User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

24
Senderbeschreibung - stirnseitige Anschlüsse
In diesem Zustand sollte nur die rote LED
konstant leuchten und in der Grundanzeige des
Senders die Zeichenfolge „DSC“ sichtbar sein. Pa-
rallel dazu wird die Anzeige von Telemetriedaten
und -symbolen unterdrückt …
SCHUELER
#11
0:01h
S
F
DSC
0:00.0
0:00.0
4.1V
HoTT
… und bei der mc-20 erscheint im oberen Dis-
play die Anzeige „KANN KEINE DATEN EMPFAN-
GEN“.
Damit ist der Sender betriebsbereit.
Im Lehrer-Betrieb des Senders ist dagegen der
Sender vor dem Einstecken des entsprechenden
Kabels einzuschalten.
3. Verbinden Sie das andere Ende des Verbindungs-
kabels mit dem gewünschten Gerät unter Beach-
tung der jeweiligen Betriebsanleitung.
Wichtig:
Achten Sie darauf, dass alle Stecker
fest in die jeweiligen Buchsen einge-
steckt sind und benutzen Sie nur die
dafür vorgesehenen Steckverbindungen mit
2-poligem Klinkenstecker auf der DSC-Seite.
4. Im Menü »Grundeinstellung Modell« (Seite 85
bzw. 95) kann in der Zeile „DSC-Ausgang“ – ab-
hängig von der Anzahl zu übertragender Funktio-
nen – einer der folgenden Modi eingestellt werden:
PPM10, PPM16, PPM18 und PPM24. Default-Ein-
stellung: PPM10.
Hinweise zu Flugsimulatoren:
•
Durch die Vielfalt der am Markt befindli-
chen Flugsimulatoren ist es durchaus
möglich, dass die Kontaktbelegung am
DSC-Buchse
Das Kürzel „DSC“ geht aus den Anfangsbuchstaben
der ursprünglichen Funktion „Direct Servo Control“
hervor. Beim HoTT-System ist allerdings eine „direkte
Servo-Kontrolle“ per Diagnosekabel aus technischen
Gründen nicht mehr möglich.
Unter der linken stirnseitigen Abdeckung ist die
DSC-Buchse des Senders zugänglich:
Die serienmäßige zweipolige DSC-Buchse in den
Sendern mc-16 HoTT und mc-20 HoTT dient
sowohl als Lehrer- oder Schüler-Buchse sowie
als Schnittstelle zu Flugsimulatoren oder externen
HF-Modulen.
Für eine korrekte DSC-Verbindung bitte beachten:
1. Nehmen Sie ggf. erforderliche Anpassungen in
den Menüs vor.
Zur Anpassung des Senders an ein Lehrer-/Schü-
ler-System siehe ab Seite 218.
2. Belassen Sie sowohl beim Betrieb eines Flugsi-
mulators wie auch beim Betrieb des Senders als
Schüler-Sender den Sender immer ausgeschal-
tet, denn nur in dieser Stellung bleibt auch nach
dem Einstecken des DSC-Kabels das HF-Mo-
dul des Senders inaktiv. Gleichzeitig reduziert sich
auch der Stromverbrauch des Senders geringfü-
gig.
Stirnseitige Anschlüsse
Ladebuchse
(Die Abbildungen zeigen den Sender mc-20 HoTT.)
Unter der linken stirnseitigen Abdeckung ist der Lade-
anschluss der Sender
mc-16 HoTT und mc-20
HoTT zugänglich:
Der wiederaufladbare LiIo-Senderakku kann über die
hinter der – von vorne betrachtet – linken stirnseitigen
Abdeckklappe des Senders angebrachte Ladebuchse
mit dem mitgelieferten Stecker-Ladegerät geladen
werden.
Der maximal zulässige Ladestrom mit Graupner-Au-
tomatikladegeräten beträgt 1,5 A.
Verwenden Sie keinesfalls Steckerladegeräte anderer
Hersteller oder Ladegeräte, die für andere Akkutypen
ausgelegt sind. Eine zu hohe Ausgangsspannung und
evtl. zusätzlich falsche Polarität des Steckers können
immense Schäden verursachen.
Nähere Angaben zum Laden des Senderakkus finden
Sie auf Seite 18. Beachten Sie auch die Sicher-
heitshinweise im Umgang mit Lithium-Akkus auf den
Seiten 8 … 10.