User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

274
Programmbeschreibung - Servoanzeige
Servoanzeige
Anzeige der Servopositionen
Diese Option steht in beiden Sendertypen
zur Verfügung.
Blättern Sie mit den Auswahltasten der
linken oder rechten Vier-Wege-Taste zum
Menüpunkt »Servoanzeige« des Multifunktionsme-
nüs:
MP3 Player
Info Anzeige
Allgem. Einst.
Servotest
Eingabesperre
Servoanzeige
Mit einem Druck auf die zentrale SET-Taste der rech-
ten Vier-Wege-Taste öffnen Sie diesen Menüpunkt.
Beim 8-Kanal-Sender
mc-16 HoTT sieht dessen
Display wie folgt aus …
1
3
7
2
4
8
0%
0%
–100%
0%
0%
+100%
5 6
0%
+100%
… und beim 12-Kanal-Sender mc-20 HoTT wie
folgt:
1
3
5
7
0%
0%
9
11
0%
0%
2
4
6
8
0%
0%
0%
0%10
12
0%
–100%
+100%
+100%
Die optische Anzeige der aktuellen Servopositionen
können Sie jedoch nicht nur durch Anwahl dieses
Menüs aufrufen, sondern auch durch gleichzeitiges
Drücken der Tasten der linken Vier-Wege-Taste
direkt aus der Grundanzeige des Senders sowie aus
beinahe allen Menüpositionen. Mit einem Druck auf
die zentrale ESC-Taste der linken Vier-Wege-Taste
kehren Sie wieder zum jeweiligen Ausgangspunkt
zurück.
Die aktuelle Stellung eines jeden Servos wird unter
Berücksichtigung der Geber- und Servoeinstellungen,
der Dual-Rate-/Expo-Funktionen, des Zusammen-
wirkens aller aktiven Linear- und Kurvenmischer usw.
in einem Balkendiagramm exakt zwischen -150 %
und +150 % des normalen Weges angezeigt. 0 %
entspricht genau der Servomittelstellung. So können
Sie schnell Ihre Einstellungen überprüfen, ohne den
Empfänger einschalten zu müssen. Dies entbindet
Sie allerdings nicht davon, vor dem ersten Modell-
betrieb alle Programmierschritte sorgfältig auch am
Modell zu testen, um Fehler auszuschließen!
Die Anzeige erfolgt bei „normalen“ Flächenmo-
dellen nach folgendem Schema:
Balken 1 Gas-/Brems-Servo
Balken 2 Querruder oder Querruder links
Balken 3 Höhenruder
Balken 4 Seitenruder
Balken 5 Querruder rechts
Balken 6 Wölbklappe (links) / freier Kanal
Balken 7 Wölbklappe rechts / freier Kanal
Balken 8 freier Kanal / zweites Höhenruderservo
Balken 9 freier Kanal / WK2 links
Balken 10 freier Kanal / WK2 rechts
Balken 11 freier Kanal / QR2 links
Balken 12 freier Kanal / QR2 rechts
… und bei Hubschraubermodellen:
Balken 1 Pitch oder Roll (2)- oder Nick (2)-Servo
Balken 2 Roll (1)-Servo
Balken 3 Nick (1)-Servo
Balken 4 Heck-Servo (Gyro)
Balken 5 Nick (2)-Servo / freier Kanal
Balken 6 Gas-Servo oder Drehzahlregler
Balken 7 Gyroempfindlichkeit / freier Kanal
Balken 8 Drehzahlsteller / freier Kanal
Balken 9 freier Kanal
Balken 10 freier Kanal
Balken 11 freier Kanal
Balken 12 freier Kanal
Hinweise:
•
Beachten Sie, dass die Servoanzeige
sich ausschließlich auf die ursprüngliche
Reihenfolge der Servos bezieht, also we-
der im Untermenü „Empfängerausgang“ des Me-
nüs »Grundeinstellung Modell« (Seite 83 bzw.
93) noch einer im Menü »Senderausgang«
(Seite 226) des Senders mc-20 HoTT ggf. vor-
genommenen Vertauschung der Ausgänge folgt.
• Beachten Sie bitte ebenso, dass standardmäßig
die Balkenanzeige gegensinnig den links/rechts
Bewegungen eines Steuerknüppels folgt.
• Die Anzahl der in diesem Menü gezeigten Kanäle
entspricht den im jeweiligen Sender maximal zur
Verfügung stehenden Steuerkanälen. Die Anzahl
der tatsächlich nutzbaren Kanäle ist jedoch auch
abhängig vom verwendeten Empfängertyp sowie
von der Anzahl der daran angeschlossenen Ser-
vos und kann deshalb u. U. erheblich geringer sein.
• Nutzen Sie diese Anzeige während der Modellpro-
grammierung, da Sie unmittelbar alle Einstellun-
gen am Sender überprüfen können. Dies entbindet
Sie allerdings nicht davon, vor dem ersten Modell-
betrieb alle Programmierschritte sorgfältig auch
am Modell zu testen, um Fehler auszuschließen!
mc
16 20