User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

191Programmbeschreibung - Helikoptermix
(inversen) Feld einen geänderten Wert wieder auf 0 %
zurück.
In der Autorotationsflugphase wird die-
ser Mischer automatisch abgeschaltet.
Einstellhinweise:
Um den Mischwert optimal einstellen zu
können, sind entweder mehrere schnelle
Pirouetten entgegen der Richtung des
Hauptrotor-Drehsinnes zu fliegen oder es ist bei
stärkerem Wind mit entsprechend großem Heckrotor-
ausschlag quer zum Wind zu schweben. Stellen Sie
den Mischwert so ein, dass sich die Systemdrehzahl
nicht verringert.
Roll Gas und Nick Gas
K1
Heck
Heck
0%
Roll 0%
Gas
Gas
SEL
Roll
Heck
Nick
Gas
0%
0%
normal
Nicht nur eine Pitchvergrößerung erfordert eine
entsprechende Gasmitnahme, sondern auch große
zyklische Steuerbewegungen, d. h. das Kippen der
Taumelscheibe in eine beliebige Richtung. In den
Programmen der Sender mc-16 HoTT und mc-
20 HoTT kann die Gasmitnahme für die Roll- und
Nick-Steuerung getrennt angepasst werden.
Sollten Sie einen Drehzahlregler zur automatischen
Konstanthaltung der Rotordrehzahl benutzen, über-
nimmt dieser die nötige Leistungsanpassung. Ande-
renfalls ist in diesen beiden Mischern eine entspre-
chende Gasmitnahme einzustellen.
Vorteile daraus ergeben sich vor allem im Kunstflug,
z. B. beim Fliegen von Rollen, wo mit mittleren Kollek-
tivpitchwerten, bei denen der Vergaser nur etwa zur
Hälfte geöffnet ist, zyklische Steuerausschläge einge-
mehr oder weniger stark um die Hochachse dreht.
Diese beiden Mischer ermöglichen einen statischen
Drehmomentausgleich in Abhängigkeit vom Kippen
der Taumelscheibe in irgendeine Richtung. Die Mi-
scher arbeiten dabei derart, dass sie ausgehend von
der Mittelstellung der Roll- und Nick-Steuerknüppel
den Heckrotorschub immer vergrößern, also unab-
hängig von der Steuerrichtung immer einen Heck-
rotor ausschlag in die gleiche Richtung bewirken.
Der Mischwert kann jeweils zwischen 0 und +100 %
variiert werden.
Die Richtung der Beimischung wird automatisch
durch die Festlegung der Hauptrotordrehrichtung im
Menü »Helikoptertyp« (Seite 102) festgelegt.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt im aktiven
(inversen) Feld einen geänderten Wert wieder auf 0 %
zurück.
In der Autorotationsflugphase werden
diese Mischer automatisch abgeschaltet.
Kreiselausblendung
0%
0%
SEL
Nick Gas
0%
0°
Nick
Heck
TS-Drehung
normal
Kreiselausblend.
Gyro
0%
Es sei vorangestellt, dass diese Option
bei den heute üblichen Gyro-Systemen
im Normalfall nicht benutzt werden darf.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang unbe-
dingt die Ihrem Gyro beiliegenden Einstellhinwei-
se, da Sie ansonsten riskieren, dass Ihr Heli ggf.
unfliegbar wird. Dennoch wurde dieses Menü beibe-
halten, um allen Anforderungen und auch Gewohn-
heiten gerecht zu werden.
steuert werden, die eine wesentlich höhere Motorleis-
tung erfordern.
Der Mischwert kann jeweils zwischen 0 und +100 %
variiert werden. Die richtige Mischrichtung wird auto-
matisch berücksichtigt.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt im aktiven
(inversen) Feld einen geänderten Wert wieder auf 0 %
zurück.
In der Autorotationsflugphase werden
diese Mischer automatisch abgeschaltet.
Roll Heck und Nick Heck
0%
Roll
0%
Gas
SEL
Roll Heck
Nick Gas
0%
0%
0%
Nick
Heck
Kreiselausblend.
normal
Nicht nur eine Pitchvergrößerung erfordert einen
entsprechenden Drehmomentausgleich über den
Heckrotor, sondern auch große zyklische Steuerbe-
wegungen, wie das Kippen der Taumelscheibe in eine
beliebige Richtung.
Sollten Sie einen Gyro mit Heading-Lock-Funktion in
Ihrem Heli verwenden, übernimmt dieser die nötige
Anpassung des Drehmomentausgleiches. Anderen-
falls bieten die Programme der Sender
mc-16 HoTT
und mc-20 HoTT eine für beide Kippbewegungen
(Roll und Nick) getrennte Einstellmöglichkeit, um eine
negative Beeinflussung des Flugbildes zu verhindern.
Vor allem im extremen Kunstflug mit sehr großen
Ausschlägen in der Nick-Steuerung, z. B. „Bo-Turn“
(senkrechtes Hochziehen und Überkippen um die
Nickachse) und enge Loopings, führt nämlich das bei
diesen Flugfiguren normalerweise nicht kompensierte
Drehmoment dazu, dass sich das Modell in der Figur