User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

291Programmierbeispiele - Flächenmodell
E5
Offset
0%
0%
0%
–––
0%
E6
E7
E8
–––
–––
–––
GL
GL
GL
GL
Typ
fr
fr
fr
2
Belassen Sie auch hier – wie eingangs dieses Ab-
schnittes bereits erwähnt – in der Spalte „Typ“ die
Standardvorgabe „GL“.
Die Einstellung der zum Motorsteller (Fahrtregler)
passenden Steuerwege wird in der Spalte „– Weg +“
vorgenommen. Soll der Motor bei Verwendung ei-
nes Motorstellers (Fahrtregler) sanft anlaufen, so
kann – wie im Beispiel 1 beschrieben – in der Spalte
„– Zeit +“ eine entsprechende Verzögerungszeit ein-
gestellt werden:
E5
– Zeit +
0.0s
0.0s
0.0s
1.1s
E6
E7
E8
0.0s
0.0s
0.0s
0.0s
Alle anderen Einstellungen erfolgen – wie eingangs
des Beispieles bereits erwähnt – analog zu Beispiel 1.
Es gelten deshalb auch dieselben Anmerkungen und
Empfehlungen.
Hinweise:
•
Auf der „AUS”-Seite wird keine Verzöge-
rung eingetragen, damit der Antrieb je-
derzeit und augenblicklich abgeschaltet
werden kann. Dies belastet ihn auch nicht weiter,
da er lediglich „ausläuft“.
• Mittels Neutralpunktverschiebung und nachfolgen-
der Weganpassung kann im Menü »Gebereinstel-
lung« die „Halbgasstellung“ beeinflusst werden,
indem der Offset-Wert auf der Seite, auf welche
der Neutralpunkt verschoben wurde, vom Weg ab-
gezogen und auf der anderen hinzugerechnet
wird. Also z. B. bei einem Offset-Wert von -20 %:
+80 % auf der Minus-Seite der Wegeinstellung und
+120 % auf der Plus-Seite und umgekehrt.
Beispiel 3
Verwendung eines 3-Stufen-Schalters
Diese Variante realisiert eine 3-stufige Drehzahlein-
stellung, z. B. Motor AUS, „halbe“ und volle Leistung.
Empfängerseitig wird ein entsprechender Motorsteller
(Fahrtregler) benötigt.
Die nötigen Einstellungen sind im Prinzip dieselben
wie unter Beispiel 1 und 2 beschrieben. Es gelten
deshalb auch dieselben Anmerkungen und Empfeh-
lungen.
Abgesehen von der unter Beispiel 1 stufenlosen und
in diesem Beispiel dreistufigen Motorsteuerung hat
die Wahl des Bedienelements nur Auswirkungen auf
die Art der Uhrensteuerung, siehe Seite 296, sowie
auf die Art der Zuweisung.
Belassen Sie auch hier – wie eingangs dieses Ab-
schnittes bereits erwähnt – in der Spalte „Typ“ die
Standardvorgabe „GL“.
Bringen Sie den gewünschten 3-Stufen-Schalter
in die Mittelstellung und aktivieren Sie dann in der
Spalte über dem Schaltersymbol (
) die „Schalter-
zuordnung“ wie auf Seite 60 beschrieben. Kippen
Sie nun den ausgewählten 3-Stufen-Schalter aus der
Mittelstellung nach vorne:
E5
Offset
0%
0%
0%
–––
0%
E6
E7
E8
–––
–––
–––
GL
GL
GL
GL
Typ
fr
fr
fr
3
Bewegen Sie den eben nach vorne gekippten Schal-
ter in die Mittelstellung zurück.
Verschieben Sie nun mit den Auswahltasten der lin-
ken oder rechten Vier-Wege-Taste den Markierungs-
rahmen nach links, in die Spalte über dem nun an-
stelle von SEL vorhandenen zweiten Schaltersymbol.
Aktivieren Sie in dieser Spalte erneut die „Schalter-
zuordnung“ und weisen Sie den ausgewählten 3-Stu-
fen-Schalter aus der Mittelstellung nach hinten zu:
E5
Offset
0%
0%
0%
–––
0%
E6
E7
E8
–––
–––
GL
GL
GL
GL
Typ
fr
fr
fr
3
2
Die Einstellung der zum Motorsteller (Fahrtregler)
passenden Steuerwege wird in der Spalte „– Weg +“
vorgenommen. Soll der Motor bei Verwendung ei-
nes Motorstellers (Fahrtregler) sanft anlaufen, so
kann – wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben – in der
Spalte „– Zeit +“ eine entsprechende Verzögerungs-
zeit eingestellt werden.
Alle anderen Einstellungen erfolgen – wie eingangs
des Beispieles bereits erwähnt – analog zu Beispiel 1.
Es gelten deshalb auch dieselben Anmerkungen und
Empfehlungen.
Hinweis:
Mittels Neutralpunktverschiebung und
nachfolgender Weganpassung kann im
Menü »Gebereinstellung« die „Halb-
gasstellung“ beeinflusst werden, indem der Off-
set-Wert auf der Seite, auf welche der Neutralpunkt
verschoben wurde, vom Weg abgezogen und auf der
anderen hinzugerechnet wird. Also z. B. bei einem
Offset-Wert von -20 %: +80 % auf der Minus-Seite der
Wegeinstellung und +120 % auf der Plus-Seite und
umgekehrt.