User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

270
Programmbeschreibung - allgemeine Einstellungen
zum vorderen Display, den Display-Kontrast im Be-
reich von ±20 einstellen.
ALLGEM. EINSTELLUNG
SEL
DSC-Ausgang
PPM10
Kont. oberes Dis
Pitch min hinten
–15
Kont. unteres Di
0
ALLGEM. EINSTELLUNG
SEL
DSC-Ausgang
PPM10
Kontr. oberes Dis
Pitch min hinten
+15
0
Kontr. unteres Di
Gleichzeitiges Drücken der Auswahltasten oder
der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) stellt im
inversen Feld auf „0“ zurück.
Display Licht
In dieser Zeile wird festgelegt, wie lange die Hinter-
grundbeleuchtung des Displays nach dem Einschal-
ten des Senders ohne nachfolgende Betätigung
irgendeines Bedienelements oder nach der letzten
Betätigung eines Bedienelements an bleiben soll.
Zur Auswahl stehen „unbeg(renzt)“, „30 s“, „60 s“,
„120 s“ und „aus“.
Gleichzeitiges Drücken der Auswahltasten oder
der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) stellt im
inversen Feld auf „unbegrenzt“.
Einschaltton
In dieser Zeile können Sie den Einschaltton des Sen-
ders an- („ja“) und abschalten („nein“).
Gleichzeitiges Drücken der Auswahltasten oder
der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) schaltet
im inversen Feld auf „ja“ zurück.
Akkutyp
ALLGEM. EINSTELLUNG
SEL
Akkutyp
Lith.
Display Licht
0
unbeg.
Einschaltton
ja
Kontr. unteres Di
In dieser Zeile teilen Sie dem Sender mit, ob dessen
Stromversorgung aus einem vierzelligen NiMH-Akku
oder aus einem 1s-Lithium-Akku erfolgt. Abhängig
von dieser Einstellung, wird Ihnen in der – nächs-
ten – Zeile „Warnschwelle Akku“ ein angepasster
Spannungsbereich zur Auswahl angeboten.
Gleichzeitiges Drücken der Auswahltasten oder
der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) schaltet
im inversen Feld auf „Lith.“ zurück.
Warnschwelle Akku
ALLGEM. EINSTELLUNG
SEL
Akkutyp
Lith.
Display Licht
unbeg.
Einschaltton
ja
Warnschw. Akku
3.60V
In dieser Zeile können Sie die Warnschwelle der
Anzeige …
Akku muss
geladen
werden !!
… – abhängig von der Wahl des Akkutyps in der Zeile
darüber – in Schritten von 0,01 Volt zwischen 4,50
und 5,50 V (NiMH-Akku) bzw. 3,40 und 4,20 V (LiIo-/
LiPoAkku) beliebig vorgeben. Stellen Sie hier aber
keinesfalls einen zu niedrigen Wert ein, damit Sie
noch ausreichend Zeit haben, Ihr Modell im Falle
einer Akku-Warnung sicher zu landen.
Gleichzeitiges Drücken der Auswahltasten oder
der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) schaltet
im inversen Feld auf die werkseitigen Vorgabewerte
4,70 V (NiMh) bzw. 3,60 V (Lith.) zurück.
Einschaltwarnung
ALLGEM. EINSTELLUNG
SEL
Akkutyp
Lith.
Einschaltton
ja
Warnschw. Akku
3.60V
Einschaltwarn. unbeg.
In dieser Zeile wird festgelegt, wie lange der Sender
nach der letzten Betätigung eines Bedien elementes
bis zur Aktivierung einer optischen …
Einschaltwarnung
ist aktiv!!!
… und akustischen Einschaltwarnung warten soll,
bevor sich der Sender nach weiteren ca. drei Minuten
„Untätigkeit“ selbst abschaltet.
Zur Auswahl stehen „unbeg(renzt)“, „30 s“ sowie 1, 5,
10, 20, 30 und 60 Minuten.
Gleichzeitiges Drücken der Auswahltasten oder
der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) stellt im
inversen Feld auf „unbegrenzt“.
Touch-Empfindlichkeit
ALLGEM. EINSTELLUNG
SEL
Akkutyp
Lith.
Warnschw. Akku
3.60V
Einschaltwarn. unbeg.
Touch-Empfindl.
2
In dieser Zeile können Sie die Reaktion des Senders
auf ein Drücken der Vier-Wege-Tasten im Bereich von
1 bis 10 wählen. Je niedriger die Zahl, umso agiler