User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

23
Senderbeschreibung - Vorderseite
Senderbeschreibung
Vorderseite
(Die Abbildung zeigt den Sender mc-20 HoTT.)
Im Gehäuse integrierte Antenne
Optionsplätze für Schalter und Taster:
Standardmäßig montiert sind bei …
mc-16 HoTT: 2 Drei-Stufen-Schalter
mc-20 HoTT: 12 Schalter unterschiedlicher Aus-
führung und 2 INC/DEC-Taster
Funktionsmodule
zwei Schieberegler „SR1“ und „SR2“
Digitaltrimmung
Dient zur Feinjustierung der Servopositionen
(Steuerwegneutralstellung). Mit jedem Klick
erfolgt eine schrittweise Verstellung (Posi-
tionsanzeige im Display). Schrittweite im
Menü »Knüppeleinstellung« wählbar.
LC-Display (nähere Erläuterung siehe Seite 30.)
Kontrasteinstellung im Menü »allgem. Einstel-
lungen«, Seite 269
Warnanzeigen:
• bei Unterschreiten einer best. Akkuspannung
• bei Fehlfunktion des Lehrer-/Schüler-Systems
• K1-Knüppel zu weit in Richtung Vollgas beim Ein-
schalten des Senders
• …
EIN-/AUS-Schalter (ON/OFF mit LED-Anzeige)
Den EIN-/AUS-Schalter zum Einschalten des Sen-
ders ca. 1 Sekunde und zum Ausschalten ca. 3 Se-
kunden gedrückt halten.
Steuerknüppel
Zwei Kreuzknüppel für insgesamt vier
unabhängige Steuerfunktionen. Die Steu-
erknüppel können in der Länge verstellt
werden. Die Zuordnung der Steuerfunkti-
onen 1 … 4 lässt sich modelltypabhängig
in dem Menü »Grundeinstellung Modell«
einstellen, z. B. Gas links oder rechts. Der
Gassteuerknüppel kann auch von neutrali-
sierend auf nicht neutralisierend umgestellt
werden, siehe Seite 21.
berührungssensitive Tasten links u. rechts
LC-Display (nähere Erläuterung siehe Seite 30.)
LED-Anzeigen
BATTERY: leuchtet bei ausreichender Spannung
RF: leuchtet bei HF-Abstrahlung
WARNING: blinkend bei z. B. „Gas zu hoch“, „kein
Schülersignal“, „Senderakku span nung
zu niedrig“, …
Funktionsmodule
Schiebedrehgeber: linke Seite „SD1“,
rechte Seite „SD2“
Laut-
sprecher
SET = auswählen/bestätigen
= mit jedem Drücken einer der vier Richtungs-
symbole (, , , ) blättern bzw. Werte
verändern
Auf dem Umfang mit Finger kreisen
= blättern/Werte verändern. Alternativ Werte aus-
wahl mit linker Vier-Wege-Taste (, , , )
gleichzeitiges Drücken von
oder = CLEAR
rechte Vier-Wege-Taste:
oder
Anschlussbuchsen
stirnseitig durch Blenden geschützt, s. ab Seite 24
mc-20
linke Vier-Wege-Taste:
+
ESC = auswählen/bestätigen
ESC ca. 1 s gedrückt: Wechsel zwischen Telemetrie-
menü und Grundanzeige
= mit jedem Drücken einer der vier Richtungen:
(, , , ) blättern
gleichzeitiges Drücken der Tasten
= Wechsel zw. Grunddisplay und Servoanzeige
gleichzeitiges Drücken der linken Tasten
+ SET der rechten Vier-Wege-Tas-
te = Wechsel zum „Versteckten Modus“,
siehe Seite 36.