User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

295Programmierbeispiele - Flächenmodell
K1-Steuerknüppel umschaltbar zwischen E-Motor und Störklappe
Beispiel 5
Falls das Modell entgegen den Annahmen des voran-
gegangenen Beispiels 4 dennoch zusätzliche Stör-
klappen oder gar nur solche besitzt, können diese
mittels nachfolgender Programmierung in die Steue-
rung des Modells einbezogen werden:
Programmieren Sie dazu die Menüs »Modelltyp«,
»Phaseneinstellung« und »Phasenzuweisung«
sinngemäß wie unter Beispiel 4 beschrieben. Die
darin beschriebenen Einstellungen im Untermenü
„Brems einstellungen“ des Menüs »Flächenmischer«
sind dagegen nur dann relevant, wenn Sie parallel
zu Ihren Störklappen auch noch ein Butterfly-System
einsetzen möchten.
Mit den unter Beispiel 4 beschriebenen Einstellungen
funktioniert wie gehabt die wechselweise Steuerung
des E-Motors und eines ggf. programmierten Butter-
fly-Systems. Hinzuprogrammiert werden muss jedoch
die Steuerung einer beispielsweise an Ausgang 8
angeschlossenen Stör klappe. Dazu wechseln Sie in
das Menü …
»Gebereinstellung« (Seite 112)
… und schalten in die Flugphase «normal».
Wechseln Sie nun mit den Auswahltasten nach links,
in die Spalte „Typ“ und stellen diese in der Zeile
von – in diesem Beispiel – „E8“ von „GL(obal)“ auf
„PH(ase)“ um, damit die nachfolgenden Einstellungen
flugphasenspezifisch wirksam sind:
E5
Offset
0%
0%
0%
–––
0%
E6
E7
E8
–––
–––
–––
GL
GL
GL
Typ
nor mal
fr
fr
fr
fr
SEL
PH
Anschließend wechseln Sie zur Spalte „Offset“ und
verändern nach Aktivierung des Wertefeldes mit
einem Druck auf die zentrale SET-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste, den Offset-Wert im nun inversen
Wertefeld von Eingang 8 so lange, bis Ihre Störklap-
pen wieder „eingefahren“ sind, z. B.:
E5
Offset
0%
0%
0%
–––
E6
E7
E8
–––
–––
–––
GL
GL
GL
Typ
nor mal
fr
fr
fr
fr
SEL
PH –95%
Bestätigen Sie diese Einstellung mit einem Druck auf
die zentrale ESC-Taste der linken oder die zentrale
SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste und wech-
seln Sie dann nach links, in die Spalte über SEL.
Schalten Sie nun in die Flugphase «Landung» um
und drücken Sie dann wieder kurz auf die zentrale
SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste. Im Display
erscheint das Fenster …
E5
Offset
0%
0%
0%
–––
E6
E7
E8
GL
GL
Typ
Landung
fr
f
SEL
0%
Gew. Geber
betätigen
Bewegen Sie nun den K1-Steuerknüppel. Sobald
dieser erkannt wird, erscheint im Display anstelle von
„fr“ „Gb1“:
E5
Offset
0%
0%
0%
–––
E6
E7
E8
–––
–––
–––
GL
GL
GL
Typ
Landung
fr
fr
fr
Gb1
SEL
PH 0%
Den Offset-Wert belassen Sie in dieser Flugphase
auf „0 %“. Ggf. müssen Sie zur Umkehr der Geber-
richtung aber noch das Vorzeichen der Wegeinstel-
lung ändern, indem Sie in der Spalte „Weg“ die Weg-
einstellung von +100 % auf -100 % umstellen.
Wir sind damit praktisch am Ziel. Überprüfen Sie Ihre
Programmierung im Menü »Servoanzeige«, welches
Sie aus der Grundanzeige des Senders wie auch
aus beinahe jeder Menüposition durch gleichzeitiges
Drücken der Tasten der linken Vier-Wege-Taste
erreichen. Sie werden feststellen, dass in der Phase
«normal» nur das „Servo 1“ (Motorsteller) gesteuert
wird und in der Phase «Landung» nur die Störklappe
an „Servo 8“ und ggf. Querruder- und Wölbklappen-
servos – genau so, wie wir es wollten.