User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

268
Programmbeschreibung - allgemeine Einstellungen
Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken
oder rechten Vier-Wege-Taste die Zeile „Steueranord-
nung“ an. Das Auswahlfeld ist eingerahmt:
ALLGEM. EINSTELLUNG
Eig
LS Vario
LS Signal
3
–––7
H-J Sandbrunner
Steueranordnung 1
SEL
Gb6
2
3
Drücken Sie die SET-Taste. Die aktuelle Steuer-
anordnung wird invers dargestellt. Wählen Sie nun
mit den Auswahltasten der rechten Vier-Wege-Taste
die von Ihnen am häufigsten genutzte Variante 1 bis
4 aus. Diese wird in zukünftig neu initalisierte Modell-
speicher automatisch in die gleichnamige Zeile des
Menüs »Grundeinstellung Modell« (Seite 78 bzw.
88) übernommen, kann aber jederzeit in jedem ein-
zelnen der maximal 20 bzw. 24 Modellspeicher auch
wieder individuell geändert werden.
Mit gleichzeitigem Drücken der Tasten oder
der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) bei inversen
Wertefeld kehrt die Anzeige zur Steueranordnung „1“
zurück.
Mittels Drücken der Taste ESC oder SET deaktivie-
ren Sie das Auswahlfeld wieder, sodass Sie die Zeile
wechseln können.
(Vorgabe) Modulation
Standardmäßig sind die Sender
mc-16 HoTT und
mc-20 HoTT mit einem HoTT-Sendemodul und
unter der linken Frontklappe – von vorne betrach-
tet – mit einer DSC- und einer DATA-Buchse ausge-
stattet, siehe Seite 24. Darüber hinaus kann in der
Zeile „Modul“ des Menüs »Grundeinstellung Mo-
dell« (Seite 79 bzw. 89) durch die Auswahl von
„HoTT“, „EXT.“ oder „SP.“ modellspeicherspezifisch
zwischen drei HF-Modul-Varianten umgeschaltet
werden. Die von Ihnen am häufigsten genutzte Vari-
ante geben Sie sinnvollerweise in der Zeile „Vorgabe
Modulation“ vor. Diese wird in zukünftig neu initalisier-
te Modellspeicher automatisch übernommen, kann
aber jederzeit in jedem einzelnen der maximal 20
bzw. 24 Modellspeicher auch wieder individuell geän-
dert werden.
Drücken Sie die zentrale SET-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste:
ALLGEM. EINSTELLUNG
Eig
LS Signal
3
H-J Sandbrunner
Steueranordnung 1
SEL
Modulation
HoTT
2
3
Wählen Sie nun mit den Auswahltasten der linken
oder rechten Vier-Wege-Taste die von Ihnen am häu-
figsten genutzte Variante „HoTT“, „EXT.“ oder „SP.“
aus.
Mit gleichzeitigem Drücken der Tasten oder
der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) bei inversen
Wertefeld kehrt die Anzeige zur Modulation „HoTT“
zurück.
Mit kurzem Drücken der Taste SET oder ESC deak-
tivieren Sie das Auswahlfeld wieder, sodass Sie die
Zeile wechseln können.
(Vorgabe) DSC-Ausgang
In der gleichnamigen Zeile des Menü »Grundein-
stellung Modell« (Seite 85 bzw. 95) können
Sie, getrennt für jeden Modellspeicher, festlegen,
welche der vier zur Verfügung stehenden Modulati-
onsarten an der DSC-Buchse bereit gestellt werden
soll. Diese Auswahl beeinflusst in erster Linie die
Anzahl der maximal an der DSC-Buchse anliegenden
und somit auch einem an diese Buchse angeschlos-
senen Flugsimulator oder LS-System maximal zur
Verfügung stehenden Steuerkanäle. Bei Wahl von
„PPM10“ sind dies die Kanäle 1 … 5; bei „PPM16“ die
Kanäle 1 … 8; bei „PPM18“ die Kanäle 1 … 9 und bei
„PPM24“ die Steuerkanäle 1 … 12.
GRUNDEINST. MODELL
SEL
Empf.Ausg. E12
E08
HF-Modul EIN
Test Reichw. 99sec
DSC-Ausgang PPM10
In dem hier zu besprechenden Menü »allgemeine
Einstellungen« können Sie in der Zeile „DSC-Aus-
gang“ analog zur „Steuer anordnung“ festlegen, wel-
che der vier möglichen Modualtionsarten als Vorgabe
in einen neu initialisierten Modellspeicher übernom-
men werden soll.
Wechseln Sie also ggf. mit den Auswahltasten
der linken oder rechten Vier-Wege-Taste in die Zeile
„DSC-Ausgang“ und aktivieren Sie mit einem Druck
auf die zentrale SET-Taste der rechten Vier-We-
ge-Taste das Wertefenster:
ALLGEM. EINSTELLUNG
Eig
H-J Sandbrunner
Steueranordnung 1
SEL
Modulation
HoTT
DSC-Ausgang
PPM10
Nun können Sie mit den Auswahltasten der rechten
Vier-Wege-Taste zwischen den vier möglichen Mo-
dulationsarten „PPM10“, „PPM16“, „PPM18“ und
PPM24“ auswählen. Mit erneutem Drücken der zent-
ralen SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste schlie-
ßen Sie die Eingabe ab.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) bei inversem Wer-
tefeld schaltet auf „PPM10“ zurück.