User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

269Programmbeschreibung - allgemeine Einstellungen
(Vorgabe) Pitch min
(nur für Hubschraubermodelle relevant)
Analog zu den zuvor beschriebenen Optionen
„Steuer anordnung“ und „DSC-Ausgang“ geben Sie
in dieser Zeile Ihre bevorzugte Betätigungsrichtung
des Gas-/Pitch-Steuerknüppels vor, damit Sie diese
in zukünftig neu initialisierten Modellspeichern bereits
vorfinden. Von dieser Einstellung hängen nämlich die
Funktionen aller anderen Optionen des Helikopter-
programms ab, soweit sie die Gas- und Pitchfunktion
betreffen, also z. B. die Gaskurve, Leerlauftrimmung,
Kanal 1 Gas, Heckrotormischer usw.
Es bedeuten:
• „vorn“
minimale Pitcheinstellung vorne, der Pitchknüppel
(K1) zeigt vom Piloten weg.
• „hinten“
minimale Pitcheinstellung hinten, der Pitchknüppel
(K1) zeigt zum Piloten.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) bei inversen Wer-
tefeld schaltet auf „hinten“ um.
Hinweis:
Die Steuerrichtung des K1-Steuerknüppels
im Flächenprogramm für „Gas min vorne/
hinten“ ändern Sie individuell in der Zeile
„Motor an K1“ des Menüs »Modelltyp« (Seite 98).
Kontrast (vorderes/hinteres Display)
Um bei jedem Wetter und bei jeder Temperatur die
optimale Ablesbarkeit des Displays des Senders
mc-16 HoTT bzw. der beiden Displays des Senders
mc-20 HoTT zu gewährleisten, können Sie deren
Kontrast einstellen:
mc-16 HoTT
Um beim Sender
mc-16 HoTT den Kontrast des
vorderen, zwischen den Schalterboards angeordne-
ten, Displays zu justieren, wählen Sie die Zeile „Kon-
trast“ mit den Auswahltasten der linken oder rechten
Vier-Wege-Taste an und drücken Sie anschließend
kurz auf die zentrale Taste SET der rechten Vier-We-
ge-Taste:
ALLGEM. EINSTELLUNG
SEL
Modulation
HoTT
DSC-Ausgang
PPM10
Kontrast
Pitch min hinten
0
Im nun inversen Wertefeld können Sie mit den Aus-
wahltasten der rechten Vier-Wege-Taste den Dis-
play-Kontrast im Bereich von ±20 einstellen:
ALLGEM. EINSTELLUNG
SEL
Modulation
HoTT
DSC-Ausgang
PPM10
Kontrast
Pitch min hinten
–15
ALLGEM. EINSTELLUNG
SEL
Modulation
HoTT
DSC-Ausgang
PPM10
Kontrast
Pitch min hinten
+15
mc-20 HoTT
Um beim Sender
mc-20 HoTT den Kontrast des
vorderen, zwischen den Schalterboards angeord-
neten, Displays zu justieren, wählen Sie die Zeile
„Kontrast oberes Display“ mit den Auswahltasten der
linken oder rechten Vier-Wege-Taste an und drücken
anschließend kurz auf die zentrale Taste SET der
rechten Vier-Wege-Taste:
ALLGEM. EINSTELLUNG
SEL
Modulation
HoTT
DSC-Ausgang
PPM10
Kontr. oberes Dis
Pitch min hinten
0
Im nun inversen Wertefeld können Sie mit den Aus-
wahltasten der rechten Vier-Wege-Taste den Dis-
play-Kontrast im Bereich von ±20 einstellen:
RX–S QUA: 100%
RX–S ST : 100%
TX–dBm: –33dBm
RX–dBm: –33dBm
RX–VOLT:4.8V TMP
V–PACK: 10ms
M–RX V :4.6V +22°C
RX–S QUA: 100%
RX–S ST : 100%
TX–dBm: –33dBm
RX–dBm: –33dBm
RX–VOLT:4.8V TMP
V–PACK: 10ms
M–RX V :4.6V +22°C
Zum Einstellen des Kontrasts des hinteren, zwischen
den Vier-Wege-Tasten angeordneten, Displays
wählen Sie die Zeile „Kontrast unteres Display“ mit
den Auswahltasten der linken oder rechten Vier-We-
ge-Taste an und drücken Sie anschließend die zent-
rale Taste SET der rechten Vier-Wege-Taste:
ALLGEM. EINSTELLUNG
SEL
DSC-Ausgang
PPM10
Kontr. oberes Dis
Pitch min hinten
0
Kontr. unteres Di
0
Im nun inversen Wertefeld können Sie nun mit den
Auswahltasten der rechten Vier-Wege-Taste, analog