User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

25Senderbeschreibung - stirnseitige Anschlüsse
Klinkenstecker oder am DSC-Modul vom Graup-
ner-Service angepasst werden muss.
ACHTUNG:
•
Beim direkten Anschluss Ihres Senders
an einen PC oder ein Laptop mittels Ver-
bindungskabel (DSC-Kabel) und/oder
PC-Interface Ihres Simulators kann es ggf. zur
Zerstörung des Senders durch elektrostatische
Entladung kommen! Diese Verbindungsart darf
deshalb nur dann benutzt werden, wenn Sie
sich – z.B. mit Hilfe eines im einschlägigen Elektro-
nikhandel erhältlichen Erdungsarmbands – vor
elektrostatischer Aufladung während des Simula-
torbetriebs schützen. Graupner empfiehlt deshalb
dringend, ausschließlich Simulatoren mit kabello-
ser Übertragungstechnik zu benutzen.
Unter der linken stirnseitigen Abdeckung der Sender
mc-16 HoTT und mc-20 HoTT befindet sich
rechts die sogenannte DATA-Buchse:
Diese ist für den Anschluss der optional erhältlichen
Smart-Box (Best.-Nr. 33700) vorgesehen.
Näheres zur Smart-Box finden Sie im Graupner
Hauptkatalog FS sowie im Internet unter www.graup-
ner.de bei dem jeweiligen Produkt.
Optional kann die Data-Buchse aber auch zum An-
schluss eines externen HF-Moduls eines anderen
Herstellers benutzt werden, siehe „SP.“ im Abschnitt
„Modul“ des Menüs »Grundeinstellung Modell« auf
den Seiten 81 bzw. 91.
Der Betrieb einer Smart-Box oder eines
Bluetooth-Moduls, siehe nachfolgend, ist im
„SP-Mode“ generell NICHT möglich.
Firmwareversion V1102 und höher
Ab Firmwareversion V1102 kann an der Data-Buch-
se nun nicht nur die Smart-Box oder alternativ ein
externes HF-Modul, sondern auch das externe Blue-
toothmodul der mz-Sender, Best.-Nr. 8351, betrieben
werden. Näheres zur Umschaltung zwischen den
entsprechenden Betriebsmodi der Buchse finden Sie
im Abschnitt „Data sel.“ der Beschreibung des Menüs
»allgem. Einstellungen« auf Seite 271.
Data-Buchse
Unter der rechten stirnseitigen Abdeckung des Sen-
ders ist links der Kopfhöreranschluss zugänglich:
Die Buchse ist zum Anschluss eines handelsüblichen
Ohr- oder Kopfhöhrers mit 3,5 mm Stereo-Klinken-
stecker vorgesehen. (Nicht im Set enthalten.) Ist ein
Kopfhörer eingesteckt, ist der Lautsprecher des Sen-
ders abgeschaltet und in der Grundanzeige erscheint
ein entsprechendes Symbol:
#01
2:22h
S
F
0:00.0
0:00.0
5.5V
3.9V
M
HoTT
Über diesen Anschluss werden neben den akusti-
schen Signalen des Senders ggf. auch die mit dem
»Telemetrie«-Menü verbundenen Signale und An-
sagen ausgegeben. Standardmäßig erfolgen diese
Ansagen in deutscher Sprache. Näheres dazu unter
„Ansagen“ im Abschnitt »VERSTECKTER MODE«
ab Seite 36 und »Telemetrie« ab Seite 236.
Die Lautstärke der über den Kopfhöhreranschluss
ausgegebenen Signale und Ansagen kann in den
Zeilen „LS Sprache“, „LS Vario“ und „LS Tasten“ des
Kopfhöreranschluss