User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

214
Programmbeschreibung - Kreuzmischer
Kreuzmischer
gleich-/gegensinnige Mischung zweier Steuerkanäle
Diese Option steht nur im Sender mc-
20 HoTT zur Verfügung.
Blättern Sie mit den Auswahltasten der
linken oder rechten Vier-Wege-Taste zum
Menüpunkt »Kreuzmischer« des Multifunktionsme-
nüs:
Flugphasenuhren
Flächenmischer
Freie Mischer
MIX aktiv / Phase
Nur MIX Kanal
Kreuzmischer
Flugphasenuhren
Helikoptermischer
Freie Mischer
MIX aktiv / Phase
Nur MIX Kanal
Kreuzmischer
Mit einem kurzen Druck auf die zentrale SET-Taste
der rechten Vier-Wege-Taste öffnen Sie diesen Menü-
punkt:
Diff.
KREUZMISCHER
Mixer1
Mixer2
??
??
Mixer3
Mixer4
??
??
??
??
??
??
0%
0%
0%
0%
Die vier flugphasenunabhängigen Kreuzmischer kop-
peln ähnlich einem V-Leitwerks-Mischer …
3
3
4
Se vo
4 8 V
C 577
Bes Nr 410
Servo
4 8 V
C 577
Bes -Nr 4101
4
V-Leitwerks-
mischer
Steuerfunktions-
eingänge
Steuerkanäle
(Empfänger-
ausgänge)
Höhenrudersteuerknüppel
Seitenrudersteuerknüppel
Seite / Höhe rechts
Seite / Höhe links
Seite
Höhe
Höhe
Seite
Seite
Höhe
… eine gleich- „ “ und eine gegensinnige „ “
Steuerfunktion bei jedoch freier Kanalwahl und wahl-
weiser Differenzierung der gegensinnigen Funktion.
Wichtiger Hinweis:
Da die gleich- bzw. gegensinnige Einwir-
kung des betreffenden Eingangs auf die bei-
den, mit einem Kreuzmischer miteinander
verkoppelten Servos bzw. Ruderklappen u. a. von de-
ren Einbausituation und den im Menü »Servoeinstel-
lung« vorgegebenen Drehrichtungen bestimmt wird,
sind die Symbole „ “ und „ “ eher als Synony-
me denn als stets zutreffende Definitionen zu be-
trachten! Falls also Ruderklappen in die falsche Rich-
tung ausschlagen sollten, vertauschen Sie einfach
die beiden Eingänge oder benutzen Sie die Option
„Servoumkehr“ im Menü »Servoeinstellung« (Seite
106).
Softwaremäßig sind neben dem bereits erwähnten
V-Leitwerksmischer weitere „Kreuzmischer“ reali-
siert. So z. B. für die beiden Querruderservos an den
Empfängerausgängen 2 und 5 sowie ggf. an 11 und
12 wie auch für die Wölbklappenpaare an den Aus-
gängen 6 und 7 und ggf. 9 und 10. Betätigt werden
diese beispielhaft genannten „Kreuzmischer“ über
den Querrudersteuerknüppel und denjenigen Geber,
der im Menü »Geber einstellung« dem Eingang „6“
zugewiesen wurde.
Analog dazu können über die vier frei programmier-
baren Kreuzmischer dieses Menüs je zwei weitere
Steuerfunktionen gekoppelt werden, was ansonsten
nur mit einer aufwendigeren Programmierung freier
Mischer möglich wäre.
Die Programmierung soll am Beispiel eines Kreuz-
mischers für ein „V-Leitwerk mit Seitenruderdiffe-
renzierung“ sowie anhand eines Modells mit zwei
Seitenrudern erläutert werden (siehe auch Program-
mierbeispiele auf Seite 298).
Basis beider Beispiele ist der „normale“ Einbau der
Servos im Rumpf und deren Anschluss an die Ruder.
D. h., beide Servos sind parallel zueinander stehend
oder liegend im Rumpf montiert, und beide Ruder
sind entweder außen oder innen am Servoarm bei
gleicher Drehrichtung der Servos angeschlossen.
Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Vier-Wege-Taste die gewünschte Spalte
an. Drücken Sie die zentrale SET-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste zur Aktivierung des Wertefeldes und
wählen Sie dann mit den Auswahltasten den ge-
wünschten Wert aus:
Diff.
KREUZMISCHER
Mixer1
Mixer2
HR
Mixer3
Mixer4
??
??
??
??
??
??
0%
0%
0%
SR
+25%
Bei dem hier beispielhaft dargestellten Kreuzmischer
bewegen sich die beiden an den Empfängerausgän-
gen 3 und 4 angeschlossenen Servos, je nach Betä-
tigung des zugehörigen Steuerknüppels, sinngemäß
wie Höhenruder- bzw. Seitenruderklappen. Die Dif-
ferenzierung ist gemäß der Zuordnung im Kreuzmi-
scher nur bei Seitenruderbetätigung wirksam.
Da in diesem Beispiel zwei der insgesamt vier trimm-
baren Steuerknüppelfunktionen involviert sind, sind
mc
16 20