User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

230
Programmbeschreibung - Profitrimm | Helikopter
Profitrimm
Pitch-, Gas-, Heck-, K1-Kurventrimmung
Diese Option steht in beiden Sendertypen
zur Verfügung.
Die Sender
mc-16 HoTT und mc-20
HoTT verfügen standardmäßig über eine
in die Software des Senders integrierte Funktion zur
vereinfachten Trimmung beliebiger Stützpunkte der
Kurvenfunktion des Menüs »Kanal 1 Kurve« (Seite
137) sowie der Mischer „Pitch“, „K1 Gas“ und „K1
Heck“ des Menüs »Helikoptermix« (Seite 184)
während des Fluges.
Diese, in Anlehnung an das die gleiche Funktion
erfüllende, jedoch nur optional nachrüstbare Pro-
fi-Trimm-Modul der mc-24 ebenfalls als »Profi-
trimm« bezeichnete Option, wählen Sie mit den Aus-
wahltasten der linken oder rechten Vier-Wege-Taste
aus der Multifunktionsliste aus …
Telemetrie
Fail-Safe
Trimm-Speicher
Lehrer/Schüler
Senderausgang
Profitrimm
… und öffnen anschließend diesen Menüpunkt mit
einem kurzen Druck auf die zentrale SET-Taste der
rechten Vier-Wege-Taste:
SEL
–––
Mixer
–––
–––
–––
Keiner
Keiner
Keiner
Keiner
PH
1
L
P
L
L
L
1
1
1
1. Spalte: „Trimmgeber“
Hinweis:
Achten Sie bei der Auswahl der Trimmgeber
auf mögliche Doppelbelegungen.
In der ersten Spalte dieses Menüs wählen Sie einen
der Ihnen jeweils für diesen Zweck geeignet erschei-
nenden Geber aus dem Angebot des Senders aus.
Um einen Geber zuzuweisen, wechseln Sie ggf.
mit den Auswahltasten in die gewünschte Zeile und
drücken dann kurz die zentrale Taste SET der rechten
Vier-Wege-Taste, beispielsweise …
SEL
–––
Mixer
––
––
––
Keiner
PH
1
L
P
Gew. Geber
betätigen
1
1
1
…, und bewegen dann den gewünschten Geber:
SEL
SD1
Mixer
–––
–––
–––
Keiner
Keiner
Keiner
Keiner
PH
1
L
P
1
1
1
L
L
L
Trimmgeber löschen
Aktivieren Sie wie zuvor beschrieben in der betreffen-
den Zeile die Geberzuordnung, z. B.:
SEL
SD1
Mixer
––
––
––
Keiner
PH
1
L
P
Gew. Geber
betätigen
1
1
1
Gleichzeitiges Drücken der Auswahltasten oder
der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt nun
das Wertefeld wieder auf „frei“ zurück.
2. Spalte: „Mixer“
In den insgesamt vier Wertefeldern dieser Spalte
können Sie einzeln oder in beliebiger Kombination
jeweils einen der Mischer „Pitch“, „K1 Gas“ und
„K1 Heck“ sowie „Kanal 1 Kurve“ aus einer Liste
auswählen.
Wechseln Sie dazu mit den Auswahltasten der linken
oder rechten Vier-Wege-Taste zum gewünschten
Wertefeld. Drücken Sie dann die zentrale SET-Taste
der rechten Vier-Wege-Taste …
SEL
SD1
Mixer
–––
–––
–––
Keiner
Keiner
Keiner
PH
1
L
P
Keiner
L
L
L
1
1
1
… und wählen Sie anschließend mit den Auswahl-
tasten der linken oder rechten Vier-Wege-Taste den
gewünschten Mischer aus der Liste aus, z B.:
SEL
SD1
Mixer
–––
–––
–––
Keiner
Keiner
Keiner
PH
1
L
P
Pitch
L
L
L
1
1
1
Erneutes Drücken der zentralen SET-Taste der rech-
ten oder der ESC-Taste der linken Vier-Wege-Taste
schließt Ihre Eingabe ab. Analog verfahren Sie in den
anderen Zeilen.
Gleichzeitiges Drücken der Auswahltasten oder
der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt ein
inverses Wertefeld wieder auf „Keiner“ zurück.
mc
16 20