User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

217Programmbeschreibung - Fail-Safe
Solange Sie im aktuell aktiven Modellspeicher noch
keine Fail-Safe-Programmierung vorgenommen ha-
ben, erscheint beim Einschalten des Senders in der
Basisanzeige für einige Sekunden der Hinweis:
Fail-Safe
ein-
stellen!
Programmierung
Die Funktion „Fail Safe“ bestimmt das Verhalten des
Empfängers sowohl unmittelbar nach dem Einschal-
ten der Empfangsanlage wie auch im Falle einer Stö-
rung der Übertragung vom Sender zum Empfänger.
Die an den Empfängerausgängen 1 bis max. 8 beim
8-Kanal-Sender
mc-16 HoTT bzw. 1 bis max. 12
beim 12-Kanal-Sender mc-20 HoTT angeschlos-
senen Servos können deshalb …
• … nach dem Einschalten der Empfangsanlage
und solange noch keine Funkverbindung zum
Sender besteht, unverzüglich die zuvor im Emp-
fänger gespeicherten Positionen einnehmen. Völ-
lig unabhängig davon, ob der jeweilige Ausgang
auf „hold“ oder „Pos“ programmiert ist.
Standardmäßig ist bis zum erstmaligen
Speichern von Fail-Safe-Positionen die
Mittenposition vorgegeben.
• … im Falle einer Störung wahlweise …
1. … die momentane Position beibehalten („halt“).
Alle auf „halt“ programmierten Servos bleiben
im Falle einer Übertragungsstörung so lange
an den vom Empfänger zuletzt noch als kor-
rekt erkannten Positionen stehen, bis ein neu-
es, korrektes Steuersignal beim Empfänger
eintrifft.
2. … sich beim Auftreten einer Übertragungs-
störung nach Ablauf der „Verzögerungszeit“ in
eine frei wählbare Position („Pos“) bewegen.
Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken
oder rechten Vier-Wege-Taste den gewünschten
Servoanschluss 1 bis 8 () bzw. 1 bis 12 () an
und drücken Sie die zentrale SET-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste, um zwischen „halt-“ ( ) und „Positi-
ons“-Modus ( ) beliebig umzuschalten:
FAIL-SAFE
Pos.
halten
1 2 3
4
5
6
Verzög.: 0.25s STO
Wählen Sie anschließend mit den Auswahltasten
der linken oder rechten Vier-Wege-Taste die Option
„Verzögerung“ im Display in der Mitte unten an …
FAIL-SAFE
Pos.
halten
7 8 9
10
11
12
Verzög.: 0.25s STO
… und wählen Sie nach kurzem Drücken der zentra-
len SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste mit einer
der Auswahltasten unter den vier möglichen Verzöge-
rungszeiten (0,25 s, 0,5 s, 0,75 s und 1 s) eine Ihnen
genehme aus.
Gleichzeitiges Drücken der Auswahltasten oder
der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) stellt im
inversen Feld auf den Vorgabewert 0,25 s zurück.
Wählen Sie abschließend mit den Auswahltasten
der linken oder rechten Vier-Wege-Taste das STO-
Feld im Display rechts unten an. Bringen Sie dann
die Servos, die Sie in den Positionsmodus geschaltet
haben, über die jeweils zugehörigen Bedienelemente
GLEICHZEITIG in die gewünschten Positionen und
halten Sie diese solange, bis Sie mit einem Druck auf
die zentrale SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste
diese Positionen als Fail-Safe-Einstellungen im Emp-
fänger gespeichert haben, sodass dieser im Stö-
rungsfall darauf zurückgreifen kann.
Die erfolgte Abspeicherung wird im Display kurzzeitig
bestätigt:
FAIL-SAFE
Po
halten
7 8 9
10
11
12
Verzög.: 0.25s STO
Position gespeichert
Sollte stattdessen jedoch die Meldung …
FAIL-SAFE
Po
hal en
7 8 9
10
11
12
Verzög.: 0.25s STO
Keine Verbindung
… eingeblendet werden, besteht keine Verbindung zu
einem Empfänger. Schalten Sie also ggf. das HF-Mo-
dul des Sender und/oder die Empfangsanlage Ihres
Modells ein.
ACHTUNG:
•
Da die Fail-Safe-Einstellungen aus-
schließlich im Empfänger gespeichert
sind, sind diese nach einem Empfän-
gerwechsel zu erneuern und im bisherigen
Empfänger, ggf. per Reset wie auf Seite 52
beschrieben, vorsichtshalber zu löschen.
• Nutzen Sie dieses Sicherheitspotenzial, indem
Sie für einen Fail-Safe-Fall wenigstens die Mo-
tordrosselposition bei Verbrennermodellen auf
Leerlauf bzw. die Motorfunktion bei Elektro-
modellen auf Stopp bzw. bei Heli-Modellen auf
„Hold“ programmieren. Das Modell kann sich
dann im Störungsfall nicht so leicht selbst-
ständig machen und so Sach- oder gar Perso-
nenschäden hervorrufen. Ziehen Sie ggf. einen
erfahrenen Piloten zu Rate.