstell-
werte liegen bei diesem Mischer im ein- bis niedrigen
zweistelligen Bereich.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt im jeweils
aktiven (inversen) Feld einen geänderten Wert wieder
auf 0 % zurück.
Hinweis:
Haben Sie, wie unter „WK“ auf Seite
179 beschrieben, im Menü »Gebereinstel-
lung« einen Geber oder Schalter zugewie-
sen, dann wirkt dieser ebenfalls auf diesen Mischer.