User manual

Table Of Contents
204
Programmbeschreibung - Freie Mischer
ten Mischers die Servoreaktion. Damit können Sie
analog zum Menü »Kanal 1 Kurve« mit den Linear-
mischern M1 … 8 lineare oder mit den Kurvenmi-
schern K9 … 12 auch 6-Punkt-Steuerkurven für belie-
bige Geber definieren sowie diese bei Bedarf auch in
die Flugphasenumschaltung einbeziehen. Außerdem
ist diese „Verbindung“ dann nicht nur schaltbar,
sondern kann auch, so Sie im Menü »Gebereinstel-
lung« in der Spalte „– Zeit +“ eine Zeitverzögerung
vorsehen, verzögert ablaufen. Näheres dazu ist im
Programmierbeispiel zur „Steuerung zeitlicher
Abläufe“ auf Seite 310 zu finden.
Mischerausgang wirkt auf softwaremäßig vorge-
gebene Kopplung von Querruder-, Wölbklappen
oder Pitchservos
Bevor wir nun zur Festlegung des Mischanteiles
kommen, müssen wir uns noch Gedanken machen,
was passiert, wenn wir einen Mischer auf die soft-
waremäßig vorgegebene Kopplung von Querruder-,
Wölbklappen- oder Pitchservos wirken lassen:
Flächenmodelle
Je nach Anzahl der im Menü »Modelltyp« in der
Zeile „Querr./Wölbkl“ (Seite 99) eingestellten
Tragflächenservos sind die Steuerkanäle 2 und 5
für die Steuerfunktion „Querruder“, 6 und 7 für die
Steuerfunktion „Wölbklappe“ und ggf. die Ausgän-
ge 9 und 10 für die WK2-Servos sowie 11 und 12
für die QR2-Servos über spezielle Mischer mitein-
ander verbunden.
Werden Mischerausgänge auf derartige Kopp-
lungen programmiert, muss deren vom „empfan-
genden“ Steuerkanal abhängige Wirkung auf das
jeweilige Klappenpaar berücksichtigt werden:
einzelne Ausgang über den dem korrespondierenden
Eingang zugewiesenen Geber einzeln steuerbar.
Einbeziehung der Phasentrimmung
Sollen die im Menü »Phasentrimm« (Seite 156)
abgelegten Trimmwerte des WK-Kanals („6“) oder
des WK2-Kanals („9“) – flugphasenabhängig – einbe-
zogen werden, wählen Sie nach Drücken der zentra-
len SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste mit deren
Auswahltasten „P“ aus:
Typ
von
zu
M1
M2
M3
6
11
M4
M5
??
??
??
??
??
??
P
??
??
Abhängig vom eingestellten Mischwert, überträgt der
beispielhaft dargestellte Mischer das Signal eines
ggf. an Eingang 6 vorhandenen Wölbklappengebers
zusammen mit dem im Menü »Phasentrimm« für die
jeweilige Flugphase hinterlegten WK-Trimmwert auf
den Steuerkanal 11.
Weitere Besonderheiten freier Mischer
Mischereingang = Mischerausgang
Mischer, bei denen der Mischereingang gleich dem
Mischerausgang gesetzt wurde, z. B. „K1 K1“,
erlauben in Verbindung mit der Option, einen freien
Mischer beliebig zu- und abschalten zu können, die
Erzielung ganz spezieller Effekte. Ein Anwendungs-
beispiel dafür finden Sie am Ende dieses Abschnittes
als Beispiel 2 auf Seite 210.
Tipp:
Wenn Sie im Menü »Nur Mix Kanal« (Seite
212) des Senders mc-20 HoTT eine
Steuerfunktion, beispielsweise „9“, vom
Steuerkanal „9“ trennen, dann bestimmt ausschließ-
lich der Mischanteil eines von „9 9“ programmier-
Mischer Wirkung
N.N.* 2 das Servopaar 2 + 5 reagiert mit
Querruderfunktion
N.N.* 5 das Servopaar 2 + 5 reagiert mit
Wölbklappenfunktion
N.N.* 6 das Servopaar 6 + 7 reagiert mit
Wölbklappenfunktion
N.N.* 7 das Servopaar 6 + 7 reagiert mit
Querruderfunktion
N.N.* 9 das Servopaar 9 + 10 reagiert mit
Wölbklappenfunktion
N.N.* 10 das Servopaar 9 + 10 reagiert mit
Querruderfunktion
N.N.* 11 das Servopaar 11 + 12 reagiert mit
Wölbklappenfunktion
N.N.* 12 das Servopaar 11 + 12 reagiert mit
Querruderfunktion
Helikoptermodelle
Bei den Heli-Mischern sind je nach Helikopter-
typ für die Pitch-Steuerung bis zu 4 Servos an den
Empfänger ausgängen 1, 2, 3 und 5 möglich, die
softwaremäßig für die Funktionen Pitch, Rollen
und Nicken miteinander verknüpft sind.
Es ist nicht ratsam, außerhalb des Menüs
»Helikop termix« zusätzlich noch einen freien Mi-
scher in diese Kanäle einzumischen, da sich zum
Teil sehr komplizierte Zusammenhänge ergeben.
Zu den wenigen Ausnahmen zählt die „Pitchtrim-
mung über einen getrennten Geber“, siehe Bei-
spiel 3 auf Seite 210.
Wichtige Hinweise:
Beachten Sie insbesondere bei Rei-
henschaltungen, dass sich die Misch-
wege der einzelnen Mischer bei
gleichzeitiger Steuerknüppelbewegung addie-
* N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)