User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

226
Programmbeschreibung - Senderausgang
Diese Option steht nur im Sender mc-
20 HoTT zur Verfügung.
Um maximale Flexibilität hinsichtlich der
Empfängerbelegung zu erreichen, besteht
beim Sender
mc-20 HoTT die Möglichkeit zum
beliebigen Vertauschen der Senderausgänge 1 bis
maximal 12.
Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Vier-Wege-Taste zum Menüpunkt »Sender-
ausgang« des Multifunktionsmenüs:
Telemetrie
Fail-Safe
Profitrimm
Trimm-Speicher
Lehrer/Schüler
Senderausgang
Mit einem kurzen Druck auf die zentrale SET-Taste
der rechten Vier-Wege-Taste öffnen Sie diesen Menü-
punkt:
Kanal
Kanal
Kanal
Kanal
1
2
3
4
1
2
3
4
Ausgang
Ausgang
Ausgang
Ausgang
SENDERAUSGANG
SEL
Mit dieser Option können Sie die 8 bzw. 12 „Steu-
erkanäle“ des Senders beliebig auf die Senderaus-
gänge 1 … 8 bzw. 12 aufteilen. Beachten Sie jedoch,
dass sich die Anzeige in »Servoanzeige« – die Sie
aus beinahe jeder Menüposition mittels gleichzeiti-
gem Drücken der Tasten und der linken Vier-We-
ge-Taste aufrufen können – ausschließlich auf die laut
Empfängerbelegung vorgegebenen „Steuerkanäle“
bezieht, einer Vertauschung der Ausgänge also
NICHT folgt.
Senderausgang
Vertauschen der senderseitigen Ausgänge
Programmierung
Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken
oder rechten Vier-Wege-Taste die zu ändernde Ka-
nal/Ausgang-Kombination an und drücken Sie an-
schließend kurz die zentrale Taste SET der rechten
Vier-Wege-Taste. Nun können Sie mit den Auswahl-
tasten der linken oder rechten Vier-Wege-Taste dem
ausgewählten Ausgang den gewünschten (Steuer-)
Kanal zuordnen und mit SET bestätigen …
Kanal
Kanal
Kanal
Kanal
2
3
4
1
2
3
4
Ausgang
Ausgang
Ausgang
Ausgang
SENDERAUSGANG
SEL
6
… oder mittels gleichzeitigem Drücken der Auswahl-
tasten oder der rechten Vier-Wege-Taste
(CLEAR) die Standardzuordnung wiederherstellen.
Eventuelle nachträgliche Einstellungsänderungen,
wie Servowegeinstellungen, Dual Rate/Expo, Mischer
etc., müssen aber immer entsprechend der ur-
sprünglichen Empfängerbelegung vorgenommen
werden!
Beispiel:
Im Hubschrauberprogramm der Sender
mc-16
HoTT und mc-20 HoTT sind die Ausgänge für
ein Pitchservo und das Gasservo gegenüber einige
ältere GRAUPNER/JR mc-Anlagen vertauscht: Das
Gasservo belegt jetzt den Senderausgang „6“ und
das Pitchservo den Ausgang „1“. Möglicherweise
wollen Sie aber die bisherige Konfiguration beibehal-
ten. In diesem Fall tauschen Sie die Kanäle 1 und 6
entsprechend gegeneinander, sodass sich – wie oben
abgebildet – (Steuer-) Kanal 6 an Ausgang 1 befindet
und umgekehrt.
Hinweis:
Mit der als „Channel-Mapping“ bezeichneten
empfängerseitigen Kanal-Zuordnungs-Funk-
tion des in die Sender mc-16 HoTT und
mc-20 HoTT integrierten »Telemetrie«-Menüs
können die maximal 8 bzw. 12 Steuerkanäle dieser
Sender ebenfalls beliebig innerhalb eines Empfän-
gers wie auch auf mehrere Empfänger aufgeteilt oder
aber auch mehrere Empfängerausgänge mit dersel-
ben Steuerfunktion belegt werden, beispielsweise um
jedes Querruderblatt mit zwei Servos anstatt mit nur
einem einzelnen ansteuern zu können usw. Der
Übersichtlichkeit wegen wird jedoch dringend emp-
fohlen, nur von einer der beiden Optionen Gebrauch
zu machen.
mc
16 20